Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Französisch
, Deutsch
24,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem Themenheft wird die Möglichkeit ausgelotet, ob die Unterscheidungen von Tieren und Menschen diesseits einer Zuordnung in die Kategorien von Subjekten und Objekten in der historischen und sozialwissenschaftlichen Betrachtung offen gelassen werden kann und welche Facetten historischer Realitäten durch diese Annäherung thematisierbar werden. Dazu legt diese Ausgabe den Fokus auf die alltäglich gelebten Beziehungen zwischen Tieren und Menschen. In alltäglichen und professionellen Kontexten, wie in zwei Beiträgen zu Mensch-Tier-Beziehungen in der Landwirtschaft und dem Kohleabbau thematisiert wird, verwischen die Grenzen zwischen den eindeutigen Zuweisungen von Menschen als Agierenden und Tieren als Objekten des Handelns. Es entstehen enge und intime Bindungen, wie ein Beitrag anhand der Grabsteinkultur für Tiere im 18. Jahrhundert analysiert. Fotografien wie archäologische Funde und Gemälde können, wie zwei Aufsätze und der Bildbeitrag zeigen, gleichermassen als Quellen für eine offene interdisziplinäre Betrachtung von Tier-Mensch-Beziehungen nutzbar gemacht werden. Zwei Artikel diskutieren, welche theoretischen Implikationen sich mit einer Perspektivierung von Tier-Mensch-Verhältnissen diesseits von Subjekt-Objekt-Beziehungen verbinden.
Mit diesem Themenheft wird die Möglichkeit ausgelotet, ob die Unterscheidungen von Tieren und Menschen diesseits einer Zuordnung in die Kategorien von Subjekten und Objekten in der historischen und sozialwissenschaftlichen Betrachtung offen gelassen werden kann und welche Facetten historischer Realitäten durch diese Annäherung thematisierbar werden. Dazu legt diese Ausgabe den Fokus auf die alltäglich gelebten Beziehungen zwischen Tieren und Menschen. In alltäglichen und professionellen Kontexten, wie in zwei Beiträgen zu Mensch-Tier-Beziehungen in der Landwirtschaft und dem Kohleabbau thematisiert wird, verwischen die Grenzen zwischen den eindeutigen Zuweisungen von Menschen als Agierenden und Tieren als Objekten des Handelns. Es entstehen enge und intime Bindungen, wie ein Beitrag anhand der Grabsteinkultur für Tiere im 18. Jahrhundert analysiert. Fotografien wie archäologische Funde und Gemälde können, wie zwei Aufsätze und der Bildbeitrag zeigen, gleichermassen als Quellen für eine offene interdisziplinäre Betrachtung von Tier-Mensch-Beziehungen nutzbar gemacht werden. Zwei Artikel diskutieren, welche theoretischen Implikationen sich mit einer Perspektivierung von Tier-Mensch-Verhältnissen diesseits von Subjekt-Objekt-Beziehungen verbinden.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Traverse |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783905315455 |
ISBN-10: | 3905315459 |
Sprache: |
Französisch
Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Hürlimann, Katja
Steinbrecher, Aline Bellanger, Silke |
Hersteller: | Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 226 x 154 x 15 mm |
Von/Mit: | Katja Hürlimann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2008 |
Gewicht: | 0,353 kg |