Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tourismus-Destinationen im Wettbewerb
Taschenbuch von Harald Pechlaner
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Harald Pechlaner analysiert das Management der Wettbewerbsfähigkeit von touristischen Destinationen. Er geht auf die zentralen Aspekte der wettbewerbsorientierten Führung touristischer Zielgebiete ein und fasst diese in einem Gesamtsystem zusammen.
Harald Pechlaner analysiert das Management der Wettbewerbsfähigkeit von touristischen Destinationen. Er geht auf die zentralen Aspekte der wettbewerbsorientierten Führung touristischer Zielgebiete ein und fasst diese in einem Gesamtsystem zusammen.
Über den Autor
Prof. Dr. Harald Pechlaner lehrt am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Veränderungen auf den Märkten, Auslastungsrückgänge, Überkapazitäten, Kostendruck und Liquiditätsschwierigkeiten verstärken vorhandene Ineffizienzen und machen einen strategischen Wandel bei Tourismusorganisationen erforderlich. Touristische Zielgebiete oder Destinationen, die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus, spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Harald Pechlaner untersucht Möglichkeiten und Wege, ein wettbewerbsfähiges Destinationsmanagement und -marketing unter Berücksichtigung von Effizienz und Effektivität von Tourismusorganisationen zu etablieren, und fasst seine Erkenntnisse in einem Gesamtsystem zusammen. Im Besonderen behandelt er am Beispiel des Kulturtourismus Nachfrage- und Faktorbedingungen, unterstützende Branchen, Strategien und Tourismuspolitik und zeigt, dass diese Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen eng miteinander verwoben sind und dass die Wirkung des einen oft vom Zustand des anderen abhängt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Was sind touristische Destinationen?.- 1.2. Die Tourismusorganisation.- 1.3. Problemlösungsanspruch.- 2. Die Faktorbedingungen.- 2.1. Ressourcen versus Kompetenzen.- 2.2. Human-Ressourcen.- 2.3. Kultur-Ressourcen.- 3. Verwandte und unterstützende Branchen.- 3.1. Das Zusammenspiel (verwandter) Branchen.- 3.2. Qualität von Anbieternetzwerken.- 4. Nachfragebedingungen.- 4.1. Die Dynamik der Nachfragebedingungen.- 4.2. Kulturtourismus aus Marktsicht.- 5. Strategie, Struktur und Konkurrenz.- 5.1. Wachstum als prägender Faktor für Strategien und Organisation.- 5.2. Kooperation als Strategie.- 5.3. Customer Value Management als Strategie.- 6. Tourismuspolitische Umwelt.- 6.1. Qualifikationspolitik.- 6.2. Kooperationspolitik und Fragen der Finanzierung.- 6.3. Tourismuspolitik und grenzüberschreitende Kooperation.- 6.4. Kulturpolitik.- 7. Abschliessende Bemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: x
100 S.
ISBN-13: 9783824491131
ISBN-10: 3824491133
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pechlaner, Harald
Auflage: 2003
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Harald Pechlaner
Erscheinungsdatum: 20.06.2003
Gewicht: 0,157 kg
preigu-id: 102516974
Über den Autor
Prof. Dr. Harald Pechlaner lehrt am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Veränderungen auf den Märkten, Auslastungsrückgänge, Überkapazitäten, Kostendruck und Liquiditätsschwierigkeiten verstärken vorhandene Ineffizienzen und machen einen strategischen Wandel bei Tourismusorganisationen erforderlich. Touristische Zielgebiete oder Destinationen, die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus, spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Harald Pechlaner untersucht Möglichkeiten und Wege, ein wettbewerbsfähiges Destinationsmanagement und -marketing unter Berücksichtigung von Effizienz und Effektivität von Tourismusorganisationen zu etablieren, und fasst seine Erkenntnisse in einem Gesamtsystem zusammen. Im Besonderen behandelt er am Beispiel des Kulturtourismus Nachfrage- und Faktorbedingungen, unterstützende Branchen, Strategien und Tourismuspolitik und zeigt, dass diese Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen eng miteinander verwoben sind und dass die Wirkung des einen oft vom Zustand des anderen abhängt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Was sind touristische Destinationen?.- 1.2. Die Tourismusorganisation.- 1.3. Problemlösungsanspruch.- 2. Die Faktorbedingungen.- 2.1. Ressourcen versus Kompetenzen.- 2.2. Human-Ressourcen.- 2.3. Kultur-Ressourcen.- 3. Verwandte und unterstützende Branchen.- 3.1. Das Zusammenspiel (verwandter) Branchen.- 3.2. Qualität von Anbieternetzwerken.- 4. Nachfragebedingungen.- 4.1. Die Dynamik der Nachfragebedingungen.- 4.2. Kulturtourismus aus Marktsicht.- 5. Strategie, Struktur und Konkurrenz.- 5.1. Wachstum als prägender Faktor für Strategien und Organisation.- 5.2. Kooperation als Strategie.- 5.3. Customer Value Management als Strategie.- 6. Tourismuspolitische Umwelt.- 6.1. Qualifikationspolitik.- 6.2. Kooperationspolitik und Fragen der Finanzierung.- 6.3. Tourismuspolitik und grenzüberschreitende Kooperation.- 6.4. Kulturpolitik.- 7. Abschliessende Bemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: x
100 S.
ISBN-13: 9783824491131
ISBN-10: 3824491133
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pechlaner, Harald
Auflage: 2003
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Harald Pechlaner
Erscheinungsdatum: 20.06.2003
Gewicht: 0,157 kg
preigu-id: 102516974
Warnhinweis