Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theorie der Elementarteilchen
Taschenbuch von Klaus Sibold
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Nach einer historisch orientierten Einleitung werden die Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie eingeführt. Zusammen mit einer Erläuterung der Symmetrien in der klassischen und Quantenphysik bilden sie die Basis zur Darstellung der bekannten Wechselwirkungen: elektromagnetische, schwache und starke. Bemerkungen zur Renormierung ergänzen die qualitative Beschreibung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Teilchenphysik möglichst elementar darzulegen.
Nach einer historisch orientierten Einleitung werden die Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie eingeführt. Zusammen mit einer Erläuterung der Symmetrien in der klassischen und Quantenphysik bilden sie die Basis zur Darstellung der bekannten Wechselwirkungen: elektromagnetische, schwache und starke. Bemerkungen zur Renormierung ergänzen die qualitative Beschreibung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Teilchenphysik möglichst elementar darzulegen.
Über den Autor
Professor Dr. Klaus Sibold, Universität Leipzig
Zusammenfassung
Nach einer historisch orientierten Einleitung werden die Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie eingeführt. Zusammen mit einer Erläuterung der Symmetrien in der klassischen und Quantenphysik bilden sie die Basis zur Darstellung der bekannten Wechselwirkungen: elektromagnetische, schwache und starke. Bemerkungen zur Renormierung ergänzen die qualitative Beschreibung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Teilchenphysik möglichst elementar darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Historische Vorbemerkung.- 1.2 Teilchen und ihre Eigenschaften.- 1.3 Wechselwirkungen.- 2 Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie.- 2.1 Das quantisierte Feld.- 2.2 Der Propagator.- 2.3 Greensche Funktionen.- 2.4 Feynman-Diagramme für Greensche Funktionen.- 2.5 Die S-Matrix.- 2.6 Streuquerschnitte.- 3 Symmetrien.- 3.1 Diskrete Symmetrien.- 3.2 Kontinuierliche Transformationen.- 3.3 Nichtabelsche innere Symmetrietransformationen.- 4 Die elektromagnetische Wechselwirkung.- 4.1 Das abelsche Eichprinzip.- 4.2 Einfache Prozesse.- 4.3 e+p+ ? e-p+ Formfaktoren des Protons.- 5 Die schwache Wechselwirkung.- 5.1 Strom × Strom-Form.- 5.2 Die elektroschwache Eichtheorie.- 6 Die starke Wechselwirkung: QCD.- 6.1 Struktur der Hadronen.- 6.2 Partonen; Skalenverhalten nach Bjorken.- 6.3 Asymptotische Freiheit.- 6.4 QCD.- 6.5 Valenzquarks, Seequarks, Gluonen.- 7 Renormierung.- 7.1 Naive Divergenzgrade.- 7.2 Regularisierung, Renormierung.- 7.3 QED.- 7.4 QCD.- 7.5 Die elektroschwache Eichtheorie.- 8 Experimentelle Tests.- 8.1 QED.- 8.2 Die elektroschwache Eichtheorie.- 8.3 QCD.- 8.4 Die CKM-Matrix.- 8.5 CP-Verletzung.- 8.6 Massive Neutrinos.- 9 Offene Fragen.- 9.1 Informationsquellen, Literatur.- A Einheiten.- B Die Dirac-Gleichung.- C Vektorfelder.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Theoretische Physik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Teubner Studienbücher Physik
Inhalt: 197 S.
ISBN-13: 9783519032526
ISBN-10: 351903252X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sibold, Klaus
Auflage: 2001
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienbücher Physik
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Klaus Sibold
Erscheinungsdatum: 23.02.2001
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 105388107
Über den Autor
Professor Dr. Klaus Sibold, Universität Leipzig
Zusammenfassung
Nach einer historisch orientierten Einleitung werden die Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie eingeführt. Zusammen mit einer Erläuterung der Symmetrien in der klassischen und Quantenphysik bilden sie die Basis zur Darstellung der bekannten Wechselwirkungen: elektromagnetische, schwache und starke. Bemerkungen zur Renormierung ergänzen die qualitative Beschreibung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Teilchenphysik möglichst elementar darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Historische Vorbemerkung.- 1.2 Teilchen und ihre Eigenschaften.- 1.3 Wechselwirkungen.- 2 Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie.- 2.1 Das quantisierte Feld.- 2.2 Der Propagator.- 2.3 Greensche Funktionen.- 2.4 Feynman-Diagramme für Greensche Funktionen.- 2.5 Die S-Matrix.- 2.6 Streuquerschnitte.- 3 Symmetrien.- 3.1 Diskrete Symmetrien.- 3.2 Kontinuierliche Transformationen.- 3.3 Nichtabelsche innere Symmetrietransformationen.- 4 Die elektromagnetische Wechselwirkung.- 4.1 Das abelsche Eichprinzip.- 4.2 Einfache Prozesse.- 4.3 e+p+ ? e-p+ Formfaktoren des Protons.- 5 Die schwache Wechselwirkung.- 5.1 Strom × Strom-Form.- 5.2 Die elektroschwache Eichtheorie.- 6 Die starke Wechselwirkung: QCD.- 6.1 Struktur der Hadronen.- 6.2 Partonen; Skalenverhalten nach Bjorken.- 6.3 Asymptotische Freiheit.- 6.4 QCD.- 6.5 Valenzquarks, Seequarks, Gluonen.- 7 Renormierung.- 7.1 Naive Divergenzgrade.- 7.2 Regularisierung, Renormierung.- 7.3 QED.- 7.4 QCD.- 7.5 Die elektroschwache Eichtheorie.- 8 Experimentelle Tests.- 8.1 QED.- 8.2 Die elektroschwache Eichtheorie.- 8.3 QCD.- 8.4 Die CKM-Matrix.- 8.5 CP-Verletzung.- 8.6 Massive Neutrinos.- 9 Offene Fragen.- 9.1 Informationsquellen, Literatur.- A Einheiten.- B Die Dirac-Gleichung.- C Vektorfelder.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Theoretische Physik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Reihe: Teubner Studienbücher Physik
Inhalt: 197 S.
ISBN-13: 9783519032526
ISBN-10: 351903252X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sibold, Klaus
Auflage: 2001
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienbücher Physik
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Klaus Sibold
Erscheinungsdatum: 23.02.2001
Gewicht: 0,266 kg
preigu-id: 105388107
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte