Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tempo. Tempo! Tempo?
Eine Geschichte der Geschwindigkeit
Taschenbuch von Katja Lembke (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Koala und Baumstachler machen es vor: Langsamkeit kann zu einem langen Leben führen. Doch der Mensch hatte andere Pläne.

"Schneller, höher, stärker" - Das olympische Motto fasst zusammen, was den Menschen zu gesteigerter Geschwindigkeit
treibt. Evolutionär hat er dabei schlechte Karten. Denn der schnellste Mensch der Welt schafft gerade mal eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,58 km/h. Kein Vergleich mit Falken, Geparden und - in Relation zur Körpergröße - sogar Küchenschaben. Der Mensch ist auf Hilfsmittel angewiesen, um hier mithalten zu können.

Schon in Kutschen fuhr er Wettrennen. Wie viel rauschhafter ist aber der Rennwagen mit mehreren Hundert km/h? Doch wie weit können wir die Temposteigerung auf die Spitze treiben? Die moderne Arbeitswelt seit der Industrialisierung zeigt, dass "Tempo" krank macht und den menschlichen Körper vor große Herausforderungen stellt. Sowohl Faszination als auch Gefahrenpotenzial von Geschwindigkeit thematisieren zeitgenössische Künstler als fünfte Gewalt. Ihre Werke mahnen uns und versuchen, Alternativen anzubieten.

In einer einzigartigen Kooperation haben sich drei sehr unterschiedliche niedersächsische Museen für eine Ausstellung zusammengeschlossen: das Kunstmuseum Schloss Derneburg, das Landesmuseum Hannover und der PS.SPEICHER Einbeck. Die drei Häuser verwahren in ihren Sammlungen zusammen mehrere Hunderttausend Pferdestärken. Diese werden an den drei Orten parallel in der Ausstellung "Tempo. Tempo! Tempo? Eine Geschichte der Geschwindigkeit" präsentiert. Der Katalog vereint die jeweiligen Schwerpunkte in übergreifenden Essays.
Koala und Baumstachler machen es vor: Langsamkeit kann zu einem langen Leben führen. Doch der Mensch hatte andere Pläne.

"Schneller, höher, stärker" - Das olympische Motto fasst zusammen, was den Menschen zu gesteigerter Geschwindigkeit
treibt. Evolutionär hat er dabei schlechte Karten. Denn der schnellste Mensch der Welt schafft gerade mal eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,58 km/h. Kein Vergleich mit Falken, Geparden und - in Relation zur Körpergröße - sogar Küchenschaben. Der Mensch ist auf Hilfsmittel angewiesen, um hier mithalten zu können.

Schon in Kutschen fuhr er Wettrennen. Wie viel rauschhafter ist aber der Rennwagen mit mehreren Hundert km/h? Doch wie weit können wir die Temposteigerung auf die Spitze treiben? Die moderne Arbeitswelt seit der Industrialisierung zeigt, dass "Tempo" krank macht und den menschlichen Körper vor große Herausforderungen stellt. Sowohl Faszination als auch Gefahrenpotenzial von Geschwindigkeit thematisieren zeitgenössische Künstler als fünfte Gewalt. Ihre Werke mahnen uns und versuchen, Alternativen anzubieten.

In einer einzigartigen Kooperation haben sich drei sehr unterschiedliche niedersächsische Museen für eine Ausstellung zusammengeschlossen: das Kunstmuseum Schloss Derneburg, das Landesmuseum Hannover und der PS.SPEICHER Einbeck. Die drei Häuser verwahren in ihren Sammlungen zusammen mehrere Hunderttausend Pferdestärken. Diese werden an den drei Orten parallel in der Ausstellung "Tempo. Tempo! Tempo? Eine Geschichte der Geschwindigkeit" präsentiert. Der Katalog vereint die jeweiligen Schwerpunkte in übergreifenden Essays.
Zusammenfassung
Das Thema Geschwindigkeit erstmals interdisziplinär von einem kunst-, natur- und kulturhistorischen sowie einem Technikmuseum in drei Ausstellungen und einem Begleitband aufgegriffen
Die "Erfindung" der Geschwindigkeit: Wie der Mensch die Grundlage für ein immer höheres Tempo legte
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783961762330
ISBN-10: 3961762333
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Lembke, Katja
Meyer-Mertel, Lothar
Herausgeber: Katja Lembke/Lothar Meyer-Mertel
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nnnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Maße: 263 x 213 x 20 mm
Von/Mit: Katja Lembke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2023
Gewicht: 0,927 kg
preigu-id: 126869544
Zusammenfassung
Das Thema Geschwindigkeit erstmals interdisziplinär von einem kunst-, natur- und kulturhistorischen sowie einem Technikmuseum in drei Ausstellungen und einem Begleitband aufgegriffen
Die "Erfindung" der Geschwindigkeit: Wie der Mensch die Grundlage für ein immer höheres Tempo legte
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783961762330
ISBN-10: 3961762333
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Lembke, Katja
Meyer-Mertel, Lothar
Herausgeber: Katja Lembke/Lothar Meyer-Mertel
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nnnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Maße: 263 x 213 x 20 mm
Von/Mit: Katja Lembke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.06.2023
Gewicht: 0,927 kg
preigu-id: 126869544
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte