Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Text trifft Theorie - vor allem in wissenschaftlichen Qualifikationsschriften, Bachelor-, Master- und PhD-Theses wird ein harmonisches Design von theoretisch-methodischer Forschungsfrage auf der einen und literarischem Textkorpus auf der anderen Seite erwartet. Doch wie findet man eine passende Theorie zu einem interessanten Text? Und wie geeignete Texte zu einer attraktiven Theorie? Der Band vermittelt auf anschauliche Weise, mit welchen unterschiedlichen Erkenntniszielen, Verfahrensweisen und Bezugstheorien Literaturwissenschaftler:innen Texte analysieren und interpretieren können. Um erstens die Orientierung in der germanistischen Methodenwerkstatt für deutsche wie nicht-deutsche Studierende und Lehrende zu erleichtern, zweitens Theorie und Praxis wieder enger zu verknüpfen und drittens sowohl das Potenzial literaturwissenschaftlicher Methodenkompetenz als auch die gesellschaftliche Aktualität und Relevanz der deutschsprachigen Literatur unter Beweis zu stellen, versammelt der Band einige zeitgenössisch intensiv bearbeitete literaturwissenschaftliche Ansätze, die jeweils praxisorientiert - und das heißt: in Verbindung mit aktuellen oder aktuell diskutierten literarischen Textbeispielen - vorgestellt und erläutert werden.

Zur Sprache kommen dabei unter anderem Fragestellungen der Interkulturalität, des Kulturtransfers und der Kulturvermittlung, des Klassismus und der Intersektionalität, der Fiktionstheorie, der Wissenspoetologie, der Lach- und Populärkulturen, des Ecocriticism und der Digital Humanities - Fragestellungen, die wir unter anderem am Beispiel gegenwärtig boomender Genres wie Autofiktionen, Autosoziobiographien und Dystopien, aber auch an Texten mit mehrkultureller Genese, an Texten ökologischer Literatur sowie an Texten diskutieren, in denen Verschwörungsnarrative aktualisiert und wissenschaftliche Wissensbestände vermittelt werden.

Text trifft Theorie - vor allem in wissenschaftlichen Qualifikationsschriften, Bachelor-, Master- und PhD-Theses wird ein harmonisches Design von theoretisch-methodischer Forschungsfrage auf der einen und literarischem Textkorpus auf der anderen Seite erwartet. Doch wie findet man eine passende Theorie zu einem interessanten Text? Und wie geeignete Texte zu einer attraktiven Theorie? Der Band vermittelt auf anschauliche Weise, mit welchen unterschiedlichen Erkenntniszielen, Verfahrensweisen und Bezugstheorien Literaturwissenschaftler:innen Texte analysieren und interpretieren können. Um erstens die Orientierung in der germanistischen Methodenwerkstatt für deutsche wie nicht-deutsche Studierende und Lehrende zu erleichtern, zweitens Theorie und Praxis wieder enger zu verknüpfen und drittens sowohl das Potenzial literaturwissenschaftlicher Methodenkompetenz als auch die gesellschaftliche Aktualität und Relevanz der deutschsprachigen Literatur unter Beweis zu stellen, versammelt der Band einige zeitgenössisch intensiv bearbeitete literaturwissenschaftliche Ansätze, die jeweils praxisorientiert - und das heißt: in Verbindung mit aktuellen oder aktuell diskutierten literarischen Textbeispielen - vorgestellt und erläutert werden.

Zur Sprache kommen dabei unter anderem Fragestellungen der Interkulturalität, des Kulturtransfers und der Kulturvermittlung, des Klassismus und der Intersektionalität, der Fiktionstheorie, der Wissenspoetologie, der Lach- und Populärkulturen, des Ecocriticism und der Digital Humanities - Fragestellungen, die wir unter anderem am Beispiel gegenwärtig boomender Genres wie Autofiktionen, Autosoziobiographien und Dystopien, aber auch an Texten mit mehrkultureller Genese, an Texten ökologischer Literatur sowie an Texten diskutieren, in denen Verschwörungsnarrative aktualisiert und wissenschaftliche Wissensbestände vermittelt werden.

Über den Autor

Andrea Albrecht, Univ. of Heidelberg; Franziska Bomski, Einstein Forum, Potsdam; Yongqiang Liu, Zhejiang Univ., Hangzhou, China.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: De Gruyter Studium
Inhalt: VI
337 S.
10 s/w Illustr.
15 farbige Illustr.
3 s/w Tab.
ISBN-13: 9783111323619
ISBN-10: 3111323617
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Albrecht, Andrea
Bomski, Franziska
Liu, Yongqiang
Herausgeber: Andrea Albrecht/Franziska Bomski/Yongqiang Liu
Hersteller: Walter de Gruyter
de Gruyter, Walter, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 10 b/w and 15 col. illustrations, 3 b/w tbl.
Maße: 227 x 157 x 27 mm
Von/Mit: Andrea Albrecht (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.01.2025
Gewicht: 0,51 kg
Artikel-ID: 128667188

Ähnliche Produkte

Taschenbuch