Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Technologieinduzierte Innovationen
Wege des innerbetrieblichen Technologie-Transfers in innovative Anwendungen
Taschenbuch von Inken Braunschmidt
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Inken Braunschmidt untersucht Unternehmen, in denen arteigene Ausprägungen technologieinduzierter Innovationen zu erwarten sind. Sie zeigt, dass der Prozess des innerbetrieblichen Technologie-Transfers sich deutlich nach der theoretischen Gruppierung unterscheidet und dass das Innovationspotenzial von (älteren) Industrieforschern für den Technologie-Transfer überraschend positiv zu beurteilen ist.
Inken Braunschmidt untersucht Unternehmen, in denen arteigene Ausprägungen technologieinduzierter Innovationen zu erwarten sind. Sie zeigt, dass der Prozess des innerbetrieblichen Technologie-Transfers sich deutlich nach der theoretischen Gruppierung unterscheidet und dass das Innovationspotenzial von (älteren) Industrieforschern für den Technologie-Transfer überraschend positiv zu beurteilen ist.
Über den Autor
Dr. Inken Braunschmidt promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt am Institut für betriebwirtschaftliche Innovationsforschung der Universität Kiel. Sie ist Consultant bei der RWE Systems Consulting GmbH.
Zusammenfassung
Innovationen liegen auch dann vor, wenn für bereits bekannte Technologien neue oder abgewandelte Einsatzmöglichkeiten gefunden werden. Es stellt sich die Frage, wie der Transfer von technologisch wohl vertrautem Wissen auf neue Anwendungsfelder erfolgt.

Auf der Basis der Grounded Theory überprüft Inken Braunschmidt den Stand der Theorie auf Lücken, Widersprüche und Mängel der Systematik. Den Vorstellungen des Theoretical Sampling entsprechend untersucht sie drei Gruppen von Unternehmen, in denen arteigene Ausprägungen technologieinduzierter Innovationen zu erwarten sind. Im Mittelpunkt stehen folgende Ergebnisse:

" Der Prozess des innerbetrieblichen Technologie-Transfers unterscheidet sich deutlich nach der theoretischen Gruppierung; dies spricht gegen eine undifferenzierte Anwendung von Management-Tools.

