Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Technologie der Holzverkohlung
Unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung von sämtlichen Halb- und Ganzfabrikaten aus den Erstlingsdestillaten
Taschenbuch von Max Klar
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Kurzer Abriß der Geschichte der Holzdestillation.- Allgemeine Entwicklung der Holzverkohlungsindustrie.- Neuerungen auf dem Gebiete der Holzverkohlungsindustrie.- Zweites Kapitel. Das Rohmaterial der Holzdestillation..- Waldabfälle.- Industrieabfälle.- Abfälle der Landwirtschaft.- Härte der Hölzer.- Anatomie des Holzes.- Ausbeuten an Holzdestillationsprodukten.- Chemie der Holzmasse.- Elementare Zusammensetzung des Holzes.- Brennwert..- Wassergehalt..- Spezifisches Gewicht.- Holzmaßeinheiten.- Festmeter.- Gewicht der Holzmaßeinheiten.- Einkauf, Abfuhr, Stapelung des Holzes.- Sortierung der Holzernte.- Stockholz.- Krankheiten des Brennholzes.- Ausziehen der Wurzeln.- Verwertung von Abfällen der Sägemühlen.- Drittes Kapitel. Die chemischen Veränderungen des Holzes, welche bei der trockenen Destillation desselhen eintreten..- Verlauf der Holzdestillation nach den wissenschaftlichen Untersuchungen.- Verlauf der Holzdestillation nach den praktischen Untersuchungen.- Exothermischer Verlauf der trockenen Destillation.- Bildung von Kohlenwasserstoffen bei der Destillation.- Absorption von Kohlenwasserstoffen durch die Holzkohle.- Holzdestillationsversuehe nach Violette.- Die verschiedenen Phasen, welche bei der Holzdestillation auftreten.- Der Wassergehalt des Holzes ¿ als Regulator für den Verlauf des Verkohlungsprozesses.- Die Endtemperatur des Verkohlungsprozesses als Regulator des Kohlenstoffgehaltes der Holzkohle.- Viertes Kapitel. Die Produkte der trockenen Destillation des Holzes Zusammensetzung des Holzes.- Können Ausbeuten garantiert werden?.- Die äußeren Erscheinungen der Holzdestillation.- Die Produkte der trockenen Destillation des Holzes.- Die erreichbaren Mengen an handelsfertigen Holzdestillationsprodukten aus verschiedenen Rohmaterialien..- Fünftes Kapitel. Die kondensierbaren Gase, ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwertung..- Zusammensetzung der Holzgase.- Sättigung der Holzgase mit Holzdestillationsprodukten.- Tabelle über physikalische Eigenschaften der Holzgase.- Berechnung des unteren und oberen Heizwertes.- Nutzeffekt durch Vorwärmung der Holzgase vor Verbrennung.- Ausnutzung der Holzgase für Zwecke der Krafterzeugung.- Sechstes Kapitel. Der Holzessig; und seine Zusammensetzung..- Bestandteile des Holzessigs.- Literatur über Holzessigbestandteile..- Zusammensetzung des Holzessigs aus Hartholz.- Zusammensetzung des Holzessigs aus Nadelholz ..- Nutzbarmachung des Holzessigs.- Braunkalk aus Holzessig.- Graukalk aus Holzessig.- Siebentes Kapitel. Der Teer und seine Bestandteile..- Die verschiedenen Teerqualitäten.- Absetzteer.- Blasenteer.- Nadelholzteer.- Zusammensetzung des Absetzteeres..- Zusammensetzung des Blasenteeres.- Bildung des Blasenteeres.- Zusammensetzung des Teeres, erhalten nach D. R. P. 189303.- Entstehung und Zusammensetzung von Nadelholzteer.- Achtes Kapitel. Holzkohle und ihre Zusammensetzung..- Verwendung der Holzkohle.- Qualitätseigenschaften der Holzkohle.- Porosität der Holzkohle.- Absorptionsfähigkeit der Holzkohle.- Kohlenstoffgehalt der Holzkohle.- Ausbeuten an Holzkohle.- Schüttgewichte der Holzkohle.- Spezifische Gewichte von Holzkohlewürfeln...- Heizwert von Holzkohle.- Zusammensetzung von Holzkohle.- Gewichtsänderung beim Erhitzen der Holzkohle.- Neuntes Kapitel. Vorhereitung des Holzes für die Verkohlung..- Zulässige Dimensionen der Scheite für Verkohlungszwecke.- Scheitholzspaltmaschine.- Trocknung des Holzes.- Einfluß des Wassergehaltes auf Ausbeute, Betriebskosten und Verbrauch an Brennmaterial.- Lufttrockenes Holz.- Trocknen des Holzes an der Luft..- Holzhebevorrichtungen.- Kosten der natürlichen Trocknung des Holzes.- Künstliche Trocknung des Holzes.- Feuersgefahr der künstlichen Trocknung des Holzes.- Trockentemperatur.- Wärmeaufwand der künstlichen Trocknung.- Dauer der künstlichen Trocknung.- Betriebskosten der künstlichen Trocknung.- Ausnutzung kostenloser Wärmequellen zur künstlichen Trocknung des Holzes.- Natürliche oder künstliche Trocknung des Holzes?.- Vorteile der kostenlosen Vorwärmung des Holzes.- Zehntes Kapitel. Die Verkohlungsapparate und ihre Bauelemente..- I. Allgemeines.- Die verschiedenen Destillationsphasen.- Die ¿Selbstkohlung¿ und ihr Einfluß auf die Konstruktion der Verkohlungsapparate.- Einfluß des Holzwåssergehaltes auf den Verlauf der Verkohlung.- Hauptteile eines Verkohlungsapparates.- II. Baumaterial.- Mauerwerk allein als Baumaterial für Verkohlungsapparate.- Mauerwerk und Eisen als Baumaterial für Verkohlungsapparate.- Schmiedeeisen allein als Baumaterial für Verkohlungsapparate.- III. Dimensionen und Leistungen der Verkohlungsapparate.- ¿Allgemeines.- Destillationszeiten verschiedener Verkohlungsapparate.- Leistung der Verkohlungsapparate verschiedener Systeme.- IV. Wärmezufuhr zu den Verkohlungsapparaten.- In welchen Perioden muß Wärme zugeführt werden?.- Ausführungsformen der Wärmezufuhr:.- Direkte Wärmezufuhr durch Luftzutritt ins Apparatinnere.- ¿ ¿ ¿ Einführung heißer Verbrennungsgase.- Indirekte,, ¿ Eisenwände.- ¿ ¿ ¿ Kaloriferen.- Vorteile und Nachteile der direkten und indirekten Wärmezufuhr.- Erforderliche Wärmemenge zur Holzdestillation.- Die Prinzipien der Einmauerung von Holzverkohlungsapparaten.- Künstlicher oder natürlicher Zug?.- Druckluftfeuerung.- V. Ableitung der Holzdestillationsprodukte.- Obere Ableitung der Holzdestillate.- Koksbildung in den Übersteigrohren.- Untere Ableitung der Holzdestillate.- Vorgänge bei unterer Ableitung der Holzdestillate.- Vorteile und Nachteile beider Ableitungsmethoden.- VI. System der heute gebrauchten Verkohlungsapparate.- Elftes Kapitel. Verkohlungsapparate für Scheite, Knüppel, Zweige, Schwarten oder ähnlich geformtes Holz..- I. Verkohlungsapparate für periodischen Betrieb.- A. Gemauerte Verkohluijgsapparate.- a) Gemauerter Verkohlungsofen nach dem Meilerprinzip, d. h. mit Wärmezufuhr durch teilweises Verbrennen der Holzcharge. Amerikanische Kiln (Fig. 5).- b) Gemauerte Verkohlungsapparate mit Wärmezufuhr durch außerhalb des Ofens erzeugte Feuergase:.- Ofen nach Schwartz (Fig. 6).- ¿,,Ottelinska (Fig. 7).- ,, ¿ Ljungberg.- c) Gemauerte Verkohlungsapparate mit Wasserzufuhr durch Kaloriferen:.- Ofen nach Reichenbach.- ¿ ¿ Leschhorn.- Röhrenöfen (Fig. 8).- Ofen nach Müller.- d) Gemauerte Verkohlungsapparate mit äußerer Wärmezufuhr mittels gemauerten Doppelmantels:.- Ostpreußische Öfen.- B. Schmiedeeiserne Verkohlungsapparate:.- Carboofen (Fig. 9).- Bosnische Meileröfen (Fig. 10).- II. Verkohlungsapparate für fast kontinuierlichen Betrieb:.- A. Liegende Verkohlungsapparate:.