Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theorie der Klassik
Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash
Buch von Paula Wojcik
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch stellt den Anspruch, Phänomene, die man als "Klassiker" bezeichnet, besser zu verstehen und zugleich tradierte Vorstellungen darüber, was als klassisch gilt oder zu gelten hat, zu korrigieren. Dazu wird "Klassik" nicht, wie in den historischen und ideologiekritischen Debatten üblich, als Epochenbegriff verstanden, sondern als eine kulturelle Praxis, die in medialen und lebensweltlichen Adaptionen realisiert wird. Gefragt wird, kurz gesagt, wie und warum einige Autor*innen oder Werke über längere historische Perioden hinweg präsent bleiben und ein Kulturgut - in dem Fall exemplarisch die Ballade - so ausdrücklich prägen, dass sie als "Klassiker" wahrgenommen werden. Die Antwort geht von der These aus, dass dies - im Unterschied zu immer noch verbreiteten essentialistischen Erklärungsansätzen - nicht von der Qualität des Autors oder der Autorin bzw. ihrer Werke abhängt, sondern von soziokulturellen Bedarfskonstellationen.
Im Ergebnis der Arbeit steht ein Zugriff, der "Klassik" nicht wiederholt als ein umstrittenes Konzept problematisiert, sondern als kulturwissenschaftliches Phänomen komplementär zum Kanon heuristisch profiliert und darüber hinaus ein Begriffsangebot zu dessen Analyse macht.
Das Buch stellt den Anspruch, Phänomene, die man als "Klassiker" bezeichnet, besser zu verstehen und zugleich tradierte Vorstellungen darüber, was als klassisch gilt oder zu gelten hat, zu korrigieren. Dazu wird "Klassik" nicht, wie in den historischen und ideologiekritischen Debatten üblich, als Epochenbegriff verstanden, sondern als eine kulturelle Praxis, die in medialen und lebensweltlichen Adaptionen realisiert wird. Gefragt wird, kurz gesagt, wie und warum einige Autor*innen oder Werke über längere historische Perioden hinweg präsent bleiben und ein Kulturgut - in dem Fall exemplarisch die Ballade - so ausdrücklich prägen, dass sie als "Klassiker" wahrgenommen werden. Die Antwort geht von der These aus, dass dies - im Unterschied zu immer noch verbreiteten essentialistischen Erklärungsansätzen - nicht von der Qualität des Autors oder der Autorin bzw. ihrer Werke abhängt, sondern von soziokulturellen Bedarfskonstellationen.
Im Ergebnis der Arbeit steht ein Zugriff, der "Klassik" nicht wiederholt als ein umstrittenes Konzept problematisiert, sondern als kulturwissenschaftliches Phänomen komplementär zum Kanon heuristisch profiliert und darüber hinaus ein Begriffsangebot zu dessen Analyse macht.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 373
Übersetzungstitel: What is a classic? A theoretical survey into a cultural practice
Inhalt: XII
373 S.
8 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
2 s/w Tab.
8 b/w and 30 col. ill.
2 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110755596
ISBN-10: 3110755599
Sprache: Deutsch
Autor: Wojcik, Paula
Hersteller: FWF
De Gruyter
Abbildungen: 8 b/w and 30 col. ill., 2 b/w tbl.
Maße: 26 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Paula Wojcik
Erscheinungsdatum: 19.12.2022
Gewicht: 0,743 kg
preigu-id: 121398346
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 373
Übersetzungstitel: What is a classic? A theoretical survey into a cultural practice
Inhalt: XII
373 S.
8 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
2 s/w Tab.
8 b/w and 30 col. ill.
2 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110755596
ISBN-10: 3110755599
Sprache: Deutsch
Autor: Wojcik, Paula
Hersteller: FWF
De Gruyter
Abbildungen: 8 b/w and 30 col. ill., 2 b/w tbl.
Maße: 26 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Paula Wojcik
Erscheinungsdatum: 19.12.2022
Gewicht: 0,743 kg
preigu-id: 121398346
Warnhinweis