Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
The Biochemistry of Drug Metabolism: Conjugations, Consequences of Metabolism, Influencing Factors
Taschenbuch von Bernard/Krämer, Stefanie D Testa
Sprache: Englisch

67,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der zweite Band enthält die letzten vier Teile des Buches. Teil 4 widmet sich dem großen Gebiet der Konjugationsreaktionen, mit besonderer Gewichtung der Transferasen. Wie auch in den zwei vorangegangenen Teilen wird zu Beginn jedes Arzneimittel-metabolisierende Enzym oder jede Enzymfamilie anhand der Nomenklatur und der wesentlichen biochemischen Merkmale beschrieben. Es werden die Reaktionen der Methylierung, Sulfatierung, Glucuronidierung, Acetylierung sowie Konjugation mit Glutathion untersucht als auch die entscheidende Rolle von Fremdstoff-Coenzym-A-Konjugaten als Knotenpunkte verschiedener metabolischer Reaktionen genauer betrachtet. Im nächsten Teil werden die pharmakologischen und toxikologischen Folgen des Arzneimittel- und Fremdstoffmetabolismus beschrieben, wobei die vollständige Aktivierung, wie bei Prodrugs, sowie der negative Fall der Vergiftung durch den Fremdstoff besondere Beachtung finden.Die Teile 6 und 7 behandeln die interindividuellen und intraindividuellen Faktoren, die den Arzneimittelmetabolismus beeinflussen. Zu Beginn wird eine Einführung in die evolutionären Ereignisse gegeben, die zu Unterschieden der Spezies im Fremdstoffmetabolismus und zu Polymorphismen innerhalb einer bestimmten Spezies führten. Bei der Erörterung der wichtigsten polymorphen Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme des Menschen ist ein besonderer Augenmerk auf ethnische Unterschiede und auf verändertes pharmakokinetisches Verhalten der jeweiligen Arzneimittel gerichtet, wobei auch geschlechtsbedingte metabolische Reaktionen aufgeführt sind.Anhand des Konzepts der Enzyminduktion über Kernrezeptoren und der unterschiedlichen Mechanismen der Enzyminhibierung werden im letzten Teil Mechanismen vorgeschlagen, die zur Zunahme oder Abnahme der Enzymaktivität führen. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird der Einfluss verschiedener Faktoren, wie physiologische und pathologische Bedingungen sowie Wirkstoffe, Nährstoffe und Umweltstoffe, insbesondere Arzneimittelwechselwirkungen, näher beleuchtet.
Der zweite Band enthält die letzten vier Teile des Buches. Teil 4 widmet sich dem großen Gebiet der Konjugationsreaktionen, mit besonderer Gewichtung der Transferasen. Wie auch in den zwei vorangegangenen Teilen wird zu Beginn jedes Arzneimittel-metabolisierende Enzym oder jede Enzymfamilie anhand der Nomenklatur und der wesentlichen biochemischen Merkmale beschrieben. Es werden die Reaktionen der Methylierung, Sulfatierung, Glucuronidierung, Acetylierung sowie Konjugation mit Glutathion untersucht als auch die entscheidende Rolle von Fremdstoff-Coenzym-A-Konjugaten als Knotenpunkte verschiedener metabolischer Reaktionen genauer betrachtet. Im nächsten Teil werden die pharmakologischen und toxikologischen Folgen des Arzneimittel- und Fremdstoffmetabolismus beschrieben, wobei die vollständige Aktivierung, wie bei Prodrugs, sowie der negative Fall der Vergiftung durch den Fremdstoff besondere Beachtung finden.Die Teile 6 und 7 behandeln die interindividuellen und intraindividuellen Faktoren, die den Arzneimittelmetabolismus beeinflussen. Zu Beginn wird eine Einführung in die evolutionären Ereignisse gegeben, die zu Unterschieden der Spezies im Fremdstoffmetabolismus und zu Polymorphismen innerhalb einer bestimmten Spezies führten. Bei der Erörterung der wichtigsten polymorphen Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme des Menschen ist ein besonderer Augenmerk auf ethnische Unterschiede und auf verändertes pharmakokinetisches Verhalten der jeweiligen Arzneimittel gerichtet, wobei auch geschlechtsbedingte metabolische Reaktionen aufgeführt sind.Anhand des Konzepts der Enzyminduktion über Kernrezeptoren und der unterschiedlichen Mechanismen der Enzyminhibierung werden im letzten Teil Mechanismen vorgeschlagen, die zur Zunahme oder Abnahme der Enzymaktivität führen. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird der Einfluss verschiedener Faktoren, wie physiologische und pathologische Bedingungen sowie Wirkstoffe, Nährstoffe und Umweltstoffe, insbesondere Arzneimittelwechselwirkungen, näher beleuchtet.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Inhalt: 620 S.
ISBN-13: 9783906390543
ISBN-10: 3906390543
Sprache: Englisch
Herstellernummer: 19454 000
Autor: Testa, Bernard/Krämer, Stefanie D
Hersteller: Wiley-VCH
Helvetica Chimica Acta
Maße: 245 x 171 x 32 mm
Von/Mit: Bernard/Krämer, Stefanie D Testa
Erscheinungsdatum: 17.03.2010
Gewicht: 1,486 kg
preigu-id: 101914747
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Inhalt: 620 S.
ISBN-13: 9783906390543
ISBN-10: 3906390543
Sprache: Englisch
Herstellernummer: 19454 000
Autor: Testa, Bernard/Krämer, Stefanie D
Hersteller: Wiley-VCH
Helvetica Chimica Acta
Maße: 245 x 171 x 32 mm
Von/Mit: Bernard/Krämer, Stefanie D Testa
Erscheinungsdatum: 17.03.2010
Gewicht: 1,486 kg
preigu-id: 101914747
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte