Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Dichter Theodor Storm hatte von Jugend an eine besondere Vorliebe für das Unheimliche und Gespenstige. Auch in seinen Novellen spielt das Gespensterwesen eine große Rolle bis hin in seine letzte und bedeutendste Novelle "Der Schimmelreiter".
Als junger Mann begann Storm, Spukgeschichten für ein "neues Gespensterbuch" zu sammeln. Obwohl Storm seine Sammlung von insgesamt 60 Geschichten sogar schon zum Druck vorbereitet hatte, wurde sie tatsächlich nie veröffentlicht, nicht einmal in irgendeinem Zusammenhang erwähnt. Erst Jahrzehnte nach dem Tod des Dichters tauchte das Manuskript wieder auf. In dem vorliegenden Band werden diese Spukgeschichten nun nach den alten Handschriften editiert und kommentiert.
Es sind spannende, teils bisher völlig unbekannte Geschichten aus allen Lebensbereichen und aus verschiedenen Ländern wie England, Italien und Skandinavien. Sie beruhen zum großen Teil auf Erzählungen "glaubwürdiger Augenzeugen". Sie umfassen die Zeitspanne von der Antike bis in die Gegenwart und handeln von Personen aller Volksschichten. Somit enthält Storms Sammlung alle wichtigen Schattierungen von Gespenstergeschichten.
Das "Neue Gespensterbuch" ist ein literarisches Dokument besonderer Art. Als Spukgeschichten-sammlung steht es in einer Reihe mit den Märchensammlungen der Gebrüder Grimm und mit der Sagensammlung Karl Müllenhoffs.
Der Dichter Theodor Storm hatte von Jugend an eine besondere Vorliebe für das Unheimliche und Gespenstige. Auch in seinen Novellen spielt das Gespensterwesen eine große Rolle bis hin in seine letzte und bedeutendste Novelle "Der Schimmelreiter".
Als junger Mann begann Storm, Spukgeschichten für ein "neues Gespensterbuch" zu sammeln. Obwohl Storm seine Sammlung von insgesamt 60 Geschichten sogar schon zum Druck vorbereitet hatte, wurde sie tatsächlich nie veröffentlicht, nicht einmal in irgendeinem Zusammenhang erwähnt. Erst Jahrzehnte nach dem Tod des Dichters tauchte das Manuskript wieder auf. In dem vorliegenden Band werden diese Spukgeschichten nun nach den alten Handschriften editiert und kommentiert.
Es sind spannende, teils bisher völlig unbekannte Geschichten aus allen Lebensbereichen und aus verschiedenen Ländern wie England, Italien und Skandinavien. Sie beruhen zum großen Teil auf Erzählungen "glaubwürdiger Augenzeugen". Sie umfassen die Zeitspanne von der Antike bis in die Gegenwart und handeln von Personen aller Volksschichten. Somit enthält Storms Sammlung alle wichtigen Schattierungen von Gespenstergeschichten.
Das "Neue Gespensterbuch" ist ein literarisches Dokument besonderer Art. Als Spukgeschichten-sammlung steht es in einer Reihe mit den Märchensammlungen der Gebrüder Grimm und mit der Sagensammlung Karl Müllenhoffs.
Über den Autor
Prof. Dr. Karl Ernst Laage, Studium der Germanistik, Latinistik und Slawistik in Kiel und Tübingen, Gründer des Storm-Museums in Husum, Ehren-Präsident der Storm-Gesellschaft, lange Zeit Professor an der Universität Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theodor Storm und anderen Themen der Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Belletristik, Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783804213340
ISBN-10: 3804213340
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Storm, Theodor
Redaktion: Laage, Karl Ernst
Herausgeber: Karl Ernst Laage
Hersteller: Boyens Buchverlag
Boyens Buchverlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Boyens Buchverlag GmbH & Co.KG, Herr Bernd Rachuth, Wulf-Isebrand-Platz 1-3, D-25746 Heide, buchverlag@boyens-medien.de
Abbildungen: 10 Abbildungen
Maße: 225 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Theodor Storm
Erscheinungsdatum: 29.03.2011
Gewicht: 0,387 kg
Artikel-ID: 107155666