- Liegende, kleine Retorte, 1,5 rm Füllung (Fig. 2).- Liegende, große Retorte, 30¿50 rm Füllung, mit Füllung und Entleerung durch Wagen (System F. H. Meyer, Fig. 11).- B. Stehende Verkohlungsapparate:.- Stationäre Retorte, ca. 5 rm Inhalt.- Bewegliche, französische Retorte, ca. 5 rm (Fig. 12).- III. Verkohlungsapparate für kontinuierlichen Betrieb:.- Gröndalretorte (Fig. 13).- Holzgasgenerator unter Gewinnung der Nebenprodukte (Fig. 14).- Nutzeffekt dieser Holzgasgeneratoren.- Zwölftes Kapitel. Verkohlungsapparate zur Verarbeitung von pulverförmigen, körnigen oder kleinstückigen Abfällen des Holzes oder anderen zellulosehaltigen Materialien.- Bisherige Ausnutzung von Abfällen der genannten Art.- Aussichten der Rentabilität von Verkohlungsanlagen für Sägemehl u. dergl..- Verkohlungsmethoden für Abfälle:.- Apparat nach Bergmann.- ¿ ¿ Halliday.- ¿ ¿ Ekelund.- ¿ ¿ Knopf.- ¿ ¿ Saulmann.- ¿ ¿ Larsen.- ¿ ¿ Schneider.- ¿ zur Destillation aus flacher Schicht in liegender Form nach Meyer.- ¿ in stehender Form und kontinuierlich arbeitend mit Jalousieeinsatz (Fig. 15).- ¿ in liegender Form mit Transportbändern.- Dreizehntes Kapitel. Einrichtungen zum Abkühlen der gas-und dampfförmigen Holzdestillationsprodukte..- Welche Wärmemengen sind den Holzentgasungsprodukten zu entziehen?.- Berechnung der erforderlichen Kühlfläche hei Luftkühlung und Wasserkühlung.- Vorteile einer zentralen Kühlanlage.- Rohrkühler, stehender (Fig. 16), ganz aus Metall.- ¿ liegender (Fig. 17), ganz aus Metall.- ,, stehender (Fig. 19), aus Holz und Metall.- Schlangenkühler nur aus Spiralrohr, gehaut für leichte Reinigung (Fig. 18).- Vorrichtungen zum Trennen von Kondensat und Gras (Fig. 21, 22).- Teerscheider, zwischen Retorten und Kühler.- Vierzehntes Kapitel. Nachbehandlung der unkondensierbaren Gase und Bewegung derselben..- Zentralisierung der Grasableitung aus Verkohlungsapparaten.- Verluste an Holzdestillaten durch Sättigung der Gase mit diesen.- Auswaschung der Gase in Skrubbern vor dem Verbrennen (Fig. 22).- Menge der Waschwässer.- Verhinderung des Zurückschiagens der Flamme von den Gasbrennern.- Bewegung der Gase mittels Saugapparaten.- Schädlicher Einfluß des Absaugens.- Fünfzehntes Kapitel. Die Aufarbeitung des rohen Holzessigs auf Rohholzgeistlösung und Calciumacetat..- I. Entteerung des rohen Holzessigs:.- Entteerung durch Absetzenlassen der Rondestillate.- Produkte aus Holzessig.- Braunkalk durch direkte Sättigung des rohen Holzessigs.- Zusammensetzung des durch eine einfache Destillation entteerten Holzessigs.- Warum erhält man aus destilliertem, rückstandsfreiem Holzessig nur Kalkacetat von 82%, sogen. Graukalk?.- Harzneubildungen aus Aldehyden und Phenolen bei der Neutralisation des Holzessigs.- Bildung des ¿Blasenteeres¿.- A. Aufarbeitung des rohen Holzessigs auf dem Wege der einfachen Destillation unter Sättigung des verflüssigten Destillates (A-Ver-fahren genannt).- Arbeitsschema zur Aufarbeitung des rohen Holzessigs im unter A.- genannten Sinne (Fig. 23).- Isolierungsmetlioden des Holzgeistes aus dem Holzessig.- Die bei dem Neutralisieren des Holzessigs entstehenden. Niederschläge.- Latente Verdampfungswärme des Holzessigs.- Wärmeaurwand zur einfachen Destillation des Holzessigs.- B. Destillationsverfahren unter Anwendung des sogen. Dreiblasensystems und Sättigung der Holzessigdämpie (B-Verfahren).- Periodisch arbeitendes Dreibläsensystem (Fig. 24).- Produkte der Destillation des rohen Holzessigs im...
