Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theologie verstehen
Lernen mit dem Credo
Taschenbuch von Egbert Ballhorn (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Egbert, Ballhorn, Simone Horstmann: Vorwort 9Egbert Ballhorn, Simone Horstmann: Lernen mit dem Credo - aber wie? Einladung zur Arbeit mit diesem Buch 11Intermezzo I: Sich dem Text nähern 21Claudia Gärtner: "Ich glaube". Aus praktisch-theologischer Perspektive über die Bedeutung des individuellen Glaubens reflektieren 23Theologischer Dialog: Gregor Taxacher antwortet auf Claudia Gärtner 34Egbert Ballhorn: "Gott der Vater, Gott der Schöpfer." Aus exegetischer Perspektive biblische Metaphern im Credo entdecken 37Theologischer Dialog: Thomas Ruster antwortet auf Egbert Ballhorn 49Thomas Ruster: "Schöpfer des Himmels und der Erde". Aus systematisch-theologischer Sicht schöpfungstheolo- gische Modelle diskutieren 52Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Thomas Ruster 63Intermezzo II: Beobachtungen zur Textstruktur 65Dirk Wördemann: "unter Pontius Pilatus". Aus neutestamentlicher Perspektive über die Historizität Jesu Christi reflektieren 67Theologischer Dialog: Simone Horstmann antwortet auf Dirk Wördemann 76Egbert Ballhorn: "Gelitten ... und auferstanden". Aus biblischer Sicht über Leiden und Rettung nachdenken 78Theologischer Dialog: Gregor Taxacher antwortet auf Egbert Ballhorn 88Intermezzo III: Wer handelt im Text? 91Josef Rist: "Dies ist der Glaube der Väter. Dies ist der Glaube der Apostel. Wir alle glauben so". Aus Sicht der Alten Kirchengeschichte über Ursprung, Form und Verwendung von Glaubensbekenntnissen nachdenken 93Theologischer Dialog: Thomas Ruster antwortet auf Josef Rist 107Intermezzo IV: Die Intertextualität des Credo 111Thomas Ruster: Erlöst von Sünde, Tod und Teufel. Aus systematisch-theologischer Sicht das Geheimnis der Erlösung zeitgemäß deuten 113Theologischer Dialog: Claudia Gärtner antwortet auf Thomas Ruster 124Simone Horstmann: "Zu richten die Lebenden und die Toten". Aus theologisch-ethischer Sicht über die Grenzen der Moral nachdenken 126Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Simone Horstmann 136Gregor Taxacher: Heiliger Geist und Geschichte. Aus systematisch-theologischer Sicht über Geschichtlichkeit nachdenken 138Theologischer Dialog: Bert Roebben antwortet auf Gregor Taxacher 147Claudia Gärtner: Das Credo ins Gespräch bringen. Aus religionsdidaktischer Perspektive Lernprozesse mit dem Credo initiieren 149Theologischer Dialog: Dirk Wördemann antwortet auf Claudia Gärtner 158Intermezzo V: Wie wirkt der Text, was bedeutet er? 161Simone Horstmann: "Auferstehung des Fleisches" - "Auferstehung der Toten". Aus systematisch-theologischer Perspektive über Eschatologie nachdenken 163Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Simone Horstmann 175Gregor Taxacher: "Heilige katholische Kirche". Aus systematisch-theologischer Sicht über Kirche reflektieren 177Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Gregor Taxacher 186Intermezzo VI: Irritationen, Leerstellen und Brüche im Text 189Bert Roebben: Der Heilige Geist im Religionsunterricht? Aus religionspädagogischer Sicht die Bedeutung der Pneumatologie entfalten 191Theologischer Dialog: Simone Horstmann antwortet auf Bert Roebben 202Intermezzo VII: Thesen zur Diskussion 205Egbert Ballhorn: Zum Abschluss: Amen 207Literaturverzeichnis 211Autorenverzeichnis 221Namensregister 222Sachregister 223
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
9 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825250379
ISBN-10: 3825250377
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5037
Autor: Ballhorn, Egbert
Horstmann, Simone
Redaktion: Ballhorn, Egbert
Horstmann, Simone
Herausgeber: Egbert Ballhorn (Prof. Dr. )/Simone Horstmann (Dr. )
Hersteller: UTB
Brill | Schöningh
Abbildungen: 9 SW-Abb.
