Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Textil Industrie Kultur in Mönchengladbach
Vom einstigen rheinischen Manchester und Hauptplatz der Baumwollindustrie
Taschenbuch von Felix Heinrichs (u. a.)
Sprache: Deutsch

14,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Spätestens Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts ging es in Mönchengladbach zu Ende mit dem, was einst das "Rheinische Manchester" genannt wurde. Hier hatte sich im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ein Zentrum der baumwollverarbeitenden Industrie gebildet, das alle anderen Industriebranchen in der Stadt klar dominierte. Die anderen Branchen, z.B. die Bekleidungsindustrie, die Maschinenindustrie und der Großhandel waren ebenfalls weitgehend auf Baumwoll- und Wollindustrie bezogen. Eine Ära war zu Ende gegangen, weil die Produktionsstätten ins lohnkostengünstigere Ausland verlagert worden waren. Was blieb, waren eine dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit und der Versuch eines Strukturwandels, der nach all den Jahren heute immer noch nicht abgeschlossen ist. Bemerkenswert daran ist, dass die Stadt Mönchengladbach das kulturelle Erbe dieser sehr besonderen und prägenden Industrie bisher nicht intensiv gepflegt hat. Positiv und beispielhaft ist dies im Ruhrgebiet gelungen. In Mönchengladbach ließ man viele der typischen baulichen Relikte verschwinden bzw. verschandeln, eine aktive Erinnerungs-, Bewahrungs- und Inszenierungsarbeit zum Zwecke der Identitätsbildung für die Stadtgemeinschaft fand nie ernsthaft statt. Wollte man das Alte vergessen und sich neu erfinden? Das Buch geht in verschiedenen Beiträgen zum Beispiel den Fragen nach, was die Textilindustrie für die Stadt Mönchengladbach einst bedeutet hat, wie sie die Menschen geprägt und das Stadtbild gestaltet hat. Wie arbeiteten und lebten die Menschen, worunter litten sie? Und: Was aus der Erbschaft dieser Zeit wäre dazu geeignet, daraus für die heutige Zeit ein Wertefundament für ein Identitätskonzept Mönchengladbachs zu extrahieren?© Karl Boland / Hans Schürings
Spätestens Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts ging es in Mönchengladbach zu Ende mit dem, was einst das "Rheinische Manchester" genannt wurde. Hier hatte sich im Rahmen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ein Zentrum der baumwollverarbeitenden Industrie gebildet, das alle anderen Industriebranchen in der Stadt klar dominierte. Die anderen Branchen, z.B. die Bekleidungsindustrie, die Maschinenindustrie und der Großhandel waren ebenfalls weitgehend auf Baumwoll- und Wollindustrie bezogen. Eine Ära war zu Ende gegangen, weil die Produktionsstätten ins lohnkostengünstigere Ausland verlagert worden waren. Was blieb, waren eine dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit und der Versuch eines Strukturwandels, der nach all den Jahren heute immer noch nicht abgeschlossen ist. Bemerkenswert daran ist, dass die Stadt Mönchengladbach das kulturelle Erbe dieser sehr besonderen und prägenden Industrie bisher nicht intensiv gepflegt hat. Positiv und beispielhaft ist dies im Ruhrgebiet gelungen. In Mönchengladbach ließ man viele der typischen baulichen Relikte verschwinden bzw. verschandeln, eine aktive Erinnerungs-, Bewahrungs- und Inszenierungsarbeit zum Zwecke der Identitätsbildung für die Stadtgemeinschaft fand nie ernsthaft statt. Wollte man das Alte vergessen und sich neu erfinden? Das Buch geht in verschiedenen Beiträgen zum Beispiel den Fragen nach, was die Textilindustrie für die Stadt Mönchengladbach einst bedeutet hat, wie sie die Menschen geprägt und das Stadtbild gestaltet hat. Wie arbeiteten und lebten die Menschen, worunter litten sie? Und: Was aus der Erbschaft dieser Zeit wäre dazu geeignet, daraus für die heutige Zeit ein Wertefundament für ein Identitätskonzept Mönchengladbachs zu extrahieren?© Karl Boland / Hans Schürings
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
Texte mit zahlreichen Abbildungen
ISBN-13: 9783874485586
ISBN-10: 3874485587
Sprache: Deutsch
Autor: Heinrichs, Felix
Bechaus-Gerst, Marianne
Sasserath, Karl
Schütter, Prof. Silke
Kronen, Hermann-Josef
Boos-Nünning, Ursula
Jung, Richard
Boland, Karl
Schürings, Hans
Redaktion: Boland, Karl
Schürings, Hans
Herausgeber: Karl Boland/Hans Schürings
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Kühlen
Abbildungen: Texte mit zahlreichen Abbildungen
Maße: 22 x 167 x 242 mm
Von/Mit: Felix Heinrichs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.09.2022
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 124265903
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
Texte mit zahlreichen Abbildungen
ISBN-13: 9783874485586
ISBN-10: 3874485587
Sprache: Deutsch
Autor: Heinrichs, Felix
Bechaus-Gerst, Marianne
Sasserath, Karl
Schütter, Prof. Silke
Kronen, Hermann-Josef
Boos-Nünning, Ursula
Jung, Richard
Boland, Karl
Schürings, Hans
Redaktion: Boland, Karl
Schürings, Hans
Herausgeber: Karl Boland/Hans Schürings
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Kühlen
Abbildungen: Texte mit zahlreichen Abbildungen
Maße: 22 x 167 x 242 mm
Von/Mit: Felix Heinrichs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.09.2022
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 124265903
Warnhinweis