Details
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: xxiv
432 S.
ISBN-13: 9783642984969
ISBN-10: 3642984967
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klar, Max
Auflage: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1921
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Max Klar
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105393538
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Kurzer Abriß der Geschichte der Holzdestillation.- Allgemeine Entwicklung der Holzverkohlungsindustrie.- Neuerungen auf dem Gebiete der Holzverkohlungsindustrie.- Zweites Kapitel. Das Rohmaterial der Holzdestillation..- Waldabfälle.- Industrieabfälle.- Abfälle der Landwirtschaft.- Härte der Hölzer.- Anatomie des Holzes.- Ausbeuten an Holzdestillationsprodukten.- Chemie der Holzmasse.- Elementare Zusammensetzung des Holzes.- Brennwert..- Wassergehalt..- Spezifisches Gewicht.- Holzmaßeinheiten.- Festmeter.- Gewicht der Holzmaßeinheiten.- Einkauf, Abfuhr, Stapelung des Holzes.- Sortierung der Holzernte.- Stockholz.- Krankheiten des Brennholzes.- Ausziehen der Wurzeln.- Verwertung von Abfällen der Sägemühlen.- Drittes Kapitel. Die chemischen Veränderungen des Holzes, welche bei der trockenen Destillation desselhen eintreten..- Verlauf der Holzdestillation nach den wissenschaftlichen Untersuchungen.- Verlauf der Holzdestillation nach den praktischen Untersuchungen.- Exothermischer Verlauf der trockenen Destillation.- Bildung von Kohlenwasserstoffen bei der Destillation.- Absorption von Kohlenwasserstoffen durch die Holzkohle.- Holzdestillationsversuehe nach Violette.- Die verschiedenen Phasen, welche bei der Holzdestillation auftreten.- Der Wassergehalt des Holzes ¿ als Regulator für den Verlauf des Verkohlungsprozesses.- Die Endtemperatur des Verkohlungsprozesses als Regulator des Kohlenstoffgehaltes der Holzkohle.- Viertes Kapitel. Die Produkte der trockenen Destillation des Holzes Zusammensetzung des Holzes.- Können Ausbeuten garantiert werden?.- Die äußeren Erscheinungen der Holzdestillation.- Die Produkte der trockenen Destillation des Holzes.- Die erreichbaren Mengen an handelsfertigen Holzdestillationsprodukten aus verschiedenen Rohmaterialien..- Fünftes Kapitel. Die kondensierbaren Gase, ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwertung..- Zusammensetzung der Holzgase.- Sättigung der Holzgase mit Holzdestillationsprodukten.- Tabelle über physikalische Eigenschaften der Holzgase.- Berechnung des unteren und oberen Heizwertes.- Nutzeffekt durch Vorwärmung der Holzgase vor Verbrennung.- Ausnutzung der Holzgase für Zwecke der Krafterzeugung.- Sechstes Kapitel. Der Holzessig; und seine Zusammensetzung..- Bestandteile des Holzessigs.- Literatur über Holzessigbestandteile..- Zusammensetzung des Holzessigs aus Hartholz.- Zusammensetzung des Holzessigs aus Nadelholz ..- Nutzbarmachung des Holzessigs.- Braunkalk aus Holzessig.- Graukalk aus Holzessig.- Siebentes Kapitel. Der Teer und seine Bestandteile..- Die verschiedenen Teerqualitäten.- Absetzteer.- Blasenteer.- Nadelholzteer.- Zusammensetzung des Absetzteeres..- Zusammensetzung des Blasenteeres.- Bildung des Blasenteeres.- Zusammensetzung des Teeres, erhalten nach D. R. P. 189303.- Entstehung und Zusammensetzung von Nadelholzteer.- Achtes Kapitel. Holzkohle und ihre Zusammensetzung..- Verwendung der Holzkohle.- Qualitätseigenschaften der Holzkohle.- Porosität der Holzkohle.- Absorptionsfähigkeit der Holzkohle.- Kohlenstoffgehalt der Holzkohle.- Ausbeuten an Holzkohle.- Schüttgewichte der Holzkohle.- Spezifische Gewichte von Holzkohlewürfeln...- Heizwert von Holzkohle.