Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Terror in der Provinz Brandenburg
Frühe Konzentrationslager 1933/34, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 46
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Wie überall im Deutschen Reich wurde dieses Ereignis auch in der preußischen Provinz Brandenburg von den Anhängern der neuen Regierung gefeiert. Gleichzeitig setzte die Verfolgung der politischen Gegner der neuen Regierung ein. Örtliche SA-Standarten, SS und Polizei verschleppten überwiegend Kommunisten und Sozialdemokraten, darunter auch viele Abgeordnete von Stadt- und Landesparlamenten,
in provisorische Haftstätten. Bis zum Sommer 1933 entstanden allein in der damaligen Provinz Brandenburg neun Konzentrationslager. Genutzt wurden leer stehende Fabrikgebäude, Garagen, alte Schulen oder Keller. Viele der Inhaftierten überlebten die Torturen nicht. Lokalzeitungen berichteten breit über die Verhaftungen und Konzentrationslager. Der Band dokumentiert eine Wanderausstellung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen über diese frühen Konzentrationslager in der Provinz Brandenburg. Viele dieser oft kurzzeitigen Folterstätten sind heute vergessen.
Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Wie überall im Deutschen Reich wurde dieses Ereignis auch in der preußischen Provinz Brandenburg von den Anhängern der neuen Regierung gefeiert. Gleichzeitig setzte die Verfolgung der politischen Gegner der neuen Regierung ein. Örtliche SA-Standarten, SS und Polizei verschleppten überwiegend Kommunisten und Sozialdemokraten, darunter auch viele Abgeordnete von Stadt- und Landesparlamenten,
in provisorische Haftstätten. Bis zum Sommer 1933 entstanden allein in der damaligen Provinz Brandenburg neun Konzentrationslager. Genutzt wurden leer stehende Fabrikgebäude, Garagen, alte Schulen oder Keller. Viele der Inhaftierten überlebten die Torturen nicht. Lokalzeitungen berichteten breit über die Verhaftungen und Konzentrationslager. Der Band dokumentiert eine Wanderausstellung der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen über diese frühen Konzentrationslager in der Provinz Brandenburg. Viele dieser oft kurzzeitigen Folterstätten sind heute vergessen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783863312114
ISBN-10: 3863312112
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Morsch, Günter
Ohm, Agnes
Redaktion: Morsch, Günter
Ohm, Agnes
Herausgeber: Günter Morsch/Agnes Ohm
Auflage: 1/2014
metropol friedrich veitl-verlag: Metropol Friedrich Veitl-Verlag
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 07.08.2014
Gewicht: 0,472 kg
preigu-id: 105186490
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783863312114
ISBN-10: 3863312112
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Morsch, Günter
Ohm, Agnes
Redaktion: Morsch, Günter
Ohm, Agnes
Herausgeber: Günter Morsch/Agnes Ohm
Auflage: 1/2014
metropol friedrich veitl-verlag: Metropol Friedrich Veitl-Verlag
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 07.08.2014
Gewicht: 0,472 kg
preigu-id: 105186490
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte