Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im populären Kinofilm
Taschenbuch von Daniel Scherrer
Sprache: Deutsch

49,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Hollywood hat die Geschichte für sich entdeckt. Nach einer Ära
der Sandalen- und Piratenfilme in den 60er und 70er Jahren, prä-
sentiert die Traumfabrik seit dem Erfolg von Ridley Scotts Gladiator im Jahr 2000 regelmäßig Filme, die historische Stoffe verarbeiten.
Dieses Phänomen hat sich mittlerweile unter dem einprägsamen
Begriff ¿Historywood¿ etabliert. Das Problem: Auf den Betrachter wir-
ken diese Produktionen oft wie authentische Geschichts-darstellungen, während die historischen Wissenschaften die Zuverlässigkeit solcher Filme in Frage stellt. Zwar gibt sich Hollywood alle Mühe, mittels modernster Techniken
alte Kulturen zum Leben zu erwecken; hinter der Kamera fungieren Historiker als Berater und selbst die Drehbuchautoren erforschen die relevanten Fakten. Trotz dieses Aufwands jedoch stoßen viele Darstellungen auf Widerstand bei den Forschern, die der Meinung sind, im Film würden Realitäten nicht authentisch verarbeitet, ja sogar verfälscht. Dabei vernachlässigen sie die Tatsache, dass es sich eim populären Unterhaltungskino um eine Kunstform handelt, welche eigenen Regeln unterworfen ist. Drehbuch und Film folgen einem Muster, um die zu erzählende Geschichte für das Publikum spannend zu präsentieren. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob der Film als Transportmedium für geschichtliche Inhalte überhaupt geeignet ist, und ob man den Wert des Filmes als Transportmedium nur an seiner authentischen Faktenwiedergabe festmachen kann bzw. darf. In diesem Buch wird daher ein Brückenschlag zwischen den Disziplinen der Geschichts- und der Medienwissenschaften hergestellt, da jede für sich betrachtet der Komplexität dieser Problematik nicht gerecht werden kann.
Hollywood hat die Geschichte für sich entdeckt. Nach einer Ära
der Sandalen- und Piratenfilme in den 60er und 70er Jahren, prä-
sentiert die Traumfabrik seit dem Erfolg von Ridley Scotts Gladiator im Jahr 2000 regelmäßig Filme, die historische Stoffe verarbeiten.
Dieses Phänomen hat sich mittlerweile unter dem einprägsamen
Begriff ¿Historywood¿ etabliert. Das Problem: Auf den Betrachter wir-
ken diese Produktionen oft wie authentische Geschichts-darstellungen, während die historischen Wissenschaften die Zuverlässigkeit solcher Filme in Frage stellt. Zwar gibt sich Hollywood alle Mühe, mittels modernster Techniken
alte Kulturen zum Leben zu erwecken; hinter der Kamera fungieren Historiker als Berater und selbst die Drehbuchautoren erforschen die relevanten Fakten. Trotz dieses Aufwands jedoch stoßen viele Darstellungen auf Widerstand bei den Forschern, die der Meinung sind, im Film würden Realitäten nicht authentisch verarbeitet, ja sogar verfälscht. Dabei vernachlässigen sie die Tatsache, dass es sich eim populären Unterhaltungskino um eine Kunstform handelt, welche eigenen Regeln unterworfen ist. Drehbuch und Film folgen einem Muster, um die zu erzählende Geschichte für das Publikum spannend zu präsentieren. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob der Film als Transportmedium für geschichtliche Inhalte überhaupt geeignet ist, und ob man den Wert des Filmes als Transportmedium nur an seiner authentischen Faktenwiedergabe festmachen kann bzw. darf. In diesem Buch wird daher ein Brückenschlag zwischen den Disziplinen der Geschichts- und der Medienwissenschaften hergestellt, da jede für sich betrachtet der Komplexität dieser Problematik nicht gerecht werden kann.
Über den Autor
Daniel Scherrer, Diplom-Staatswissenschaftler, Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München mit Schwerpunkt in Geschichte und derer medialer Vermittlung. Derzeit tätig als Offizier im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BmVg).
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: 220 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783836671996
ISBN-10: 3836671999
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scherrer, Daniel
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Daniel Scherrer
Erscheinungsdatum: 18.03.2009
Gewicht: 0,357 kg
preigu-id: 101642384
Über den Autor
Daniel Scherrer, Diplom-Staatswissenschaftler, Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München mit Schwerpunkt in Geschichte und derer medialer Vermittlung. Derzeit tätig als Offizier im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BmVg).
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: 220 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783836671996
ISBN-10: 3836671999
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scherrer, Daniel
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Daniel Scherrer
Erscheinungsdatum: 18.03.2009
Gewicht: 0,357 kg
preigu-id: 101642384
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte