Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)
Kritische Auswahledition, Band 2: Kurpfalz I (1556-1583)
Buch von Christoph Strohm
Sprache: Deutsch

220,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Moderne

Im Südwesten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation bildeten sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts drei konkurrierende Modelle der Reformation heraus: ein lutherisches in Württemberg, ein reformiertes in der Kurpfalz und ein »oberdeutsches« mit dem Zentrum Straßburg. Diese konfessionellen Ausprägungen grenzten sich voneinander ab und gerieten so in fruchtbare Auseinandersetzung. Im Briefwechsel der beteiligten Theologen fanden diese mannigfaltigen Niederschlag.Der zweite Band der Edition bietet eine Auswahl kritisch edierter Briefe kurpfälzischer Theologen aus den Jahren 1556 bis 1583. Anschaulich werden die Einführung der Reformation durch Kurfürst Ottheinrich seit 1556, der Übergang der Kurpfalz zum reformierten Protestantismus unter Kurfürst Friedrich III. und die Konflikte, die sich daraus mit dem benachbarten lutherischen Herzogtum Württemberg ergaben. Die letzten Briefe illustrieren die mit zahlreichen Umwälzungen verbundene Rückkehr zum Luthertum unter Friedrichs Sohn Ludwig VI. seit 1576.

  • Briefe als besondere Quellen historischer Erkenntnis
  • Unmittelbare Einblicke in Motive, Hintergründe und Mechanismen der Konfessionsbildung im Protestantismus
  • Der Südwesten des Reichs und die europäische Reformationsgeschichte
Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Moderne

Im Südwesten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation bildeten sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts drei konkurrierende Modelle der Reformation heraus: ein lutherisches in Württemberg, ein reformiertes in der Kurpfalz und ein »oberdeutsches« mit dem Zentrum Straßburg. Diese konfessionellen Ausprägungen grenzten sich voneinander ab und gerieten so in fruchtbare Auseinandersetzung. Im Briefwechsel der beteiligten Theologen fanden diese mannigfaltigen Niederschlag.Der zweite Band der Edition bietet eine Auswahl kritisch edierter Briefe kurpfälzischer Theologen aus den Jahren 1556 bis 1583. Anschaulich werden die Einführung der Reformation durch Kurfürst Ottheinrich seit 1556, der Übergang der Kurpfalz zum reformierten Protestantismus unter Kurfürst Friedrich III. und die Konflikte, die sich daraus mit dem benachbarten lutherischen Herzogtum Württemberg ergaben. Die letzten Briefe illustrieren die mit zahlreichen Umwälzungen verbundene Rückkehr zum Luthertum unter Friedrichs Sohn Ludwig VI. seit 1576.

  • Briefe als besondere Quellen historischer Erkenntnis
  • Unmittelbare Einblicke in Motive, Hintergründe und Mechanismen der Konfessionsbildung im Protestantismus
  • Der Südwesten des Reichs und die europäische Reformationsgeschichte
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 872
Inhalt: 872 S.
ISBN-13: 9783579059822
ISBN-10: 3579059823
Sprache: Deutsch
Redaktion: Strohm, Christoph
Herausgeber: Christoph Strohm
Hersteller: Gütersloher Verlagshaus
Maße: 242 x 172 x 61 mm
Von/Mit: Christoph Strohm
Erscheinungsdatum: 17.11.2022
Gewicht: 1,518 kg
preigu-id: 121405173
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 872
Inhalt: 872 S.
ISBN-13: 9783579059822
ISBN-10: 3579059823
Sprache: Deutsch
Redaktion: Strohm, Christoph
Herausgeber: Christoph Strohm
Hersteller: Gütersloher Verlagshaus
Maße: 242 x 172 x 61 mm
Von/Mit: Christoph Strohm
Erscheinungsdatum: 17.11.2022
Gewicht: 1,518 kg
preigu-id: 121405173
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte