Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
Originalsprache:
Englisch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mit «The good life: A guided visit to the houses of modernity» lädt Iñaki Ábalos, einer der wichtigsten spanischen Architekten der Gegenwart, zum Besuch von sieben ikonischen Häusern des 20. Jahrhunderts ein. Manche davon sind real, andere imaginär.
Die Auswahl repräsentiert verschiedenste Wohnkonzepte, von Mies van der Rohes Hofhäusern und Heideggers Hütte im Schwarzwald über Tatis imaginierte Häuser im Film «Mon Oncle» bis zu Warhols Künstlerkommune «The Factory» in Manhattan. Sie beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ábalos analysiert diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten, philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen an das Planen, Bauen und Bewohnen von Räumen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau, sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale Pluralität des 20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus zu feiern.
Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten Buchs macht Ábalos' wichtigen Beitrag zum immerwährenden Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugänglich.
Die Auswahl repräsentiert verschiedenste Wohnkonzepte, von Mies van der Rohes Hofhäusern und Heideggers Hütte im Schwarzwald über Tatis imaginierte Häuser im Film «Mon Oncle» bis zu Warhols Künstlerkommune «The Factory» in Manhattan. Sie beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ábalos analysiert diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten, philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen an das Planen, Bauen und Bewohnen von Räumen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau, sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale Pluralität des 20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus zu feiern.
Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten Buchs macht Ábalos' wichtigen Beitrag zum immerwährenden Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugänglich.
Mit «The good life: A guided visit to the houses of modernity» lädt Iñaki Ábalos, einer der wichtigsten spanischen Architekten der Gegenwart, zum Besuch von sieben ikonischen Häusern des 20. Jahrhunderts ein. Manche davon sind real, andere imaginär.
Die Auswahl repräsentiert verschiedenste Wohnkonzepte, von Mies van der Rohes Hofhäusern und Heideggers Hütte im Schwarzwald über Tatis imaginierte Häuser im Film «Mon Oncle» bis zu Warhols Künstlerkommune «The Factory» in Manhattan. Sie beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ábalos analysiert diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten, philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen an das Planen, Bauen und Bewohnen von Räumen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau, sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale Pluralität des 20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus zu feiern.
Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten Buchs macht Ábalos' wichtigen Beitrag zum immerwährenden Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugänglich.
Die Auswahl repräsentiert verschiedenste Wohnkonzepte, von Mies van der Rohes Hofhäusern und Heideggers Hütte im Schwarzwald über Tatis imaginierte Häuser im Film «Mon Oncle» bis zu Warhols Künstlerkommune «The Factory» in Manhattan. Sie beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ábalos analysiert diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten, philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen an das Planen, Bauen und Bewohnen von Räumen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau, sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale Pluralität des 20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus zu feiern.
Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten Buchs macht Ábalos' wichtigen Beitrag zum immerwährenden Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugänglich.
Über den Autor
Iñaki Ábalos, geboren 1956, führte 1984¿2006 zusammen mit Juan Herreros das Büro Ábalos & Herreros in Madrid. Seit 2007 ist er Partner von Ábalos+Sentkiewicz Architects in Boston, Madrid und Schanghai und lehrt als Professor an der Harvard Graduate School of Design.
Zusammenfassung
Eine architektonisch-kulturwissenschaftliche Untersuchung ikonischer Wohnkonzepte der Moderne
Macht Verbindungen zwischen architektonischen und philosophischen Konzepten deutlich
Die aktualisierte und um eine neue Einleitung erweiterte Neuausgabe macht den lange vergriffenen und immer noch gesuchten wichtigen Diskursbeitrag wieder zugänglich
Iñaki Ábalos zählt zu den wichtigsten Architekten und Architekturlehrern der Gegenwart
Macht Verbindungen zwischen architektonischen und philosophischen Konzepten deutlich
Die aktualisierte und um eine neue Einleitung erweiterte Neuausgabe macht den lange vergriffenen und immer noch gesuchten wichtigen Diskursbeitrag wieder zugänglich
Iñaki Ábalos zählt zu den wichtigsten Architekten und Architekturlehrern der Gegenwart
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | The good life |
Inhalt: |
256 S.
116 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783038600510 |
ISBN-10: | 3038600512 |
Sprache: | Englisch |
Originalsprache: | Englisch |
Herstellernummer: | 03860051 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ábalos, Iñaki |
Hersteller: |
Park Books
Park Books AG |
Abbildungen: | 116 Schwarz-Weiß- Abbildungen |
Maße: | 211 x 159 x 17 mm |
Von/Mit: | Iñaki Ábalos |
Erscheinungsdatum: | 18.05.2017 |
Gewicht: | 0,469 kg |
Über den Autor
Iñaki Ábalos, geboren 1956, führte 1984¿2006 zusammen mit Juan Herreros das Büro Ábalos & Herreros in Madrid. Seit 2007 ist er Partner von Ábalos+Sentkiewicz Architects in Boston, Madrid und Schanghai und lehrt als Professor an der Harvard Graduate School of Design.
Zusammenfassung
Eine architektonisch-kulturwissenschaftliche Untersuchung ikonischer Wohnkonzepte der Moderne
Macht Verbindungen zwischen architektonischen und philosophischen Konzepten deutlich
Die aktualisierte und um eine neue Einleitung erweiterte Neuausgabe macht den lange vergriffenen und immer noch gesuchten wichtigen Diskursbeitrag wieder zugänglich
Iñaki Ábalos zählt zu den wichtigsten Architekten und Architekturlehrern der Gegenwart
Macht Verbindungen zwischen architektonischen und philosophischen Konzepten deutlich
Die aktualisierte und um eine neue Einleitung erweiterte Neuausgabe macht den lange vergriffenen und immer noch gesuchten wichtigen Diskursbeitrag wieder zugänglich
Iñaki Ábalos zählt zu den wichtigsten Architekten und Architekturlehrern der Gegenwart
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | The good life |
Inhalt: |
256 S.
116 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783038600510 |
ISBN-10: | 3038600512 |
Sprache: | Englisch |
Originalsprache: | Englisch |
Herstellernummer: | 03860051 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ábalos, Iñaki |
Hersteller: |
Park Books
Park Books AG |
Abbildungen: | 116 Schwarz-Weiß- Abbildungen |
Maße: | 211 x 159 x 17 mm |
Von/Mit: | Iñaki Ábalos |
Erscheinungsdatum: | 18.05.2017 |
Gewicht: | 0,469 kg |
Warnhinweis