Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen
Praxishandbuch
Buch von Christian Brecher
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen

Dieses Buch beschreibt Maßnahmen zur Sicherstellung der Bearbeitungsgenauigkeit unter thermisch instationären Bedingungen bei gesteigerter Produktivität, ohne zusätzliche Energie für die Temperierung aufzuwenden. Es werden Forschungsergebnisse zu thermischen Einflüssen sowie deren Beeinflussung und Beherrschung vorgestellt. Die dargestellten Entwicklungsarbeiten wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereich/Transregio 96 (SFB/TR 96) von der DFG gefördert und umfassen die Weiterentwicklung von Modellgrundlagen, Kompensationsmaßnahmen und steuerungsintegrierte Korrekturverfahren. Im Bereich der Modellgrundlagen werden die Modellierung von Baugruppen und Gesamtmaschinen, die Verhaltensanalyse, die Parametrierung und effizienzsteigernde Berechnungsmethoden behandelt. Die Kompensationsmaßnahmen umfassen Fluidkreisläufe und die aktive Steuerung von Wärmeflüssen. Die steuerungsintegrierten Korrekturverfahren beinhalten sowohl modellbasierte als auch messtechnisch basierte Ansätze. Zusätzlich werden die entwickelten Lösungsverfahren und Ergebnisse aus der praktischen Erprobung an Baugruppen und Gesamtmaschinen bewertet.

Das Open-Access-Buch richtet sich an Praktiker aus dem Bereich des Werkzeugmaschinenbaus.

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher war Sprecher des SFB/TR 96 "Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen - Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung".

Die Autoren des Buches bearbeiteten im Rahmen dieser transregionalen Gemeinschaftsforschung spezifische Fragestellungen an der TU Dresden, der TU Chemnitz, der RWTH Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Umformtechnik IWU und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.

Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen

Dieses Buch beschreibt Maßnahmen zur Sicherstellung der Bearbeitungsgenauigkeit unter thermisch instationären Bedingungen bei gesteigerter Produktivität, ohne zusätzliche Energie für die Temperierung aufzuwenden. Es werden Forschungsergebnisse zu thermischen Einflüssen sowie deren Beeinflussung und Beherrschung vorgestellt. Die dargestellten Entwicklungsarbeiten wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereich/Transregio 96 (SFB/TR 96) von der DFG gefördert und umfassen die Weiterentwicklung von Modellgrundlagen, Kompensationsmaßnahmen und steuerungsintegrierte Korrekturverfahren. Im Bereich der Modellgrundlagen werden die Modellierung von Baugruppen und Gesamtmaschinen, die Verhaltensanalyse, die Parametrierung und effizienzsteigernde Berechnungsmethoden behandelt. Die Kompensationsmaßnahmen umfassen Fluidkreisläufe und die aktive Steuerung von Wärmeflüssen. Die steuerungsintegrierten Korrekturverfahren beinhalten sowohl modellbasierte als auch messtechnisch basierte Ansätze. Zusätzlich werden die entwickelten Lösungsverfahren und Ergebnisse aus der praktischen Erprobung an Baugruppen und Gesamtmaschinen bewertet.

Das Open-Access-Buch richtet sich an Praktiker aus dem Bereich des Werkzeugmaschinenbaus.

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher war Sprecher des SFB/TR 96 "Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen - Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung".

Die Autoren des Buches bearbeiteten im Rahmen dieser transregionalen Gemeinschaftsforschung spezifische Fragestellungen an der TU Dresden, der TU Chemnitz, der RWTH Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Umformtechnik IWU und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.

Über den Autor

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher war Sprecher des SFB/TR 96 "Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen - Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung".

Die Autoren des Buches bearbeiteten im Rahmen dieser transregionalen Gemeinschaftsforschung spezifische Fragestellungen an der TU Dresden, der TU Chemnitz, der RWTH Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Umformtechnik IWU und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Strukturmodelle von Werkzeugmaschinen.- Effiziente Verhaltensanalyse von Strukturbauteilen.- Untersuchung von Maschinenkomponenten.- Fluidische Kühlung.- Prozessmodellierung des Fräs- und Schleifprozesses.- Der Elektroantrieb als thermo-energetische Blackbox.- Modellierung von Kühlschmierstoffwirkung im Zerspanprozess.- Thermische Modellierung von Verbindungsstellen.- Modellierung von Umgebungseinflüssen.- Aufwandsarmer Abgleich parametrischer Maschinenmodelle: Parameterabgleich im Betrieb.- Datenassimilation und optimale Sensorplatzierung.- Rechenzeitsparende Modellierung.- Sicherheitsmechanismen des Cloud-Computings zur Verwendung in Korrekturverfahren.- Effiziente transiente thermo-elastische Simulation von Werkzeugmaschinen.- Energieeffiziente Systeme zur aktiven Steuerung von Wärmeflüssen.- Kompensationslösung fluidische Kühlung.- Optimierte Temperierung von Maschinengestellen für unsymmetrische Lasteinträge.- Eigenschaftsmodellbasierte Korrektur.- Strukturmodellbasierte Korrektur.- Kennfeldbasierte Korrektur.- Thermische Vorsteuerung.- Effiziente Parametrierung von Korrekturmodellen.- Online-Korrektur thermisch bedingter Verformungen mithilfe von integralen Verformungssensoren.- Photogrammetrisches Messmodell zur Erfassung thermisch bedingter Fehler an WZM.- Korrektur der thermischen Verlagerung rotierender Werkzeuge unter dem Einfluss verschiedener Kühlstrategien.- Demonstrator Motorspindel.- Bewertungsmethodik.- Anwendungsbeispiel DMU 80 eVo.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xvi
522 S.
38 s/w Illustr.
285 farbige Illustr.
522 S. 323 Abb.
285 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658451790
ISBN-10: 3658451793
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89269687
Einband: Gebunden
Redaktion: Brecher, Christian
Herausgeber: Christian Brecher
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Christian Brecher
Erscheinungsdatum: 25.02.2025
Gewicht: 1,065 kg
Artikel-ID: 129223012
Über den Autor

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher war Sprecher des SFB/TR 96 "Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen - Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung".

Die Autoren des Buches bearbeiteten im Rahmen dieser transregionalen Gemeinschaftsforschung spezifische Fragestellungen an der TU Dresden, der TU Chemnitz, der RWTH Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Umformtechnik IWU und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Strukturmodelle von Werkzeugmaschinen.- Effiziente Verhaltensanalyse von Strukturbauteilen.- Untersuchung von Maschinenkomponenten.- Fluidische Kühlung.- Prozessmodellierung des Fräs- und Schleifprozesses.- Der Elektroantrieb als thermo-energetische Blackbox.- Modellierung von Kühlschmierstoffwirkung im Zerspanprozess.- Thermische Modellierung von Verbindungsstellen.- Modellierung von Umgebungseinflüssen.- Aufwandsarmer Abgleich parametrischer Maschinenmodelle: Parameterabgleich im Betrieb.- Datenassimilation und optimale Sensorplatzierung.- Rechenzeitsparende Modellierung.- Sicherheitsmechanismen des Cloud-Computings zur Verwendung in Korrekturverfahren.- Effiziente transiente thermo-elastische Simulation von Werkzeugmaschinen.- Energieeffiziente Systeme zur aktiven Steuerung von Wärmeflüssen.- Kompensationslösung fluidische Kühlung.- Optimierte Temperierung von Maschinengestellen für unsymmetrische Lasteinträge.- Eigenschaftsmodellbasierte Korrektur.- Strukturmodellbasierte Korrektur.- Kennfeldbasierte Korrektur.- Thermische Vorsteuerung.- Effiziente Parametrierung von Korrekturmodellen.- Online-Korrektur thermisch bedingter Verformungen mithilfe von integralen Verformungssensoren.- Photogrammetrisches Messmodell zur Erfassung thermisch bedingter Fehler an WZM.- Korrektur der thermischen Verlagerung rotierender Werkzeuge unter dem Einfluss verschiedener Kühlstrategien.- Demonstrator Motorspindel.- Bewertungsmethodik.- Anwendungsbeispiel DMU 80 eVo.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xvi
522 S.
38 s/w Illustr.
285 farbige Illustr.
522 S. 323 Abb.
285 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658451790
ISBN-10: 3658451793
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89269687
Einband: Gebunden
Redaktion: Brecher, Christian
Herausgeber: Christian Brecher
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Christian Brecher
Erscheinungsdatum: 25.02.2025
Gewicht: 1,065 kg
Artikel-ID: 129223012
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte