Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thomas Manns Geisterbaron
Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing, Imago
Taschenbuch von Manfred Dierks
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Ebenso sachkundig wie unterhaltsam.« Martin Halter, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 9. November 2012 »Dass sich Dierks auch da nicht vorschnell über 'Thomas Manns Geisterbaron' lustig macht, wo Schrenck-Notzing zum Opfer seiner pseudowissenschaftlichen Phantasmen wurde, macht die kenntnisreiche und mit dem Einfühlungsvermögen und Rüstzeug eines Romanciers geschriebene Darstellung sympathisch.« Oliver Pfohlmann, Neue Zürcher Zeitung am 15. August 2012 »Das Buch erzählt nicht nur den Lebenslauf des Barons, sondern auch die komplizierte Geschichte der frühen Tiefenpsychologie mit ihrer Theorienvielfalt von Mesmer über Charcot, Lie beault, Bernheim, Janet, du Prel, Freud, Jung, Bleuler und vielen anderen bis 1930. Das Namenregister macht die Biographie zum Kompendium. Wir werden daran erinnert, wie aus Mesmerismus, Hypnotismus und Somnambulismus sich auch Freuds Theorie des Unbewussten entwickelt hat. Dierks hat einen scharfen Blick für die verhüllten und offenen Machtkämpfe und für die Netzwerke von Freunden und Feinden, welche für die Durchsetzung einer Lehre oder eines Paradigmas oft wichtiger sind als ihre Wahrheitsnachweise.« Walter Schönau, Jahrbuch für Literatur & Psychoanalyse Bd. 32 »Der Literaturwissenschaftler und ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Thomas-Mann-Gesellschaft ordnet Schrenck-Notzing souverän in den literatur-, wissenschafts- und zeithistorischen Kontext ein und widmet selbst Randfiguren luzide Portraits.« Martin Halter im Tages-Anzeiger vom 20. August 2012 »Besonders lesenswert sind Biografien, wenn sie über das Subjekt der Beschreibung hinaus ein Porträt der Epoche zeichnen. Das ist Manfred Dierks mit seinem Buch über 'Thomas Manns Geisterbaron' gelungen.« Jürgen Feldhoff, Lübecker Nachrichten am 25. Mai 2012 »Eine unterhaltsame und gelehrte Biografie, die den Leser fesselt und zugleich mitnimmt auf eine okkulte Reise ins Geisterhafte.« F. W. Schmitt, Gnostika Mai 2012 »So skurril manche Begebenheiten auch anmuten mögen, so ernsthaft treffend ist dem Biografen Manfred Dierks die Beschreibung der geistigen Strömungen zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende gelungen.« Hildegard Przybyla, Unser Lübeck am 2. Juni 2012 »Die Erzählung ist, wie das Leben, das es schildert, eingebunden in den ideengeschichtlichen und geistig-politischen Kontext der damaligen Zeit, des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, und führt Leserin und Leser quasi wie in eine Zeitreise dorthin.« Christoph Fleischer auf [...] 3. September 2013
»Ebenso sachkundig wie unterhaltsam.« Martin Halter, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 9. November 2012 »Dass sich Dierks auch da nicht vorschnell über 'Thomas Manns Geisterbaron' lustig macht, wo Schrenck-Notzing zum Opfer seiner pseudowissenschaftlichen Phantasmen wurde, macht die kenntnisreiche und mit dem Einfühlungsvermögen und Rüstzeug eines Romanciers geschriebene Darstellung sympathisch.« Oliver Pfohlmann, Neue Zürcher Zeitung am 15. August 2012 »Das Buch erzählt nicht nur den Lebenslauf des Barons, sondern auch die komplizierte Geschichte der frühen Tiefenpsychologie mit ihrer Theorienvielfalt von Mesmer über Charcot, Lie beault, Bernheim, Janet, du Prel, Freud, Jung, Bleuler und vielen anderen bis 1930. Das Namenregister macht die Biographie zum Kompendium. Wir werden daran erinnert, wie aus Mesmerismus, Hypnotismus und Somnambulismus sich auch Freuds Theorie des Unbewussten entwickelt hat. Dierks hat einen scharfen Blick für die verhüllten und offenen Machtkämpfe und für die Netzwerke von Freunden und Feinden, welche für die Durchsetzung einer Lehre oder eines Paradigmas oft wichtiger sind als ihre Wahrheitsnachweise.« Walter Schönau, Jahrbuch für Literatur & Psychoanalyse Bd. 32 »Der Literaturwissenschaftler und ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Thomas-Mann-Gesellschaft ordnet Schrenck-Notzing souverän in den literatur-, wissenschafts- und zeithistorischen Kontext ein und widmet selbst Randfiguren luzide Portraits.« Martin Halter im Tages-Anzeiger vom 20. August 2012 »Besonders lesenswert sind Biografien, wenn sie über das Subjekt der Beschreibung hinaus ein Porträt der Epoche zeichnen. Das ist Manfred Dierks mit seinem Buch über 'Thomas Manns Geisterbaron' gelungen.« Jürgen Feldhoff, Lübecker Nachrichten am 25. Mai 2012 »Eine unterhaltsame und gelehrte Biografie, die den Leser fesselt und zugleich mitnimmt auf eine okkulte Reise ins Geisterhafte.« F. W. Schmitt, Gnostika Mai 2012 »So skurril manche Begebenheiten auch anmuten mögen, so ernsthaft treffend ist dem Biografen Manfred Dierks die Beschreibung der geistigen Strömungen zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende gelungen.« Hildegard Przybyla, Unser Lübeck am 2. Juni 2012 »Die Erzählung ist, wie das Leben, das es schildert, eingebunden in den ideengeschichtlichen und geistig-politischen Kontext der damaligen Zeit, des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, und führt Leserin und Leser quasi wie in eine Zeitreise dorthin.« Christoph Fleischer auf [...] 3. September 2013
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 366
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783898068116
ISBN-10: 3898068110
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dierks, Manfred
Auflage: 1/2012
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Manfred Dierks
Erscheinungsdatum: 15.04.2012
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 106694781
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 366
Inhalt: 366 S.
ISBN-13: 9783898068116
ISBN-10: 3898068110
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dierks, Manfred
Auflage: 1/2012
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Manfred Dierks
Erscheinungsdatum: 15.04.2012
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 106694781
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte