Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Themenzentrierte Interaktion (TZI) und pädagogische Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern
Erfahrungen und Reflexionen
Taschenbuch von Friedrich Ewert
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Qualifikationen und Defiziten stehen geg- wärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Zur Diskussion stehen in diesem Zusammenhang auch Konzepte der Aus- und Weiterbildung zur St- kung der pädagogischen Professionalität. Angestrebt ist dabei eine Professiona- tät, welche über die Vermittlung von Fachwissen hinaus auch die Freude am L- nen weckt und Schülerinnen und Schüler in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit optimal wahrzunehmen und zu fördern vermag. Es fällt jedoch auf, dass selten bereits vorliegende Konzepte geprüft werden und zudem die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Erfahrungen selbst kaum zu Wort kommen. Dieses Forschungsdesiderat bildet den Ausgangspunkt der vorl- genden empirischen Studie, die untersucht, inwieweit die Themenzentrierte - teraktion (TZI) ein hilfreiches Konzept sei, um zu einem höheren Grad an pä- gogischer Professionalisierung zu gelangen. Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine Methode der Gruppenarbeit, die auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basiert und von Ruth Cohn seit Mitte der 1950er Jahre zunächst in den USA entwickelt wurde und sich inzwischen besonders im pädagogischen und therapeutischen Bereich in Europa verbreitet hat. Ziel dieses Ansatzes ist die Förderung ganzhe- licher Arbeits- und Lernprozesse, wobei die persönlichen Erfahrungen der In- viduen, das Thema bzw. die zu verhandelnde ¿Sache¿ und die Interaktionen in der Gruppe im Kontext der gegebenen Rahmenbedingungen als gleichwertig - achtet werden und in eine Balance zueinander zu bringen sind. TZI will leben- ges Lernen ermöglichen und die persönliche Entwicklung aller an einem Prozess Beteiligten fördern.
Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Qualifikationen und Defiziten stehen geg- wärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Zur Diskussion stehen in diesem Zusammenhang auch Konzepte der Aus- und Weiterbildung zur St- kung der pädagogischen Professionalität. Angestrebt ist dabei eine Professiona- tät, welche über die Vermittlung von Fachwissen hinaus auch die Freude am L- nen weckt und Schülerinnen und Schüler in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit optimal wahrzunehmen und zu fördern vermag. Es fällt jedoch auf, dass selten bereits vorliegende Konzepte geprüft werden und zudem die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Erfahrungen selbst kaum zu Wort kommen. Dieses Forschungsdesiderat bildet den Ausgangspunkt der vorl- genden empirischen Studie, die untersucht, inwieweit die Themenzentrierte - teraktion (TZI) ein hilfreiches Konzept sei, um zu einem höheren Grad an pä- gogischer Professionalisierung zu gelangen. Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine Methode der Gruppenarbeit, die auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basiert und von Ruth Cohn seit Mitte der 1950er Jahre zunächst in den USA entwickelt wurde und sich inzwischen besonders im pädagogischen und therapeutischen Bereich in Europa verbreitet hat. Ziel dieses Ansatzes ist die Förderung ganzhe- licher Arbeits- und Lernprozesse, wobei die persönlichen Erfahrungen der In- viduen, das Thema bzw. die zu verhandelnde ¿Sache¿ und die Interaktionen in der Gruppe im Kontext der gegebenen Rahmenbedingungen als gleichwertig - achtet werden und in eine Balance zueinander zu bringen sind. TZI will leben- ges Lernen ermöglichen und die persönliche Entwicklung aller an einem Prozess Beteiligten fördern.
Über den Autor
Dr. Friedrich Ewert war Studiendirektor und Lehrer in den Fächern Latein, Sozialwissenschaften und Sport. Er erwarb ein Diplom in TZI und praktizierte TZI in Beruf und Lehrerfortbildungsseminaren.
Zusammenfassung
Qualitäten und Defizite der Lehrerausbildung stehen gegenwärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Vor diesem Hintergrund untersucht Friedrich Ewert das bereits vielfach bewährte Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) hinsichtlich einer breiteren Anwendung in Schule und Hoch-schule, um die pädagogische Professionalität von Lehrenden weiterzuentwi-ckeln. TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich dabei als wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Pädagogik, die über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit wahrnimmt und fördert. Die der Studie zugrunde liegenden biographisch ori-entierten Interviews geben zudem Einblick in das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, die mit TZI in unterschiedlichen Kontexten erfolg-reich gearbeitet haben.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Themenzentrierte Interaktion?.- Pädagogische Professionalität im Blick der Forschung.- Methodische Zugänge zum Feld der TZI.- Erfahrung mit der TZI in der pädagogischen Praxis.- Ausblick auf Forschungsdesiderate.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: xii
216 S.
ISBN-13: 9783835070103
ISBN-10: 383507010X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ewert, Friedrich
Auflage: 2008
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Friedrich Ewert
Erscheinungsdatum: 27.11.2007
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 101980107
Über den Autor
Dr. Friedrich Ewert war Studiendirektor und Lehrer in den Fächern Latein, Sozialwissenschaften und Sport. Er erwarb ein Diplom in TZI und praktizierte TZI in Beruf und Lehrerfortbildungsseminaren.
Zusammenfassung
Qualitäten und Defizite der Lehrerausbildung stehen gegenwärtig im Fokus öffentlicher und disziplinärer Debatten. Vor diesem Hintergrund untersucht Friedrich Ewert das bereits vielfach bewährte Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) hinsichtlich einer breiteren Anwendung in Schule und Hoch-schule, um die pädagogische Professionalität von Lehrenden weiterzuentwi-ckeln. TZI, eine auf Gedanken der Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie basierende Methode der Gruppenarbeit, erweist sich dabei als wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Pädagogik, die über die Vermittlung von Fachwissen hinaus die Lernenden in allen Aspekten ihrer Persönlichkeit wahrnimmt und fördert. Die der Studie zugrunde liegenden biographisch ori-entierten Interviews geben zudem Einblick in das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, die mit TZI in unterschiedlichen Kontexten erfolg-reich gearbeitet haben.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Themenzentrierte Interaktion?.- Pädagogische Professionalität im Blick der Forschung.- Methodische Zugänge zum Feld der TZI.- Erfahrung mit der TZI in der pädagogischen Praxis.- Ausblick auf Forschungsdesiderate.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: xii
216 S.
ISBN-13: 9783835070103
ISBN-10: 383507010X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ewert, Friedrich
Auflage: 2008
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Friedrich Ewert
Erscheinungsdatum: 27.11.2007
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 101980107
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte