Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Terroristische Anschl ge und Gewalttaten verfolgen in aller Regel ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aufr tteln, schockieren und einsch chtern. Terrorismus sucht die ffentlichkeit. Folgerichtig begreift dieses Buch Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Hierzu vergleicht Philip Weissermel die ganz unterschiedlichen Terrororganisationen Rote Armee Fraktion (RAF) und Islamischer Staat (IS) und untersucht dabei die Schl sselfrage, ob und welche Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikationsstrategien beider terroristischer Organisationen unabh ngig ihrer Ideologien bestehen. Dar ber hinaus wird die Symbiose von Terrorismus und Massenmedien aufgezeigt. Durch den Einsatz modernster Technologien haben Terroristen innovative Kommunikationswege beschritten. Dabei agieren sie als lernende Terrornetzwerke, welche die Medien- und Rezipientenwirkung ihrer Gewaltakte und Publikationen genau beobachten, analysieren und ihr k nftiges Vorgehen anpassen. Eine erfolgsversprechende Anti-Terror-Strategie darf daher neben milit rischem Engagement keinesfalls das mediale Schlachtfeld aus den Augen lassen.
Terroristische Anschl ge und Gewalttaten verfolgen in aller Regel ein gemeinsames Ziel: Sie wollen aufr tteln, schockieren und einsch chtern. Terrorismus sucht die ffentlichkeit. Folgerichtig begreift dieses Buch Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Hierzu vergleicht Philip Weissermel die ganz unterschiedlichen Terrororganisationen Rote Armee Fraktion (RAF) und Islamischer Staat (IS) und untersucht dabei die Schl sselfrage, ob und welche Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikationsstrategien beider terroristischer Organisationen unabh ngig ihrer Ideologien bestehen. Dar ber hinaus wird die Symbiose von Terrorismus und Massenmedien aufgezeigt. Durch den Einsatz modernster Technologien haben Terroristen innovative Kommunikationswege beschritten. Dabei agieren sie als lernende Terrornetzwerke, welche die Medien- und Rezipientenwirkung ihrer Gewaltakte und Publikationen genau beobachten, analysieren und ihr k nftiges Vorgehen anpassen. Eine erfolgsversprechende Anti-Terror-Strategie darf daher neben milit rischem Engagement keinesfalls das mediale Schlachtfeld aus den Augen lassen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Methodischer Analyserahmen
3 Terrorismus - Versuche, ein dynamisches Phänomen zu definieren
3.1 Begriffsabgrenzung: Terrorist/Freiheitskämpfer/ Terror/Guerilla/Neue Kriege
3.2 Theorien
3.2.1 Nationaler Terrorismus
3.3.2 Internationaler Terrorismus
3.2.3 Transnationaler Terrorismus
3.2.4 Sonderform "Cyberterrorismus"
3.3 Erscheinungsformen des Terrorismus
3.3.1 Sozialrevolutionärer Terrorismus
3.3.2 Religiöser/fundamentalistischer Terrorismus
4 Terrorismus als Kommunikations strategie
4.1 Terrorismus als Kalkül
4.2 Botschaften
4.3 Rezipient und Wirkung
5 Terrorismus in den Medien
5.1 Veränderungen der Berichterstattung
5.2 Stellenwerte neuer Mediennutzung
6 Rote Armee Fraktion
6.1 Geschichte der RAF
6.1.1 Erste Generation
6.1.2 Zweite Generation
6.1.3 Dritte Generation
6.2 Ziele der RAF
6.3 Kommunikationsstrategien der RAF
6.4 Wahrnehmung der RAF durch die Medien
6.5 Propaganda und Rekrutierung der RAF
7 Islamischer Staat
7.1 Geschichte des IS
7.2 Kommunikationsstrategien des IS
7.3 Mediennutzung durch den IS
7.4 Propaganda und Rekrutierung des IS
8 Vergleich der Kommunikations strategien
9 Schlussbetrachtung
Quellen
2 Methodischer Analyserahmen
3 Terrorismus - Versuche, ein dynamisches Phänomen zu definieren
3.1 Begriffsabgrenzung: Terrorist/Freiheitskämpfer/ Terror/Guerilla/Neue Kriege
3.2 Theorien
3.2.1 Nationaler Terrorismus
3.3.2 Internationaler Terrorismus
3.2.3 Transnationaler Terrorismus
3.2.4 Sonderform "Cyberterrorismus"
3.3 Erscheinungsformen des Terrorismus
