Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institur für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will keinen Überblick über die christlichen und säkularisierten Formen des Theaters im Mittelalter bieten und diese der enormen Bandbreite neuzeitlichen Theaterschaffens gegenüberstellen. Vielmehr sollen aufgrund der gebotenen Kürze Ursprünge des mittelalterlichen Kirchenraumspiels und der Antichristspiele betrachtet und mit der späteren Form der Fastnachtsspiele in Beziehung gesetzt werden. Es werden im Wesentlichen mittelalterliche und neuzeitliche Formen des Theaters einander gegenübergestellt, weshalb auch die Berührung mit dramaturgischen Spielarten in Renaissance und Aufklärung unterbleiben muss. Ein Einblick in einige Formen neuzeitlicher Dramaturgie wird sich anzuschließen haben, um letztendlich den Versuch einer Prognose zu wagen, ob und inwiefern sich die Frage nach einer künftigen gesellschaftlichen Legitimation des Theaters zu stellen hat. In diesem Zusammenhang wird abschließend die These zur Erörterung gelangen, ob denn ¿die Körperlichkeit des Schauspielers als einziges Element, das ihm Film und Fernsehen nicht rauben können¿, wie sie Grotowski 1969 in den Diskurs eingebracht hat, in ihrer Form und Ausschließlichkeit haltbar ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institur für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will keinen Überblick über die christlichen und säkularisierten Formen des Theaters im Mittelalter bieten und diese der enormen Bandbreite neuzeitlichen Theaterschaffens gegenüberstellen. Vielmehr sollen aufgrund der gebotenen Kürze Ursprünge des mittelalterlichen Kirchenraumspiels und der Antichristspiele betrachtet und mit der späteren Form der Fastnachtsspiele in Beziehung gesetzt werden. Es werden im Wesentlichen mittelalterliche und neuzeitliche Formen des Theaters einander gegenübergestellt, weshalb auch die Berührung mit dramaturgischen Spielarten in Renaissance und Aufklärung unterbleiben muss. Ein Einblick in einige Formen neuzeitlicher Dramaturgie wird sich anzuschließen haben, um letztendlich den Versuch einer Prognose zu wagen, ob und inwiefern sich die Frage nach einer künftigen gesellschaftlichen Legitimation des Theaters zu stellen hat. In diesem Zusammenhang wird abschließend die These zur Erörterung gelangen, ob denn ¿die Körperlichkeit des Schauspielers als einziges Element, das ihm Film und Fernsehen nicht rauben können¿, wie sie Grotowski 1969 in den Diskurs eingebracht hat, in ihrer Form und Ausschließlichkeit haltbar ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783638844048
ISBN-10: 3638844048
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mühlhäuser, Matthias
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Matthias Mühlhäuser
Erscheinungsdatum: 23.11.2007
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 101904327

Ähnliche Produkte

Taschenbuch