- Zusammensetzung von Holzkohle.- Gewichtsänderung beim Erhitzen der Holzkohle.- Neuntes Kapitel. Vorhereitung des Holzes für die Verkohlung..- Zulässige Dimensionen der Scheite für Verkohlungszwecke.- Scheitholzspaltmaschine.- Trocknung des Holzes.- Einfluß des Wassergehaltes auf Ausbeute, Betriebskosten und Verbrauch an Brennmaterial.- Lufttrockenes Holz.- Trocknen des Holzes an der Luft..- Holzhebevorrichtungen.- Kosten der natürlichen Trocknung des Holzes.- Künstliche Trocknung des Holzes.- Feuersgefahr der künstlichen Trocknung des Holzes.- Trockentemperatur.- Wärmeaufwand der künstlichen Trocknung.- Dauer der künstlichen Trocknung.- Betriebskosten der künstlichen Trocknung.- Ausnutzung kostenloser Wärmequellen zur künstlichen Trocknung des Holzes.- Natürliche oder künstliche Trocknung des Holzes?.- Vorteile der kostenlosen Vorwärmung des Holzes.- Zehntes Kapitel. Die Verkohlungsapparate und ihre Bauelemente..- I. Allgemeines.- Die verschiedenen Destillationsphasen.- Die ¿Selbstkohlung¿ und ihr Einfluß auf die Konstruktion der Verkohlungsapparate.- Einfluß des Holzwåssergehaltes auf den Verlauf der Verkohlung.- Hauptteile eines Verkohlungsapparates.- II. Baumaterial.- Mauerwerk allein als Baumaterial für Verkohlungsapparate.- Mauerwerk und Eisen als Baumaterial für Verkohlungsapparate.- Schmiedeeisen allein als Baumaterial für Verkohlungsapparate.- III. Dimensionen und Leistungen der Verkohlungsapparate.- ¿Allgemeines.- Destillationszeiten verschiedener Verkohlungsapparate.- Leistung der Verkohlungsapparate verschiedener Systeme.- IV. Wärmezufuhr zu den Verkohlungsapparaten.- In welchen Perioden muß Wärme zugeführt werden?.- Ausführungsformen der Wärmezufuhr:.- Direkte Wärmezufuhr durch Luftzutritt ins Apparatinnere.- ¿ ¿ ¿ Einführung heißer Verbrennungsgase.- Indirekte,, ¿ Eisenwände.- ¿ ¿ ¿ Kaloriferen.- Vorteile und Nachteile der direkten und indirekten Wärmezufuhr.- Erforderliche Wärmemenge zur Holzdestillation.- Die Prinzipien der Einmauerung von Holzverkohlungsapparaten.- Künstlicher oder natürlicher Zug?.- Druckluftfeuerung.- V. Ableitung der Holzdestillationsprodukte.- Obere Ableitung der Holzdestillate.- Koksbildung in den Übersteigrohren.- Untere Ableitung der Holzdestillate.- Vorgänge bei unterer Ableitung der Holzdestillate.- Vorteile und Nachteile beider Ableitungsmethoden.- VI. System der heute gebrauchten Verkohlungsapparate.- Elftes Kapitel. Verkohlungsapparate für Scheite, Knüppel, Zweige, Schwarten oder ähnlich geformtes Holz..- I. Verkohlungsapparate für periodischen Betrieb.- A. Gemauerte Verkohluijgsapparate.- a) Gemauerter Verkohlungsofen nach dem Meilerprinzip, d. h. mit Wärmezufuhr durch teilweises Verbrennen der Holzcharge. Amerikanische Kiln (Fig. 5).- b) Gemauerte Verkohlungsapparate mit Wärmezufuhr durch außerhalb des Ofens erzeugte Feuergase:.- Ofen nach Schwartz (Fig. 6).- ¿,,Ottelinska (Fig. 7).- ,, ¿ Ljungberg.- c) Gemauerte Verkohlungsapparate mit Wasserzufuhr durch Kaloriferen:.- Ofen nach Reichenbach.- ¿ ¿ Leschhorn.- Röhrenöfen (Fig. 8).- Ofen nach Müller.- d) Gemauerte Verkohlungsapparate mit äußerer Wärmezufuhr mittels gemauerten Doppelmantels:.- Ostpreußische Öfen.- B. Schmiedeeiserne Verkohlungsapparate:.- Carboofen (Fig. 9).- Bosnische Meileröfen (Fig. 10).- II. Verkohlungsapparate für fast kontinuierlichen Betrieb:.- A. Liegende Verkohlungsapparate:.- Liegende, kleine Retorte, 1,5 rm Füllung (Fig. 2).- Liegende, große Retorte, 30¿50 rm Füllung, mit Füllung und Entleerung durch Wagen (System F. H. Meyer, Fig. 11).- B. Stehende Verkohlungsapparate:.- Stationäre Retorte, ca. 5 rm Inhalt.