Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Friedrich Hölderlin: Theroretische Schriften

[Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus]:
Der fragmentarische Entwurf kann als Gemeinschaftswerk der drei Tübinger Stiftler angesehen werden. Er ist in Hegels Handschrift überliefert und wurde von Schelling formuliert. Entstanden 1795/96, Erstdruck in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 1917.
Über die verschiednen Arten, zu dichten:
Entstanden wohl 1799, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Reflexion:
Entstanden wohl 1799, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes:
Entstanden wohl 1800, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Über den Unterschied der Dichtarten:
Entstanden frühestens Sommer 1800, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Über die Partien des Gedichts:
Entstanden wohl 1800, Erstdruck in: Sämtliche Werke und Briefe, hg. v. F. Zinkernagel, Leipzig 1914.
Mischung der Dichtarten:
Entstanden wohl 1800, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Die Bedeutung der Tragödien:
Entstanden zwischen 1800 und 1803, Erstdruck in: Sämtliche Werke, hg. v. N. v. Hellingrath, Berlin 1922.
Das Werden im Vergehen:
Entstanden wohl um die Jahrhundertwende, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Pindar-Fragmente:
Entstanden zwischen 1800 und 1805, Erstdruck in: Das Reich (Stuttgart), 1916, bzw. in: Hölderlins Pindar-Übertragungen, Berlin 1910.

Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2014.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Kleine Stuttgarter Ausgabe, 6 Bände, Band 5, Herausgegeben von Friedrich Beissner, Stuttgart: Cotta, 1954.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.

Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Friedrich Hölderlin: Theroretische Schriften

[Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus]:
Der fragmentarische Entwurf kann als Gemeinschaftswerk der drei Tübinger Stiftler angesehen werden. Er ist in Hegels Handschrift überliefert und wurde von Schelling formuliert. Entstanden 1795/96, Erstdruck in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 1917.
Über die verschiednen Arten, zu dichten:
Entstanden wohl 1799, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Reflexion:
Entstanden wohl 1799, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes:
Entstanden wohl 1800, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Über den Unterschied der Dichtarten:
Entstanden frühestens Sommer 1800, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Über die Partien des Gedichts:
Entstanden wohl 1800, Erstdruck in: Sämtliche Werke und Briefe, hg. v. F. Zinkernagel, Leipzig 1914.
Mischung der Dichtarten:
Entstanden wohl 1800, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Die Bedeutung der Tragödien:
Entstanden zwischen 1800 und 1803, Erstdruck in: Sämtliche Werke, hg. v. N. v. Hellingrath, Berlin 1922.
Das Werden im Vergehen:
Entstanden wohl um die Jahrhundertwende, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. W. Böhm, Jena 1911.
Pindar-Fragmente:
Entstanden zwischen 1800 und 1805, Erstdruck in: Das Reich (Stuttgart), 1916, bzw. in: Hölderlins Pindar-Übertragungen, Berlin 1910.

Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2014.

Textgrundlage ist die Ausgabe:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Kleine Stuttgarter Ausgabe, 6 Bände, Band 5, Herausgegeben von Friedrich Beissner, Stuttgart: Cotta, 1954.

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.

Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783843071574
ISBN-10: 3843071578
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hölderlin, Friedrich
Hersteller: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Contumax GmbH & Co. KG, Mörchinger Str. 33, D-14169 Berlin, vertrieb@versand-as.de
Maße: 226 x 160 x 10 mm
Von/Mit: Friedrich Hölderlin
Erscheinungsdatum: 09.12.2014
Gewicht: 0,246 kg
Artikel-ID: 104976004