Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bildung is a central topic in public discourse: participation, equal opportunities, responsibility, progress - all of these issues are related to Bildung or are to be promoted through educational processes. How Bildung is conceptualised varies greatly and is linked not least to fundamental questions about reality and the significance of interpersonal encounters. This book takes a critical look at Hans-Christoph Koller's understanding of Bildung and discusses it based on the philosophical concepts by Gilles Deleuze and Félix Guattari.
Bildung is a central topic in public discourse: participation, equal opportunities, responsibility, progress - all of these issues are related to Bildung or are to be promoted through educational processes. How Bildung is conceptualised varies greatly and is linked not least to fundamental questions about reality and the significance of interpersonal encounters. This book takes a critical look at Hans-Christoph Koller's understanding of Bildung and discusses it based on the philosophical concepts by Gilles Deleuze and Félix Guattari.
Über den Autor
Corinna Deborah Eich, Universitätsassistentin am Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und systematische Pädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Inhaltsverzeichnis
I: Einleitung
1.1 Auftakt
1.2 Thematische Annäherung
1.3 Zur bildungsphilosophischen Arbeitsweise der Arbeit
1.4 Zum Aufbau der Arbeit
II: Bildung als Transformation
2.1 Bildung und Transformation: Standortbestimmung
2.1.1 Winfried Marotzki: Zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Gesellschaftsdiagnose
2.1.2 Zur strukturalen Bestimmung von transformatorischen Bildungsprozessen
2.2 Transformatorische Bildungsprozesse bei Hans-Christoph Koller
2.2.1 Kollers Reformulierung des Bildungsbegriffs
2.2.2 Bildungstheorie und Poststrukturalismus
2.2.3 Zum Verhältnis von Bildung und Subjektivierung
2.3 Kritische Einwände und offene Fragen an Kollers Bildungsbegriff
2.3.1 Zur Kritik fehlender Normativität
2.3.2 Zum Stellenwert von Macht und Widerstand und das Verhältnis zur Entsubjektivierung
2.3.3 Der Widerstreit als Strukturlogik von Bildungsprozessen
2.3.4 Zum Vorwurf der Weltvergessenheit
2.3.5 Zum Begriff der Transformation
2.4 Abschließende Betrachtung
III: Gilles Deleuze und Félix Guattari
3.1 Vorbemerkungen
3.1.1 Thematische Annäherungen
3.1.2 Zum Aufbau des Kapitels
3.2 Virtualität, Immanenz und Werden: Zum Verständnis von Welt bei Deleuze und Guattari
3.2.1 Virtualität und Aktualität
3.2.2 Immanenz
3.2.3 Deleuzes und Guattaris Vitalismus
3.2.4 Der organlose Körper
3.2.5 Ereignisse und Singularitäten
3.3 Leben und Organismus
3.3.1 Organisationsplan und Konsistenzplan
3.3.2 Abstrakte Maschine, Gefüge und Dispositiv
3.3.3 Auflösende und ordnende Prozesse
3.3.4 Der organlose Körper als Entsubjektivierung
3.3.5 Das Ereignis als Prozess im und aus dem Virtuellen
3.4 Normative Implikation und Kritikpunkte
3.4.1 Kritische Einwände gegenüber Deleuzes und Guattaris Philosophie
3.4.2 Deleuze und Guattari im Kontext der politischen Theorie
3.4.3 Zur Qualität des Werdens: normative und gesellschaftskritische Anschlüsse
IV: Deleuzes und Guattaris Philosophie und transformatorische Bildung. Eine Begegnung
4.1 Deleuzes und Guattaris Denken im Anwendungsfeld von Kollers transformatorischer Bildungstheorie
4.1.1 Transformation und Werden
4.1.2 Subjektivierung und Entsubjektivierung
4.1.3 Weltvergessenheit
4.2 Bildungsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Deleuze und Guattari
4.2.1 Bildungsphilosophische Überlegungen über Deleuzes und Guattaris Ereignis
4.2.2 Pädagogisch-praktische Implikationen von Deleuzes und Guattaris Wirklichkeitsverständnis
4.2.3 Deleuzes und Guattaris Ereignisdenken und Anerkennungstheorie: Ein Ausblick
V: Abspann
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783847430674
ISBN-10: 384743067X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12339
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Eich, Corinna Deborah
Hersteller: Budrich
Verlag Barbara Budrich GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Corinna Deborah Eich
Erscheinungsdatum: 11.08.2025
Gewicht: 0,359 kg
Artikel-ID: 129183680

Ähnliche Produkte