" Das Innovationspotenzial von (älteren) Industrieforschern wird für den Technologie-Transfer überraschend positiv beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzung.- 2.1 Innovation.- 2.2 Innovationsprozess.- 2.3 Technologie.- 2.4 Ableitung "technologieinduzierte Innovationen".- 2.5 Innovationsprozess technologieinduzierter Innovationen.- 3 Ableitung des vorläufigen theoretischen Bezugsrahmens.- 3.1 Das übergeordnete Rahmenkonzept.- 3.2 Ableitung und Darstellung der Modellparameter eines vorläufigen theoretischen Bezugsrahmens.- 3.3 Entwicklung des vorläufigen theoretischen Bezugsrahmens.- 3.4 Ableitung eines Fragenkonzeptes.- 4 Forschungsmethodik: Ein qualitativer Ansatz.- 4.1 Einfuhrung in die Qualitative Forschung.- 4.2 Untersuchungsspezifische Durchfuhrung.- 4.3 Methodisches Vorgehen bei der Datenanalyse.- 5 Darstellung und Analyse der Einzelfallstudien.- 5.1 Fallstudie Basler AG - Innovation VARIO - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.2 Fallstudie Deutsches Luft- und Raumfahrtszentrum e.V. (DLR) - Innovation ADS - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.3 Fallstudie Pharma GmbH - Innovation: Korona Plus, Arzneiform des Bluthoch-druckmittels - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.4 Fallstudie Bayer AG - Innovation: Advantage - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.5 Fallstudie Bayer AG - Innovation: Baytron® - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.6 Fallstudie Bergbau GmbH - Innovation: Zerstörungsfreies Seilprüfgerät - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.7 Fallstudie Bergbau GmbH - Innovation: Maswart online - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.8 Fallstudie D.M.2. GmbH - Innovation: Gestufte Reformierung Vergasung - Zusammenfassung undKonsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.9 Fallstudie Integral GmbH - Innovation: Binary Snow - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.10 Fallstudie Integral GmbH - Innovation: Cook&Chill - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.11 Fallstudie Söring GmbH - Innovation: Sonoca 180 - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.12 Fallstudie Chip Card GmbH - Innovation: Transponder - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.13 Fallstudie Electronic Inc. - Innovation: Schadstofffreies Kühlsystem - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.14 Fallstudie Aerospace AG - Innovation: Faserverstärkte Keramik - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.15 Fallstudie MTU Aero Engines - Innovation: Reibgeschweißte Blisk - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.16 Fallstudie m.u.t. GmbH - Innovation: Tristan - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.17 Fallstudie ESW GmbH - Innovation: Elektronische Neigetechnik - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.18 Fallstudie EADS-M, Innovation Datenkonverter - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.19 Fallstudie Infineon Technologies AG - Innovation: CoolMOS - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.20 Fallstudie Sasol Germany GmbH - Innovation: Ceralution® - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.21 Fallstudie Siemens AG - Innovation: Cavatron® - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.22 Fallstudie W.L. Gore GmbH - GoreTex, Neuproduktentwicklungsteam - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.23 Fallstudie CommoDas GmbH - Innovation: MikroSort - Zusammenfassung und Konsequenzenfür den Bezugsrahmen.- 5.24 Erkenntnisüberprüfung und -Verdichtung zur Bildung von Kategorien und Codes.- 5.25 Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem Kategoriensystem.- 6 Vergleichende Fallanalyse.- 6.1 Qualitative und Semi-Quantitative Analyse innerhalb und zwischen den Gruppen des Theoretical Samplings.- 6.2 Qualitative Typenbildung: Fallvergleich und -kontrastierung über die Gruppen des Theoretical Samplings hinweg.- 6.3 Quantitative Typenbildung technologieinduzierter Innovationen durch eine multivariate Clusteranalyse.- 6.4 Elemente einer Theorie zu technologieinduzierten Innovationen.- 7 Zusammenfassung und Implikationen.- 7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Befunde.- 7.2 Implikationen fiir die Wissenschaft.- 7.3 Implikationen für die Praxis.- Anhänge.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Inhalt: xxvii
408 S.
31 s/w Illustr.
408 S. 31 Abb.
ISBN-13: 9783824408450
ISBN-10: 3824408457
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braunschmidt, Inken
Auflage: 2005
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Inken Braunschmidt
Erscheinungsdatum: 28.06.2005
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 102390511
Über den Autor
Dr. Inken Braunschmidt promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt am Institut für betriebwirtschaftliche Innovationsforschung der Universität Kiel. Sie ist Consultant bei der RWE Systems Consulting GmbH.
Zusammenfassung
Innovationen liegen auch dann vor, wenn für bereits bekannte Technologien neue oder abgewandelte Einsatzmöglichkeiten gefunden werden. Es stellt sich die Frage, wie der Transfer von technologisch wohl vertrautem Wissen auf neue Anwendungsfelder erfolgt.

Auf der Basis der Grounded Theory überprüft Inken Braunschmidt den Stand der Theorie auf Lücken, Widersprüche und Mängel der Systematik. Den Vorstellungen des Theoretical Sampling entsprechend untersucht sie drei Gruppen von Unternehmen, in denen arteigene Ausprägungen technologieinduzierter Innovationen zu erwarten sind. Im Mittelpunkt stehen folgende Ergebnisse:

" Der Prozess des innerbetrieblichen Technologie-Transfers unterscheidet sich deutlich nach der theoretischen Gruppierung; dies spricht gegen eine undifferenzierte Anwendung von Management-Tools.

