Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Herausbildung einer "Weltgesellschaft" führt zum Wandel kollektiver Identitäten. Wann fühlen wir uns als Deutsche, wann als Europäer? Aus historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden hier Themen wie die Internationalisierung sozialer Bewegungen, Staatsangehörigkeit und Migration in ihrem Wechselverhältnis zu Öffentlichkeiten und Identitäten diskutiert. Der Band öffnet den Blick auf Facetten von "Weltöffentlichkeit", wie beispielsweise der Frage der Menschenrechte.
Die Herausbildung einer "Weltgesellschaft" führt zum Wandel kollektiver Identitäten. Wann fühlen wir uns als Deutsche, wann als Europäer? Aus historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive werden hier Themen wie die Internationalisierung sozialer Bewegungen, Staatsangehörigkeit und Migration in ihrem Wechselverhältnis zu Öffentlichkeiten und Identitäten diskutiert. Der Band öffnet den Blick auf Facetten von "Weltöffentlichkeit", wie beispielsweise der Frage der Menschenrechte.
Inhaltsverzeichnis
Zur Entwicklung transnationaler Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Eine Einleitung Hartmut Kaelble, Martin Kirsch und Alexander Schmidt-GernigI. Das Spannungsfeld zwischen Nation, Europa und WeltÖffentlichkeit und IdentitätKurt ImhofDie Entstehung einer WeltöffentlichkeitRudolf StichwehEuropäische Identität und transnationale ÖffentlichkeitEine historische PerspektiveBernahrd GiesenDas europäische Selbstverständnis und die europäische Öffentlichkeit im 19. und 20. JahrhundertHartmut KaelbleDie Entstehung einer europäischen Identität: Konflikte und PotentialeMartin KohliDas Öffentlichkeitsdefizit der Eu am Horizont normativer ÖffentlichkeitstheorienKultur; Transfer und Politik im ostmitteleuropäischen SozialismusPeter NidermüllerII. Transnationale Migrationen, soziale Bewegungen und TransfersWissenschaftler im Ausland zwischen 1930 und 1960 - Transferbedingungen und Identitätswandel einer erzwungenen MigrationMartin KirschDie Identitäten der Überseechinesen in Südostasien im 20. JahrhundertDominic SachsenmaierDas bedrohte Fundament nationaler Identität? Staatsangehörigkeit und Migration und Deutschland und EuropaMatthias BösFrauenbewegungen, Transfer und Trans-Nationalität. Feministisches Denken und Streben im zentralosteuropäischen Kontext des 19. und frühen 20. JahrhundertsSusan ZimmermannDer Transfer zwischen den Studentenbewegungen von 1968 und die Entstehung einer transnationalen GegenöffentlichkeitIngrid Gilcher-HolteyTransnationale Öffentlichkeiten und Identitäten in neuen sozialen BewegungenDieter RuchtIII: Transnationale Nichtregierungsorganisationen und ExpertennetzwerkeZivilgesellschaftliche Organisationen in Europa nach 1945: Katalysatoren für die Herausbildung transnationaler Identitäten?Ansichten einer zukünftigen "Weltgesellschaft". Westliche Zukunftsforschung der 60er und 70er Jahre als Beispiel einer transnationalen ExpertenöffentlichkeitAlexander Schmidt-GernigNicht-staatliche Akteure und Weltöffentlichkeit Menschenrechte in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsHans Peter Schmitz
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783593370484
ISBN-10: 3593370484
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37048
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Kaelble, Hartmut
Kirsch, Martin
Schmidt-Gernig, Alexander
Zimmermann, Susanne
Gilcher-Holtey, Ingrid
Rucht, Dieter
Imhof, Kurt
Giesen, Bernhard
Kohli, Martin
Gerhards, Jürgen
Mayer-Tasch, Peter Cornelius
Stichweh, Rudolf
Redaktion: Kaelble, Hartmut
Kirsch, Martin
Schmidt-Gernig, Alexander
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Postfach:15 46, D-65189 Wiesbaden, info@bod.de
Abbildungen: 1 Grafik
Maße: 211 x 150 x 27 mm
Von/Mit: Hartmut Kaelble (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.06.2002
Gewicht: 0,594 kg
Artikel-ID: 104389609

Ähnliche Produkte