Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Transmedia Storytelling
Über das Erzählen transmedialer Welten und die Architektur der Bindung - Storytelling Theorie und Praxis
Taschenbuch von Patrick Reichert-Young (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vor über zehn Jahren beschäftigte sich der Medienwissenschaftler Henry Jenkins mit der Matrix-Filmreihe und skizzierte in dieser Auseinandersetzung seine Idee des Transmedia Storytellings: Über unterschiedliche Medien-Angebote werden eigenständige Erzählungen realisiert, die gemeinsam eine große Erzählung bilden, im Idealfall jedoch auch jede für sich und ohne Kenntnis der anderen Medien-Angebote als Erzählung rezipiert werden können. Über ein Jahrzehnt nach Jenkins lag bisher immer noch keine wissenschaftliche Untersuchung in deutscher Sprache vor, die Jenkins Annahmen umfassend aus ihren unterschiedlichen Quellen zusammenführt und theoretisch systematisiert. Die Autoren dieses Buches schließen diese Forschungslücke und beginnen ihre Beiträge mit einer solchen Rekonstruktion Jenkins Überlegungen.
In TEIL I des Buches ist Patrick Reichert-Young daran interessiert, das Phänomen in seiner narratologischen Dimension zu betrachten. Der Autor geht diesen Fragen anhand des transmedialen Erzählprojektes nach, welches sich um Ridley Scotts Film Prometheus organisiert, der das Prequel zur berühmten Alien-Filmreihe bildet. Auf Basis Werner Wolfs Theorie einer intermedialen Narratologie untersucht Reichert-Young die zentrale Rolle der Storyworld im transmedia Storytelling und wie Erzählwelten gebaut sein müssen, um zum verbindenden Dreh- und Angelpunkt unterschiedlicher Medien-Angebote werden zu können.
Die parasoziale Beziehung (Donald Horton und Richard Wohl), die Beziehung von Rezipient*innen zu TV-, Kino- oder Game-Figuren, kann zu einer intensiveren Bindung der Rezipient*innen an Medien-Angebote führen. Florian Baars Zielsetzung in TEIL II ist so simpel wie sie in ihren Folgen weitreichend ist: Findet man einen Weg, die Effekte gesteigerter Partizipation des transmedia Storytellings und die Effekte der Beziehungsintensivierung der parasozialen Beziehung miteinander zu verbinden, kann dies den Weg zu einer Theorie ebnen, durch deren Anwendung in der Praxis Medien-Angebote konzeptioniert und realisiert werden könnten, zu denen Rezipient*innen eine immersive Beziehung hoher Intensität aufbauen.
Abschließend stellt TEIL III dieses Buches einen Fragen- und Hinweiskatalog vor, der aus den Ergebnissen der theoretischen Forschungen für die praktische Medienarbeit entwickelt wurde. Dieser soll Medien-Produzent*innen dabei helfen, transmedia Storytelling-Projekte letztlich erfolgreich konzeptionieren zu können.
Vor über zehn Jahren beschäftigte sich der Medienwissenschaftler Henry Jenkins mit der Matrix-Filmreihe und skizzierte in dieser Auseinandersetzung seine Idee des Transmedia Storytellings: Über unterschiedliche Medien-Angebote werden eigenständige Erzählungen realisiert, die gemeinsam eine große Erzählung bilden, im Idealfall jedoch auch jede für sich und ohne Kenntnis der anderen Medien-Angebote als Erzählung rezipiert werden können. Über ein Jahrzehnt nach Jenkins lag bisher immer noch keine wissenschaftliche Untersuchung in deutscher Sprache vor, die Jenkins Annahmen umfassend aus ihren unterschiedlichen Quellen zusammenführt und theoretisch systematisiert. Die Autoren dieses Buches schließen diese Forschungslücke und beginnen ihre Beiträge mit einer solchen Rekonstruktion Jenkins Überlegungen.
In TEIL I des Buches ist Patrick Reichert-Young daran interessiert, das Phänomen in seiner narratologischen Dimension zu betrachten. Der Autor geht diesen Fragen anhand des transmedialen Erzählprojektes nach, welches sich um Ridley Scotts Film Prometheus organisiert, der das Prequel zur berühmten Alien-Filmreihe bildet. Auf Basis Werner Wolfs Theorie einer intermedialen Narratologie untersucht Reichert-Young die zentrale Rolle der Storyworld im transmedia Storytelling und wie Erzählwelten gebaut sein müssen, um zum verbindenden Dreh- und Angelpunkt unterschiedlicher Medien-Angebote werden zu können.
Die parasoziale Beziehung (Donald Horton und Richard Wohl), die Beziehung von Rezipient*innen zu TV-, Kino- oder Game-Figuren, kann zu einer intensiveren Bindung der Rezipient*innen an Medien-Angebote führen. Florian Baars Zielsetzung in TEIL II ist so simpel wie sie in ihren Folgen weitreichend ist: Findet man einen Weg, die Effekte gesteigerter Partizipation des transmedia Storytellings und die Effekte der Beziehungsintensivierung der parasozialen Beziehung miteinander zu verbinden, kann dies den Weg zu einer Theorie ebnen, durch deren Anwendung in der Praxis Medien-Angebote konzeptioniert und realisiert werden könnten, zu denen Rezipient*innen eine immersive Beziehung hoher Intensität aufbauen.
Abschließend stellt TEIL III dieses Buches einen Fragen- und Hinweiskatalog vor, der aus den Ergebnissen der theoretischen Forschungen für die praktische Medienarbeit entwickelt wurde. Dieser soll Medien-Produzent*innen dabei helfen, transmedia Storytelling-Projekte letztlich erfolgreich konzeptionieren zu können.
Ãœber den Autor
Patrick Reichert-Young, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie, ist seit über einem Jahrzehnt als interdisziplinärer Künstler sowie als Experte im Bereich der strategischen Kommunikation tätig. Als Autor verfasste er diverse Shortstories, Romane und Theaterstücke, als Regisseur realisierte er experimentelle Theaterstücke und Kunstkurzfilme. Mehrfach wurden seine Arbeiten in den Bereichen Regie, Dramaturgie und Kommunikationsdesign mit nationalen wie internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Erfahrungen in der strategischen Kommunikation reichen vom ÖRR und dem Deutschen Bundestag bis hin zur PR-Arbeit für internationale Unternehmen. Der Autor lebt und arbeitet aktuell in Köln, wo er als Creative Director einer Marketingagentur und Dozent für Storytelling im B2B-Bereich Unternehmen darin unterstützt, ihre Geschichten so zu erzählen, dass sie die richtigen Menschen erreichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783743190122
ISBN-10: 3743190125
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reichert-Young, Patrick
Baar, Florian
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Patrick Reichert-Young (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2017
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 108766378
Ãœber den Autor
Patrick Reichert-Young, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie, ist seit über einem Jahrzehnt als interdisziplinärer Künstler sowie als Experte im Bereich der strategischen Kommunikation tätig. Als Autor verfasste er diverse Shortstories, Romane und Theaterstücke, als Regisseur realisierte er experimentelle Theaterstücke und Kunstkurzfilme. Mehrfach wurden seine Arbeiten in den Bereichen Regie, Dramaturgie und Kommunikationsdesign mit nationalen wie internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Erfahrungen in der strategischen Kommunikation reichen vom ÖRR und dem Deutschen Bundestag bis hin zur PR-Arbeit für internationale Unternehmen. Der Autor lebt und arbeitet aktuell in Köln, wo er als Creative Director einer Marketingagentur und Dozent für Storytelling im B2B-Bereich Unternehmen darin unterstützt, ihre Geschichten so zu erzählen, dass sie die richtigen Menschen erreichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783743190122
ISBN-10: 3743190125
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reichert-Young, Patrick
Baar, Florian
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Patrick Reichert-Young (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2017
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 108766378
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte