Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
89,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Was wissen wir über die Realität? Was können wir überhaupt wissen?
Dieser Frage gehen die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze aus Religion (speziell aus Buddhismus und Christentum) und Naturwissenschaft nach. Anstatt sich in theoretischen Konstrukten und dogmatischen Diskussionen zu verlieren, konzentrieren sich die Beiträger auf die philosophischen Themen, die die Welt umspannen. Wie gehen Buddhismus, Christentum und Naturwissenschaft mit den Grenzen um zwischen dem, was der Mensch wissen können und dem, was er nicht wissen kann? Wie definiert sich das, was sich nicht wissen lässt? Wie verhält sich das Unwissen zu dem menschlichen Streben, seine ihn umgebende Wirklichkeit in aller Fülle zu begreifen?
Naturwissenschaftler und Religionsvertreter diskutieren diese Fragen und versuchen, die jeweils andere Seite des Verständnisses von Realität in ihren Ansatz zu integrieren. Dadurch wird ein fruchtbarer Boden für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion geschaffen, der es ermöglicht, gemeinsam über die Grenzen des Verstehens nachzudenken.
Dieser Frage gehen die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze aus Religion (speziell aus Buddhismus und Christentum) und Naturwissenschaft nach. Anstatt sich in theoretischen Konstrukten und dogmatischen Diskussionen zu verlieren, konzentrieren sich die Beiträger auf die philosophischen Themen, die die Welt umspannen. Wie gehen Buddhismus, Christentum und Naturwissenschaft mit den Grenzen um zwischen dem, was der Mensch wissen können und dem, was er nicht wissen kann? Wie definiert sich das, was sich nicht wissen lässt? Wie verhält sich das Unwissen zu dem menschlichen Streben, seine ihn umgebende Wirklichkeit in aller Fülle zu begreifen?
Naturwissenschaftler und Religionsvertreter diskutieren diese Fragen und versuchen, die jeweils andere Seite des Verständnisses von Realität in ihren Ansatz zu integrieren. Dadurch wird ein fruchtbarer Boden für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion geschaffen, der es ermöglicht, gemeinsam über die Grenzen des Verstehens nachzudenken.
Was wissen wir über die Realität? Was können wir überhaupt wissen?
Dieser Frage gehen die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze aus Religion (speziell aus Buddhismus und Christentum) und Naturwissenschaft nach. Anstatt sich in theoretischen Konstrukten und dogmatischen Diskussionen zu verlieren, konzentrieren sich die Beiträger auf die philosophischen Themen, die die Welt umspannen. Wie gehen Buddhismus, Christentum und Naturwissenschaft mit den Grenzen um zwischen dem, was der Mensch wissen können und dem, was er nicht wissen kann? Wie definiert sich das, was sich nicht wissen lässt? Wie verhält sich das Unwissen zu dem menschlichen Streben, seine ihn umgebende Wirklichkeit in aller Fülle zu begreifen?
Naturwissenschaftler und Religionsvertreter diskutieren diese Fragen und versuchen, die jeweils andere Seite des Verständnisses von Realität in ihren Ansatz zu integrieren. Dadurch wird ein fruchtbarer Boden für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion geschaffen, der es ermöglicht, gemeinsam über die Grenzen des Verstehens nachzudenken.
Dieser Frage gehen die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze aus Religion (speziell aus Buddhismus und Christentum) und Naturwissenschaft nach. Anstatt sich in theoretischen Konstrukten und dogmatischen Diskussionen zu verlieren, konzentrieren sich die Beiträger auf die philosophischen Themen, die die Welt umspannen. Wie gehen Buddhismus, Christentum und Naturwissenschaft mit den Grenzen um zwischen dem, was der Mensch wissen können und dem, was er nicht wissen kann? Wie definiert sich das, was sich nicht wissen lässt? Wie verhält sich das Unwissen zu dem menschlichen Streben, seine ihn umgebende Wirklichkeit in aller Fülle zu begreifen?
Naturwissenschaftler und Religionsvertreter diskutieren diese Fragen und versuchen, die jeweils andere Seite des Verständnisses von Realität in ihren Ansatz zu integrieren. Dadurch wird ein fruchtbarer Boden für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion geschaffen, der es ermöglicht, gemeinsam über die Grenzen des Verstehens nachzudenken.
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Religion, Theologie und Naturwissenschaft/Religion, Theology, and Natural Science 15, Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science 15 |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783525569870 |
ISBN-10: | 3525569874 |
Sprache: | Englisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Numrich, Paul D.
Kloppenborg, John S. Christenson, Tom Hirota, Dennis Ingram, Paul O. Kaufman, Gordon D. McMahan, David L. Thuan, Trinh X. Unno, Mark Jackelén, Antje |
Redaktion: | Numrich, Paul D. |
Herausgeber: | Paul D Numrich |
Auflage: | 1/2008 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 237 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Paul D. Numrich |
Erscheinungsdatum: | 20.08.2008 |
Gewicht: | 0,449 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Religion, Theologie und Naturwissenschaft/Religion, Theology, and Natural Science 15, Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science 15 |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783525569870 |
ISBN-10: | 3525569874 |
Sprache: | Englisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Numrich, Paul D.
Kloppenborg, John S. Christenson, Tom Hirota, Dennis Ingram, Paul O. Kaufman, Gordon D. McMahan, David L. Thuan, Trinh X. Unno, Mark Jackelén, Antje |
Redaktion: | Numrich, Paul D. |
Herausgeber: | Paul D Numrich |
Auflage: | 1/2008 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 237 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Paul D. Numrich |
Erscheinungsdatum: | 20.08.2008 |
Gewicht: | 0,449 kg |
Sicherheitshinweis