Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theaterbau in der BRD 1945-1970
Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974 erweitert um Anmerkungen und Reflexionen aus dem Abstand von 50 Jahren
Buch von Rolf Pausch
Sprache: Deutsch

38,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In den Jahren der frühen Bundesrepublik von 1945 bis etwa 1970 gab es einen ungewöhnlichen Theaterbau-Boom, der sich angesichts der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs vor allem auf die Rekonstruktion der Theaterstruktur der Vorkriegszeit richtete. Es erschien daher bereits Anfang der 70er Jahre sinnvoll, dieses Phänomen empirisch zu erfassen und im Sinne einer gesellschaftlichen Entwicklung zu bewerten. Den Kern der als Reprint erneut vorgelegten Untersuchung bildet daher eine Erhebung, in der sämtliche Theater-Neubauten dieser Zeit auf dem Gebiet der Bundesrepublik und Westberlins nach äußeren Faktoren (Standorte, Verkehrsanbindung, städtebauliche Situation etc.) sowie der inneren Struktur der Gebäude (Spielstätten, Zuordnung von Bühne und Zuschauerraum, Nebenräume im Bühnen- und Besucherbereich etc.) erfasst sind. Die Analyse arbeitet heraus, dass die Neubauten im Wesentlichen die herkömmlichen Formen des bürgerlichen Theaters widerspiegeln, wie es gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis in das frühe 20. Jahrhundert ausgeformt war.
Nach rund 60-70 Jahren werden die meisten dieser Bauten sanierungs- oder erneuerungsbedürftig. Angesichts der hohen Kosten führt dies in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit regelmäßig zu intensiven Diskussionen über die Frage Sanierung oder Neubau. Es lohnt daher ein Blick zurück in die Entstehungszeit der Bauten aus der frühen Bundesrepublik.
In den Jahren der frühen Bundesrepublik von 1945 bis etwa 1970 gab es einen ungewöhnlichen Theaterbau-Boom, der sich angesichts der Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs vor allem auf die Rekonstruktion der Theaterstruktur der Vorkriegszeit richtete. Es erschien daher bereits Anfang der 70er Jahre sinnvoll, dieses Phänomen empirisch zu erfassen und im Sinne einer gesellschaftlichen Entwicklung zu bewerten. Den Kern der als Reprint erneut vorgelegten Untersuchung bildet daher eine Erhebung, in der sämtliche Theater-Neubauten dieser Zeit auf dem Gebiet der Bundesrepublik und Westberlins nach äußeren Faktoren (Standorte, Verkehrsanbindung, städtebauliche Situation etc.) sowie der inneren Struktur der Gebäude (Spielstätten, Zuordnung von Bühne und Zuschauerraum, Nebenräume im Bühnen- und Besucherbereich etc.) erfasst sind. Die Analyse arbeitet heraus, dass die Neubauten im Wesentlichen die herkömmlichen Formen des bürgerlichen Theaters widerspiegeln, wie es gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis in das frühe 20. Jahrhundert ausgeformt war.
Nach rund 60-70 Jahren werden die meisten dieser Bauten sanierungs- oder erneuerungsbedürftig. Angesichts der hohen Kosten führt dies in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit regelmäßig zu intensiven Diskussionen über die Frage Sanierung oder Neubau. Es lohnt daher ein Blick zurück in die Entstehungszeit der Bauten aus der frühen Bundesrepublik.
Über den Autor
Der Autor (Jg. 1939) ist Medienwissenschaftler mit ingenieur- und kulturwissenschaftlichem Hintergrund. Nach medienbezogener Tätigkeit in Forschungseinrichtungen war er bis zum Ruhestand als Leiter universitärer Medienzenten tätig.
Die jahrzehntelange Beschäftigung mit technologiegeschichtlichen Entwicklungen im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext hatte ihren Ausgangspunkt Ende der 60er Jahre mit der Tätigkeit im Institut für Theaterbau an der TU Berlin, wo auch die hier erneut vorgelegte Untersuchung entstand. Die vor allem nach der Jahrtausendwende auflebende Diskussion um die Sanierung oder Erneuerung der in die Jahre gekommenen Theaterbauten aus der Nachkriegszeit ließ es reizvoll erscheinen, diesen Faden aus dem Abstand von bald fünf Jahrzehnten noch einmal aufzunehmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 360
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783755725800
ISBN-10: 3755725800
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Pausch, Rolf
Hersteller: Books on Demand
Books on Demand GmbH
Maße: 226 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Rolf Pausch
Erscheinungsdatum: 31.01.2022
Gewicht: 0,722 kg
preigu-id: 121166832
Über den Autor
Der Autor (Jg. 1939) ist Medienwissenschaftler mit ingenieur- und kulturwissenschaftlichem Hintergrund. Nach medienbezogener Tätigkeit in Forschungseinrichtungen war er bis zum Ruhestand als Leiter universitärer Medienzenten tätig.
Die jahrzehntelange Beschäftigung mit technologiegeschichtlichen Entwicklungen im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext hatte ihren Ausgangspunkt Ende der 60er Jahre mit der Tätigkeit im Institut für Theaterbau an der TU Berlin, wo auch die hier erneut vorgelegte Untersuchung entstand. Die vor allem nach der Jahrtausendwende auflebende Diskussion um die Sanierung oder Erneuerung der in die Jahre gekommenen Theaterbauten aus der Nachkriegszeit ließ es reizvoll erscheinen, diesen Faden aus dem Abstand von bald fünf Jahrzehnten noch einmal aufzunehmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 360
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783755725800
ISBN-10: 3755725800
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Pausch, Rolf
Hersteller: Books on Demand
Books on Demand GmbH
Maße: 226 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Rolf Pausch
Erscheinungsdatum: 31.01.2022
Gewicht: 0,722 kg
preigu-id: 121166832
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte