Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Positivity and Christianity in Hegel's Youth Writings': This first printing of the dissertation from 1953 shows clearly the philosophical background of Nipperdey's important historical work. His studies of idealistic-religious thinking of Hegel and Kierkegaard opens the view of the historian on the dialectical relationship of external circumstances and subjective creative power that comes to reality in the history of states und offers chances of more liberal constitutions.
'Positivity and Christianity in Hegel's Youth Writings': This first printing of the dissertation from 1953 shows clearly the philosophical background of Nipperdey's important historical work. His studies of idealistic-religious thinking of Hegel and Kierkegaard opens the view of the historian on the dialectical relationship of external circumstances and subjective creative power that comes to reality in the history of states und offers chances of more liberal constitutions.
Über den Autor
Sebastian Böhm studierte Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften in Dresden und Leipzig, wo er 2017 promoviert wurde. Von 2018 bis 2022 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Dresden tätig. Seit 2022 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Derzeit vertritt er die Professur für Philosophie, insbesondere Geschichte der Philosophie der Neuzeit bis zur Gegenwart, an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Klaus Honrath studierte von 1972 bis 1977 Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Von 2000 bis 2009 folgte das Studium der Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2010 bis 2019 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Fernuniversität in Hagen tätig. Seit 2020 ist er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Fernuniversität in Hagen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen

Einleitung
Das Verhältnis von Theorie und Praxis

Erster Teil
Kritik der Positivität: Die menschliche Welt in ihrer Unwahrheit als Herrschaft - Der gewonnene Maßstab für die menschliche Welt in ihrer Wahrheit: Autonomie und Verbundenheit

Zweiter Teil
Die Begründung der nichtpositiven Welt: Sein als Einheit und Ganzheit des Lebens: Einheit als Identität - Einheit als Einheit des Ganzen - Leben als Seinsbegriff: Textinterpretationen - Unendlichkeit als leitende Kategorie der Auslegung des Seins als Leben

Dritter Teil
Das wahre Leben des Menschen in der Welt: Versöhnung als Weg zur Wahrheit - Religion als konkrete Gestalt der Wahrheit - Die Wahrheit des Miteinanderlebens als Liebe - Der Staat als Vollendung der Sittlichkeit; das Verhältnis zur Geschichte

Schluß
Die Gegenposition Kierkegaards

Bibliographie
Quellen - Benutzte Literatur - Weitere Literatur

Anhang
Editorischer Bericht - Kommentar und Einführung in die Thematik: Der Streit über die Positivität des Christentums. Nipperdey zwischen Hegel und Kierkegaard

Sachregister

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783428193110
ISBN-10: 3428193113
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19311
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Honrath, Klaus
Böhm, Sebastian
Hoffmann, Thomas Sören
Herausgeber: Sebastian Böhm/Thomas Sören Hoffmann/Klaus Honrath
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 230 x 153 x 14 mm
Von/Mit: Klaus Honrath (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2024
Gewicht: 0,312 kg
Artikel-ID: 130331166