" Das Innovationspotenzial von (älteren) Industrieforschern wird für den Technologie-Transfer überraschend positiv beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Definitorische und inhaltliche Abgrenzung.- 2.1 Innovation.- 2.2 Innovationsprozess.- 2.3 Technologie.- 2.4 Ableitung "technologieinduzierte Innovationen".- 2.5 Innovationsprozess technologieinduzierter Innovationen.- 3 Ableitung des vorläufigen theoretischen Bezugsrahmens.- 3.1 Das übergeordnete Rahmenkonzept.- 3.2 Ableitung und Darstellung der Modellparameter eines vorläufigen theoretischen Bezugsrahmens.- 3.3 Entwicklung des vorläufigen theoretischen Bezugsrahmens.- 3.4 Ableitung eines Fragenkonzeptes.- 4 Forschungsmethodik: Ein qualitativer Ansatz.- 4.1 Einfuhrung in die Qualitative Forschung.- 4.2 Untersuchungsspezifische Durchfuhrung.- 4.3 Methodisches Vorgehen bei der Datenanalyse.- 5 Darstellung und Analyse der Einzelfallstudien.- 5.1 Fallstudie Basler AG - Innovation VARIO - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.2 Fallstudie Deutsches Luft- und Raumfahrtszentrum e.V. (DLR) - Innovation ADS - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.3 Fallstudie Pharma GmbH - Innovation: Korona Plus, Arzneiform des Bluthoch-druckmittels - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.4 Fallstudie Bayer AG - Innovation: Advantage - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.5 Fallstudie Bayer AG - Innovation: Baytron® - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.6 Fallstudie Bergbau GmbH - Innovation: Zerstörungsfreies Seilprüfgerät - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.7 Fallstudie Bergbau GmbH - Innovation: Maswart online - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.8 Fallstudie D.M.2. GmbH - Innovation: Gestufte Reformierung Vergasung - Zusammenfassung undKonsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.9 Fallstudie Integral GmbH - Innovation: Binary Snow - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.10 Fallstudie Integral GmbH - Innovation: Cook&Chill - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.11 Fallstudie Söring GmbH - Innovation: Sonoca 180 - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.12 Fallstudie Chip Card GmbH - Innovation: Transponder - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.13 Fallstudie Electronic Inc. - Innovation: Schadstofffreies Kühlsystem - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.14 Fallstudie Aerospace AG - Innovation: Faserverstärkte Keramik - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.15 Fallstudie MTU Aero Engines - Innovation: Reibgeschweißte Blisk - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.16 Fallstudie m.u.t. GmbH - Innovation: Tristan - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.17 Fallstudie ESW GmbH - Innovation: Elektronische Neigetechnik - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.18 Fallstudie EADS-M, Innovation Datenkonverter - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.19 Fallstudie Infineon Technologies AG - Innovation: CoolMOS - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.20 Fallstudie Sasol Germany GmbH - Innovation: Ceralution® - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.21 Fallstudie Siemens AG - Innovation: Cavatron® - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.22 Fallstudie W.L. Gore GmbH - GoreTex, Neuproduktentwicklungsteam - Zusammenfassung und Konsequenzen für den Bezugsrahmen.- 5.23 Fallstudie CommoDas GmbH - Innovation: MikroSort - Zusammenfassung und Konsequenzenfür den Bezugsrahmen.- 5.24 Erkenntnisüberprüfung und -Verdichtung zur Bildung von Kategorien und Codes.- 5.25 Zusammenfassung der Erkenntnisse in einem Kategoriensystem.- 6 Vergleichende Fallanalyse.- 6.1 Qualitative und Semi-Quantitative Analyse innerhalb und zwischen den Gruppen des Theoretical Samplings.- 6.2 Qualitative Typenbildung: Fallvergleich und -kontrastierung über die Gruppen des Theoretical Samplings hinweg.- 6.3 Quantitative Typenbildung technologieinduzierter Innovationen durch eine multivariate Clusteranalyse.- 6.4 Elemente einer Theorie zu technologieinduzierten Innovationen.- 7 Zusammenfassung und Implikationen.- 7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Befunde.- 7.2 Implikationen fiir die Wissenschaft.- 7.3 Implikationen für die Praxis.- Anhänge.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Inhalt: xxvii
408 S.
31 s/w Illustr.
408 S. 31 Abb.
ISBN-13: 9783824408450
ISBN-10: 3824408457
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braunschmidt, Inken
Auflage: 2005
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Inken Braunschmidt
Erscheinungsdatum: 28.06.2005
Gewicht: 0,565 kg
preigu-id: 102390511
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch