Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die heutige Welt ist von zunehmenden Austauschbeziehungen zwischen Gesellschaften der «alten Welt» und der «neuen Welt» oder auch «dritten Welt» geprägt; für diese Komplexität wird das Konzept des Tout-Monde ¿ der All-Welt ¿ von Édouard Glissant aufgegriffen. Gibt es einen Tout-Monde auf der Ebene kommunikativ-sprachlicher und kultureller Beschreibungsmodelle? In Europa und in den USA sind interdisziplinäre Forschungen zur Interkulturalität entwickelt worden. Zugleich gibt es Tendenzen, ursprünglich an ehemalige Kolonialgesellschaften gebundene Modelle auch anderswo zur Anwendung zu bringen. Hierfür stehen Konzepte wie Hybridisierung und Kreolisierung. Dieser Band fragt nach Herkunft, Gemeinsamkeiten und Kontrasten dieser Ansätze sowie nach ihrer Fruchtbarkeit bei der Umsetzung in verschiedenen Disziplinen.
Die heutige Welt ist von zunehmenden Austauschbeziehungen zwischen Gesellschaften der «alten Welt» und der «neuen Welt» oder auch «dritten Welt» geprägt; für diese Komplexität wird das Konzept des Tout-Monde ¿ der All-Welt ¿ von Édouard Glissant aufgegriffen. Gibt es einen Tout-Monde auf der Ebene kommunikativ-sprachlicher und kultureller Beschreibungsmodelle? In Europa und in den USA sind interdisziplinäre Forschungen zur Interkulturalität entwickelt worden. Zugleich gibt es Tendenzen, ursprünglich an ehemalige Kolonialgesellschaften gebundene Modelle auch anderswo zur Anwendung zu bringen. Hierfür stehen Konzepte wie Hybridisierung und Kreolisierung. Dieser Band fragt nach Herkunft, Gemeinsamkeiten und Kontrasten dieser Ansätze sowie nach ihrer Fruchtbarkeit bei der Umsetzung in verschiedenen Disziplinen.
Über den Autor
Ralph Ludwig ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Halle. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sprachvariation und Sprachkontakt in Franko- und Hispanophonie, Kreolistik, Ökolinguistik und frankophone Literatur. Feldstudien führen ihn regelmäßig in die Karibik, den Indischen Ozean und nach Lateinamerika.

Dorothee Röseberg ist Professorin für Romanische Landes- und Kulturwissenschaft an der Universität Halle. Ihre maßgeblichen Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Methodik fremdsprachlicher Kulturstudien, empirische Fremderfahrungsforschung sowie Kulturgeschichte, Kulturvergleich und Transfer zwischen Frankreich und Deutschland.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Ralph Ludwig/Dorothee Röseberg: Tout-Monde: Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen 'alten' und 'neuen' Räumen? - Dorothee Röseberg: Interkulturalitätskonzepte in Europa: Versuch einer Zwischenbilanz - Gisela Febel:Von Victor Segalen zu Édouard Glissant: Überlegungen zu einer Poetik des Diversen - Eva Gugenberger:Das Konzept der Hybridität in der Migrationslinguistik - Ralph Ludwig:Kreolisierung - ein entgrenzter Begriff? - Steve Pagel:Von Rapa Nuizur Isla de Pascuaund zurück: Sprachliche Akkulturation und Distinktion auf der Osterinsel - Esther Andradi:Babel como bendición: La escritura entre los mundos - Thomas Bremer: Zona crónica: Der Nuevo periodismound der literarische blogin Lateinamerika nach 2000 - Gesine Müller: ' Au lieu d'obélisques, il a ses palmiers ' : Kulturkontakte zwischen alten und neuen Räumen. Literarische Momentaufnahmen der französischen und spanischen Karibik im 19. Jahrhundert - Angela Brüning:Creolisation and its Limits in Contemporary Anglophone and Francophone Caribbean Discourse and Fiction - Susanne Stemmler:Flamenco-Rap: Ein Tout-Mondedes Klangs - Kathleen Gyssels :Du Discours antillaisau Tout-Monde: Le (c)entrisme d'Édouard Glissant - Juan A. Ennis/Stefan Pfänder: Zur - fragwürdigen - Legitimation des Laboratoriums Kreol(istik).
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631591680
ISBN-10: 3631591683
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59168
Einband: Gebunden
Redaktion: Röseberg, Dorothee
Ludwig, Ralph
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Dorothee Röseberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2010
Gewicht: 0,483 kg
Artikel-ID: 107039516

Ähnliche Produkte