Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Love actually? Liebeskonzeptionen in der deutschsprachigen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Als romantischer Lyrikzyklus thematisiert die Winterreise Innerlichkeit, Naturverbundenheit, Sehnsucht und Individualität, was in den theoretischen Überlegungen zum Wanderermotiv zur Sprache kommt. Der Hauptteil analysiert die Topografie und Bewegungssemantik der Gedichte und untersucht die Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs. Der Fokus liegt ausschließlich auf Müllers Text, um die spezifischen sprachlichen Nuancen ohne die musikalischen Aspekte von Schuberts Vertonung zu analysieren. Politische Interpretationen werden ausgeklammert, um die zentrale Fragestellung nicht zu verzerren.

¿Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus¿. Diese ersten Verse der Winterreise von Wilhelm Müller deuten die Entfremdungs- und Entfernungserfahrungen des lyrischen Ichs an. In 24 Gedichten beschreitet der ziellose Wanderer den Weg zunehmender Vereinsamung. Die Sehnsucht nach der vergangenen Liebe wandelt sich zum Todeswunsch. Die Reise führt zu einer räumlichen und emotionalen Entfernung ¿ sowohl von der einstigen Liebe als auch von sich selbst. Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Bewegung und Stillstand mit der inneren Gefühlswelt des lyrischen Ichs und schließt eine Forschungslücke, indem sie den Weg des Wanderers und die zunehmende Entfremdung in Kontext setzt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Love actually? Liebeskonzeptionen in der deutschsprachigen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Als romantischer Lyrikzyklus thematisiert die Winterreise Innerlichkeit, Naturverbundenheit, Sehnsucht und Individualität, was in den theoretischen Überlegungen zum Wanderermotiv zur Sprache kommt. Der Hauptteil analysiert die Topografie und Bewegungssemantik der Gedichte und untersucht die Schmerzerfahrungen des lyrischen Ichs. Der Fokus liegt ausschließlich auf Müllers Text, um die spezifischen sprachlichen Nuancen ohne die musikalischen Aspekte von Schuberts Vertonung zu analysieren. Politische Interpretationen werden ausgeklammert, um die zentrale Fragestellung nicht zu verzerren.

¿Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus¿. Diese ersten Verse der Winterreise von Wilhelm Müller deuten die Entfremdungs- und Entfernungserfahrungen des lyrischen Ichs an. In 24 Gedichten beschreitet der ziellose Wanderer den Weg zunehmender Vereinsamung. Die Sehnsucht nach der vergangenen Liebe wandelt sich zum Todeswunsch. Die Reise führt zu einer räumlichen und emotionalen Entfernung ¿ sowohl von der einstigen Liebe als auch von sich selbst. Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Bewegung und Stillstand mit der inneren Gefühlswelt des lyrischen Ichs und schließt eine Forschungslücke, indem sie den Weg des Wanderers und die zunehmende Entfremdung in Kontext setzt.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783389030240
ISBN-10: 3389030247
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hackbarth, Tom
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GRIN Verlag, ein Imprint von GRIN Publishing GmbH, Trappentreustr. 1, D-80339 München, info@grin.com
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Tom Hackbarth
Erscheinungsdatum: 20.05.2024
Gewicht: 0,084 kg
Artikel-ID: 129358668