Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
6,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Fazilität, ein Konversatorium unter Menschen anzubahnen, liegt im Zurückweichen der herrschenden Semantik von der Mensch-Maschine-Interaktion. Diese Veränderung bewirkte das Social Web mit seiner sehr schnellen Ausbreitung. Für die Künste ist das eine Kairos-Situation, um ihre substantielle Menschen-zu-Menschen Beziehung wahrzunehmen und zu kultivieren.
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe richtet uns und unseren FreundInnen für die Zeit von Oktober 2010 bis Januar 2011 unter dem Titel
» Konversationskunst.Conversational Art « ein Konversatorium mit 16 Konversationen sowie Ausstellung ein.
Als Margit Rosen uns die Nachricht im Frühjahr 2008 überbrachte, beschlossen wir sogleich zu beginnen, indem wir nacheinander im Internet oder an acht verschiedenen Orten mit Freundinnen und Freunden zum Teil mehrtägige Kunstaffairen anbahnten. Sie sind hier dokumentiert, genannt » Terpsichore «, nach der antiken Muse des Reigens.
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe richtet uns und unseren FreundInnen für die Zeit von Oktober 2010 bis Januar 2011 unter dem Titel
» Konversationskunst.Conversational Art « ein Konversatorium mit 16 Konversationen sowie Ausstellung ein.
Als Margit Rosen uns die Nachricht im Frühjahr 2008 überbrachte, beschlossen wir sogleich zu beginnen, indem wir nacheinander im Internet oder an acht verschiedenen Orten mit Freundinnen und Freunden zum Teil mehrtägige Kunstaffairen anbahnten. Sie sind hier dokumentiert, genannt » Terpsichore «, nach der antiken Muse des Reigens.
Die Fazilität, ein Konversatorium unter Menschen anzubahnen, liegt im Zurückweichen der herrschenden Semantik von der Mensch-Maschine-Interaktion. Diese Veränderung bewirkte das Social Web mit seiner sehr schnellen Ausbreitung. Für die Künste ist das eine Kairos-Situation, um ihre substantielle Menschen-zu-Menschen Beziehung wahrzunehmen und zu kultivieren.
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe richtet uns und unseren FreundInnen für die Zeit von Oktober 2010 bis Januar 2011 unter dem Titel
» Konversationskunst.Conversational Art « ein Konversatorium mit 16 Konversationen sowie Ausstellung ein.
Als Margit Rosen uns die Nachricht im Frühjahr 2008 überbrachte, beschlossen wir sogleich zu beginnen, indem wir nacheinander im Internet oder an acht verschiedenen Orten mit Freundinnen und Freunden zum Teil mehrtägige Kunstaffairen anbahnten. Sie sind hier dokumentiert, genannt » Terpsichore «, nach der antiken Muse des Reigens.
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ZKM Karlsruhe richtet uns und unseren FreundInnen für die Zeit von Oktober 2010 bis Januar 2011 unter dem Titel
» Konversationskunst.Conversational Art « ein Konversatorium mit 16 Konversationen sowie Ausstellung ein.
Als Margit Rosen uns die Nachricht im Frühjahr 2008 überbrachte, beschlossen wir sogleich zu beginnen, indem wir nacheinander im Internet oder an acht verschiedenen Orten mit Freundinnen und Freunden zum Teil mehrtägige Kunstaffairen anbahnten. Sie sind hier dokumentiert, genannt » Terpsichore «, nach der antiken Muse des Reigens.
Über den Autor
Kurd Alsleben:
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch; (Swiki); K.A./A.E./Heidi Salaverría (2006): Die Kunst der Anerkennung. K.A./A.E.(2010): Mutuelle Netzkunst. Weiß, Matthias (2009): netzkunst. VDG; Rosen, Margit (2010): New Tendencies and Bit International. MIT Press.
Antje Eske:
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch; (Swiki); K.A./A.E./Heidi Salaverría (2006): Die Kunst der Anerkennung. K.A./A.E.(2010): Mutuelle Netzkunst. Weiß, Matthias (2009): netzkunst. VDG; Rosen, Margit (2010): New Tendencies and Bit International. MIT Press.
Antje Eske:
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 100 S. |
ISBN-13: | 9783842318687 |
ISBN-10: | 3842318685 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Alsleben, Kurd
Eske, Antje |
Herausgeber: | Kurd Alsleben/Antje Eske |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 170 x 7 mm |
Von/Mit: | Kurd Alsleben (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.09.2010 |
Gewicht: | 0,189 kg |
Über den Autor
Kurd Alsleben:
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch; (Swiki); K.A./A.E./Heidi Salaverría (2006): Die Kunst der Anerkennung. K.A./A.E.(2010): Mutuelle Netzkunst. Weiß, Matthias (2009): netzkunst. VDG; Rosen, Margit (2010): New Tendencies and Bit International. MIT Press.
Antje Eske:
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch; (Swiki); K.A./A.E./Heidi Salaverría (2006): Die Kunst der Anerkennung. K.A./A.E.(2010): Mutuelle Netzkunst. Weiß, Matthias (2009): netzkunst. VDG; Rosen, Margit (2010): New Tendencies and Bit International. MIT Press.
Antje Eske:
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 100 S. |
ISBN-13: | 9783842318687 |
ISBN-10: | 3842318685 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Alsleben, Kurd
Eske, Antje |
Herausgeber: | Kurd Alsleben/Antje Eske |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 170 x 7 mm |
Von/Mit: | Kurd Alsleben (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.09.2010 |
Gewicht: | 0,189 kg |
Sicherheitshinweis