Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»Steinkrüger hat aktuelle Strömungen in seine Studie einbezogen und eine klare Sprache für globale Zusammenhänge und Diskurse gefunden, denen es sicherlich nicht an Komplexität mangelt. Das Buch ist ein historisch-geographischer Beitrag zur Kolonialgeschichte und zur raumbezogenen Alteritätsforschung.« Stephanie Zehnle, H-Soz-u-Kult, 05.02.2015 »Aus raumwissenschaftlicher Perspektive empfehlenswert, weil [die Studie] Themenwelten als relevante Phänomene unserer Zeit (und vergangener Zeiten!) in den Mittelpunkt rückt und interessante theoretische Verbindungen zu diesem empirischen Feld aus einem breiten Kreis relevanter Theorien herstellt. Sie regt damit zum Nachdenken und zu weiteren Forschungsfragen an.« Ludger Gailing, Raumforschung Raumordnung, 04.04.2014 »Steinkrüger [begründet] seinen zentralen Analyseansatz der Differenz belesen, er abstrahiert weit über das eigene Thema hinaus maßgebliche Ansätze.« Lina Franken, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 59 (2014) Besprochen in: Tiergarten, 2 (2014)
»Steinkrüger hat aktuelle Strömungen in seine Studie einbezogen und eine klare Sprache für globale Zusammenhänge und Diskurse gefunden, denen es sicherlich nicht an Komplexität mangelt. Das Buch ist ein historisch-geographischer Beitrag zur Kolonialgeschichte und zur raumbezogenen Alteritätsforschung.« Stephanie Zehnle, H-Soz-u-Kult, 05.02.2015 »Aus raumwissenschaftlicher Perspektive empfehlenswert, weil [die Studie] Themenwelten als relevante Phänomene unserer Zeit (und vergangener Zeiten!) in den Mittelpunkt rückt und interessante theoretische Verbindungen zu diesem empirischen Feld aus einem breiten Kreis relevanter Theorien herstellt. Sie regt damit zum Nachdenken und zu weiteren Forschungsfragen an.« Ludger Gailing, Raumforschung Raumordnung, 04.04.2014 »Steinkrüger [begründet] seinen zentralen Analyseansatz der Differenz belesen, er abstrahiert weit über das eigene Thema hinaus maßgebliche Ansätze.« Lina Franken, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 59 (2014) Besprochen in: Tiergarten, 2 (2014)
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 352 S.
22 s/w Illustr.
22 Illustr.
ISBN-13: 9783837624700
ISBN-10: 3837624706
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Steinkrüger, Jan-Erik
Auflage: 1/2013
Hersteller: Transcript Verlag
Verantwortliche Person für die EU: transcript Verlag, Gero Wierichs, Hermannstr. 26, D-33602 Bielefeld, live@transcript-verlag.de
Maße: 226 x 150 x 25 mm
Von/Mit: Jan-Erik Steinkrüger
Erscheinungsdatum: 13.08.2013
Gewicht: 0,563 kg
Artikel-ID: 105958446