3.3.1 Sozialrevolutionärer Terrorismus
3.3.2 Religiöser/fundamentalistischer Terrorismus
4 Terrorismus als Kommunikations strategie
4.1 Terrorismus als Kalkül
4.2 Botschaften
4.3 Rezipient und Wirkung
5 Terrorismus in den Medien
5.1 Veränderungen der Berichterstattung
5.2 Stellenwerte neuer Mediennutzung
6 Rote Armee Fraktion
6.1 Geschichte der RAF
6.1.1 Erste Generation
6.1.2 Zweite Generation
6.1.3 Dritte Generation
6.2 Ziele der RAF
6.3 Kommunikationsstrategien der RAF
6.4 Wahrnehmung der RAF durch die Medien
6.5 Propaganda und Rekrutierung der RAF
7 Islamischer Staat
7.1 Geschichte des IS
7.2 Kommunikationsstrategien des IS
7.3 Mediennutzung durch den IS
7.4 Propaganda und Rekrutierung des IS
8 Vergleich der Kommunikations strategien
9 Schlussbetrachtung
Quellen
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 130 S. |
ISBN-13: | 9783828839168 |
ISBN-10: | 3828839169 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Weissermel, Philip |
Hersteller: | Tectum-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de |
Maße: | 5 x 150 x 210 mm |
Von/Mit: | Philip Weissermel |
Erscheinungsdatum: | 24.04.2017 |
Gewicht: | 0,2 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Methodischer Analyserahmen
3 Terrorismus - Versuche, ein dynamisches Phänomen zu definieren
3.1 Begriffsabgrenzung: Terrorist/Freiheitskämpfer/ Terror/Guerilla/Neue Kriege
3.2 Theorien
3.2.1 Nationaler Terrorismus
3.3.2 Internationaler Terrorismus
3.2.3 Transnationaler Terrorismus
3.2.4 Sonderform "Cyberterrorismus"
3.3 Erscheinungsformen des Terrorismus
3.3.1 Sozialrevolutionärer Terrorismus
3.3.2 Religiöser/fundamentalistischer Terrorismus
4 Terrorismus als Kommunikations strategie
4.1 Terrorismus als Kalkül
4.2 Botschaften
4.3 Rezipient und Wirkung
5 Terrorismus in den Medien
5.1 Veränderungen der Berichterstattung
5.2 Stellenwerte neuer Mediennutzung
6 Rote Armee Fraktion
6.1 Geschichte der RAF
6.1.1 Erste Generation
6.1.2 Zweite Generation
6.1.3 Dritte Generation
6.2 Ziele der RAF
6.3 Kommunikationsstrategien der RAF
6.4 Wahrnehmung der RAF durch die Medien
6.5 Propaganda und Rekrutierung der RAF
7 Islamischer Staat
7.1 Geschichte des IS
7.2 Kommunikationsstrategien des IS
7.3 Mediennutzung durch den IS
7.4 Propaganda und Rekrutierung des IS
8 Vergleich der Kommunikations strategien
9 Schlussbetrachtung
Quellen
2 Methodischer Analyserahmen
3 Terrorismus - Versuche, ein dynamisches Phänomen zu definieren
3.1 Begriffsabgrenzung: Terrorist/Freiheitskämpfer/ Terror/Guerilla/Neue Kriege
3.2 Theorien
3.2.1 Nationaler Terrorismus
3.3.2 Internationaler Terrorismus
3.2.3 Transnationaler Terrorismus
3.2.4 Sonderform "Cyberterrorismus"
3.3 Erscheinungsformen des Terrorismus
3.3.1 Sozialrevolutionärer Terrorismus
3.3.2 Religiöser/fundamentalistischer Terrorismus
4 Terrorismus als Kommunikations strategie
4.1 Terrorismus als Kalkül
4.2 Botschaften
4.3 Rezipient und Wirkung
5 Terrorismus in den Medien
5.1 Veränderungen der Berichterstattung
5.2 Stellenwerte neuer Mediennutzung
6 Rote Armee Fraktion
6.1 Geschichte der RAF
6.1.1 Erste Generation
6.1.2 Zweite Generation
6.1.3 Dritte Generation
6.2 Ziele der RAF
6.3 Kommunikationsstrategien der RAF
6.4 Wahrnehmung der RAF durch die Medien
6.5 Propaganda und Rekrutierung der RAF
7 Islamischer Staat
7.1 Geschichte des IS
7.2 Kommunikationsstrategien des IS
7.3 Mediennutzung durch den IS
7.4 Propaganda und Rekrutierung des IS
8 Vergleich der Kommunikations strategien
9 Schlussbetrachtung
Quellen
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 130 S. |
ISBN-13: | 9783828839168 |
ISBN-10: | 3828839169 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Weissermel, Philip |
Hersteller: | Tectum-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de |
Maße: | 5 x 150 x 210 mm |
Von/Mit: | Philip Weissermel |
Erscheinungsdatum: | 24.04.2017 |
Gewicht: | 0,2 kg |
Sicherheitshinweis