Maße: 186 x 119 x 14 mm
Von/Mit: Egbert Ballhorn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.11.2018
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 113614311
Inhaltsverzeichnis
Egbert, Ballhorn, Simone Horstmann: Vorwort 9Egbert Ballhorn, Simone Horstmann: Lernen mit dem Credo - aber wie? Einladung zur Arbeit mit diesem Buch 11Intermezzo I: Sich dem Text nähern 21Claudia Gärtner: "Ich glaube". Aus praktisch-theologischer Perspektive über die Bedeutung des individuellen Glaubens reflektieren 23Theologischer Dialog: Gregor Taxacher antwortet auf Claudia Gärtner 34Egbert Ballhorn: "Gott der Vater, Gott der Schöpfer." Aus exegetischer Perspektive biblische Metaphern im Credo entdecken 37Theologischer Dialog: Thomas Ruster antwortet auf Egbert Ballhorn 49Thomas Ruster: "Schöpfer des Himmels und der Erde". Aus systematisch-theologischer Sicht schöpfungstheolo- gische Modelle diskutieren 52Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Thomas Ruster 63Intermezzo II: Beobachtungen zur Textstruktur 65Dirk Wördemann: "unter Pontius Pilatus". Aus neutestamentlicher Perspektive über die Historizität Jesu Christi reflektieren 67Theologischer Dialog: Simone Horstmann antwortet auf Dirk Wördemann 76Egbert Ballhorn: "Gelitten ... und auferstanden". Aus biblischer Sicht über Leiden und Rettung nachdenken 78Theologischer Dialog: Gregor Taxacher antwortet auf Egbert Ballhorn 88Intermezzo III: Wer handelt im Text? 91Josef Rist: "Dies ist der Glaube der Väter. Dies ist der Glaube der Apostel. Wir alle glauben so". Aus Sicht der Alten Kirchengeschichte über Ursprung, Form und Verwendung von Glaubensbekenntnissen nachdenken 93Theologischer Dialog: Thomas Ruster antwortet auf Josef Rist 107Intermezzo IV: Die Intertextualität des Credo 111Thomas Ruster: Erlöst von Sünde, Tod und Teufel. Aus systematisch-theologischer Sicht das Geheimnis der Erlösung zeitgemäß deuten 113Theologischer Dialog: Claudia Gärtner antwortet auf Thomas Ruster 124Simone Horstmann: "Zu richten die Lebenden und die Toten". Aus theologisch-ethischer Sicht über die Grenzen der Moral nachdenken 126Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Simone Horstmann 136Gregor Taxacher: Heiliger Geist und Geschichte. Aus systematisch-theologischer Sicht über Geschichtlichkeit nachdenken 138Theologischer Dialog: Bert Roebben antwortet auf Gregor Taxacher 147Claudia Gärtner: Das Credo ins Gespräch bringen. Aus religionsdidaktischer Perspektive Lernprozesse mit dem Credo initiieren 149Theologischer Dialog: Dirk Wördemann antwortet auf Claudia Gärtner 158Intermezzo V: Wie wirkt der Text, was bedeutet er? 161Simone Horstmann: "Auferstehung des Fleisches" - "Auferstehung der Toten". Aus systematisch-theologischer Perspektive über Eschatologie nachdenken 163Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Simone Horstmann 175Gregor Taxacher: "Heilige katholische Kirche". Aus systematisch-theologischer Sicht über Kirche reflektieren 177Theologischer Dialog: Egbert Ballhorn antwortet auf Gregor Taxacher 186Intermezzo VI: Irritationen, Leerstellen und Brüche im Text 189Bert Roebben: Der Heilige Geist im Religionsunterricht? Aus religionspädagogischer Sicht die Bedeutung der Pneumatologie entfalten 191Theologischer Dialog: Simone Horstmann antwortet auf Bert Roebben 202Intermezzo VII: Thesen zur Diskussion 205Egbert Ballhorn: Zum Abschluss: Amen 207Literaturverzeichnis 211Autorenverzeichnis 221Namensregister 222Sachregister 223
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
9 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825250379
ISBN-10: 3825250377
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5037
Autor: Ballhorn, Egbert
Horstmann, Simone
Redaktion: Ballhorn, Egbert
Horstmann, Simone
Herausgeber: Egbert Ballhorn (Prof. Dr. )/Simone Horstmann (Dr. )
Hersteller: UTB
Brill | Schöningh
Abbildungen: 9 SW-Abb.
Maße: 186 x 119 x 14 mm
Von/Mit: Egbert Ballhorn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.11.2018
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 113614311
Warnhinweis