- Bewegliche, französische Retorte, ca. 5 rm (Fig. 12).- III. Verkohlungsapparate für kontinuierlichen Betrieb:.- Gröndalretorte (Fig. 13).- Holzgasgenerator unter Gewinnung der Nebenprodukte (Fig. 14).- Nutzeffekt dieser Holzgasgeneratoren.- Zwölftes Kapitel. Verkohlungsapparate zur Verarbeitung von pulverförmigen, körnigen oder kleinstückigen Abfällen des Holzes oder anderen zellulosehaltigen Materialien.- Bisherige Ausnutzung von Abfällen der genannten Art.- Aussichten der Rentabilität von Verkohlungsanlagen für Sägemehl u. dergl..- Verkohlungsmethoden für Abfälle:.- Apparat nach Bergmann.- ¿ ¿ Halliday.- ¿ ¿ Ekelund.- ¿ ¿ Knopf.- ¿ ¿ Saulmann.- ¿ ¿ Larsen.- ¿ ¿ Schneider.- ¿ zur Destillation aus flacher Schicht in liegender Form nach Meyer.- ¿ in stehender Form und kontinuierlich arbeitend mit Jalousieeinsatz (Fig. 15).- ¿ in liegender Form mit Transportbändern.- Dreizehntes Kapitel. Einrichtungen zum Abkühlen der gas-und dampfförmigen Holzdestillationsprodukte..- Welche Wärmemengen sind den Holzentgasungsprodukten zu entziehen?.- Berechnung der erforderlichen Kühlfläche hei Luftkühlung und Wasserkühlung.- Vorteile einer zentralen Kühlanlage.- Rohrkühler, stehender (Fig. 16), ganz aus Metall.- ¿ liegender (Fig. 17), ganz aus Metall.- ,, stehender (Fig. 19), aus Holz und Metall.- Schlangenkühler nur aus Spiralrohr, gehaut für leichte Reinigung (Fig. 18).- Vorrichtungen zum Trennen von Kondensat und Gras (Fig. 21, 22).- Teerscheider, zwischen Retorten und Kühler.- Vierzehntes Kapitel. Nachbehandlung der unkondensierbaren Gase und Bewegung derselben..- Zentralisierung der Grasableitung aus Verkohlungsapparaten.- Verluste an Holzdestillaten durch Sättigung der Gase mit diesen.- Auswaschung der Gase in Skrubbern vor dem Verbrennen (Fig. 22).- Menge der Waschwässer.- Verhinderung des Zurückschiagens der Flamme von den Gasbrennern.- Bewegung der Gase mittels Saugapparaten.- Schädlicher Einfluß des Absaugens.- Fünfzehntes Kapitel. Die Aufarbeitung des rohen Holzessigs auf Rohholzgeistlösung und Calciumacetat..- I. Entteerung des rohen Holzessigs:.- Entteerung durch Absetzenlassen der Rondestillate.- Produkte aus Holzessig.- Braunkalk durch direkte Sättigung des rohen Holzessigs.- Zusammensetzung des durch eine einfache Destillation entteerten Holzessigs.- Warum erhält man aus destilliertem, rückstandsfreiem Holzessig nur Kalkacetat von 82%, sogen. Graukalk?.- Harzneubildungen aus Aldehyden und Phenolen bei der Neutralisation des Holzessigs.- Bildung des ¿Blasenteeres¿.- A. Aufarbeitung des rohen Holzessigs auf dem Wege der einfachen Destillation unter Sättigung des verflüssigten Destillates (A-Ver-fahren genannt).- Arbeitsschema zur Aufarbeitung des rohen Holzessigs im unter A.- genannten Sinne (Fig. 23).- Isolierungsmetlioden des Holzgeistes aus dem Holzessig.- Die bei dem Neutralisieren des Holzessigs entstehenden. Niederschläge.- Latente Verdampfungswärme des Holzessigs.- Wärmeaurwand zur einfachen Destillation des Holzessigs.- B. Destillationsverfahren unter Anwendung des sogen. Dreiblasensystems und Sättigung der Holzessigdämpie (B-Verfahren).- Periodisch arbeitendes Dreibläsensystem (Fig. 24).- Produkte der Destillation des rohen Holzessigs im...
Details
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: xxiv
432 S.
ISBN-13: 9783642984969
ISBN-10: 3642984967
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klar, Max
Auflage: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1921
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Max Klar
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105393538
Warnhinweis