Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die sogenannte ,Techno-Szene' im weiteren Sinne umfasst europaweit schät zungsweise noch immer mehr als zehn Millionen Jugendliche, die regelmäßig an einschlägigen Tanz-Veranstaltungen teilnehmen - und weitere ca. zehn Millionen, die dies gelegentlich tun bzw. die zumindest auch öfter Elektro nische Tanz-Musik hören. Obwohl infolgedessen sozusagen jedermann ganz alltäglich Umgang mit Anhängern der Musik bzw. des Lebensstils ,Techno' haben dürfte, und obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - das Phänomen ,Techno' nach wie vor immer wieder die Aufmerksamkeit der Massenmedien erregt, ist das ,durchschnittliche' Wissen über die Techno-,Kultur' nachwie vor eher dürftig und vorurteilsbeladen: Viele Zeitgenossen, auch sozial wissenschaftlich informierte (oder gar professionalisierte) assoziieren mit dem Begriff ,Techno' lediglich ohrenbetäubenden Lärm, nichtendenwollende Partys, exzessiven Drogenkonsum und kommerziell interessierte Verdum mung junger Menschen. Demgegenüber hat die in den zurückliegenden fünf Jahren auch im deutsch sprachigen Raum stark intensivierte und personell verbreiterte sozialwissen schaftliehe Techno-Forschung auf der Basis vielfältiger empirischer Untersu chungen einen beträchtlichen Bestand an systematisierenden Beschreibungen, analytischen Rekonstruktionen und auch theoretischen Deutungen dieses Phä nomens erzeugt. Anders als vor allem im angelsächsischen Sprachraum wurden diese Forschungserträge bislang aber nicht gebündelt, sondern lediglich weit verstreut in anderen thematischen Kontexten publiziert. Der vorliegende Band, bei dessen Erstellung uns Cornelia Mohr eine wertvolle Hilfe war, versammelt die aus den ,Erkundungen einer Jugendkultur' resultierenden Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnenund Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und benachbarten Disziplinen - wie Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.
Die sogenannte ,Techno-Szene' im weiteren Sinne umfasst europaweit schät zungsweise noch immer mehr als zehn Millionen Jugendliche, die regelmäßig an einschlägigen Tanz-Veranstaltungen teilnehmen - und weitere ca. zehn Millionen, die dies gelegentlich tun bzw. die zumindest auch öfter Elektro nische Tanz-Musik hören. Obwohl infolgedessen sozusagen jedermann ganz alltäglich Umgang mit Anhängern der Musik bzw. des Lebensstils ,Techno' haben dürfte, und obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - das Phänomen ,Techno' nach wie vor immer wieder die Aufmerksamkeit der Massenmedien erregt, ist das ,durchschnittliche' Wissen über die Techno-,Kultur' nachwie vor eher dürftig und vorurteilsbeladen: Viele Zeitgenossen, auch sozial wissenschaftlich informierte (oder gar professionalisierte) assoziieren mit dem Begriff ,Techno' lediglich ohrenbetäubenden Lärm, nichtendenwollende Partys, exzessiven Drogenkonsum und kommerziell interessierte Verdum mung junger Menschen. Demgegenüber hat die in den zurückliegenden fünf Jahren auch im deutsch sprachigen Raum stark intensivierte und personell verbreiterte sozialwissen schaftliehe Techno-Forschung auf der Basis vielfältiger empirischer Untersu chungen einen beträchtlichen Bestand an systematisierenden Beschreibungen, analytischen Rekonstruktionen und auch theoretischen Deutungen dieses Phä nomens erzeugt. Anders als vor allem im angelsächsischen Sprachraum wurden diese Forschungserträge bislang aber nicht gebündelt, sondern lediglich weit verstreut in anderen thematischen Kontexten publiziert. Der vorliegende Band, bei dessen Erstellung uns Cornelia Mohr eine wertvolle Hilfe war, versammelt die aus den ,Erkundungen einer Jugendkultur' resultierenden Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnenund Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und benachbarten Disziplinen - wie Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.
Zusammenfassung
Ohrenbetäubender Lärm, endlose Partys, exzessiver Drogenkonsum und kommerzielle Verdummung junger Menschen - das sind nach wie vor die gängigen Assoziationen, die das Thema "Techno" in der sogenannten breiten Öffentlichkeit weckt.
Demgegenüber liegen zwischenzeitlich vielfältige empirische Untersuchungen, systematisierende Beschreibungen, analytische Rekonstruktionen und auch theoretische Deutungen dieses Phänomens vor.
Der Band versammelt wesentliche Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnen und Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und in den benachbarten Disziplinen Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.
Demgegenüber liegen zwischenzeitlich vielfältige empirische Untersuchungen, systematisierende Beschreibungen, analytische Rekonstruktionen und auch theoretische Deutungen dieses Phänomens vor.
Der Band versammelt wesentliche Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnen und Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und in den benachbarten Disziplinen Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Erlebniswelt Techno: Aspekte einer Jugendkultur.- I. Techno-Events.- Die Club-Party: Eine Ethnographie der Berliner Techno-Szene.- Zwischen Parties, Paraden und Protest: Zur politischen Soziologie der Techno-Szene.- Techno als säkulare Liturgie: Anmerkungen zu Form und Funktion von Gottesdienst und Technoevent.- "Wagalaweia, bumm, bumm, bumm": Über einige strukturelle Affinitäten zwischen den Kulturszenen der Wagnerianer und der Technoiden.- II. Techno-Identität.- Was hält Event-Szenen in Schwung?: Selbstpositionierungen auf der Bühne, im Netzwerk und in Ekstaseritualen einer gegewartsakzentuierten Erlebnisgesellschaft.- Übergänge schaffen: Jugendkulturelle Zusammenhänge und ihre Bedeutung für das Erwachsen(?)werden am Beispiel Techno.- Generationelle Erfahrung und kollektive Mentalität: Techno als historischer Kommentar.- III. Techno-Tanz-Musik.- Urban Story Telling: Tanz und Popkultur.- Massen-Flow: Die "Rebellion der Unterhaltung" im Techno.- Das Mach-Werk: Zur Produktion, Ästhetik und Wirkung von Techno-Musik.- IV. Techno-Drogen.- Zum Drogengebrauch im Techno-Party-Setting: Erkenntnisse der Drogentrendforschung und Ausblicke auf ein Drogeninformations- und Monitoring-Netzwerk.- V. Techno-Videos.- Was andere Augen sehen: Perspektiven der Rezeption des Techno-Videoclips "Sonic Empire".- The Raving Camera oder: Die Dekonstruktion eines Events: Bemerkungen zur Fernseh-Inszenierung einer Techno-Reise.- VI. Techno-Codes.- Design-Kultur 'Techno'.- "Love is war for miles" (Theo Parrish): Zur Ästhetik der Techno- und House-Szene.- "Ein bißchen Spaß muß sein!" (Du-Darfst! Remix): Grundzüge einer fetisch-basierten Analyse der Techno-Kultur.- Angaben zu den Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Soziologie |
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Erlebniswelten |
Inhalt: | 324 S. |
ISBN-13: | 9783810026637 |
ISBN-10: | 3810026638 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Pfadenhauer, Michaela
Hitzler, Ronald |
Herausgeber: | Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften Erlebniswelten |
Maße: | 210 x 148 x 18 mm |
Von/Mit: | Michaela Pfadenhauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.01.2001 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Zusammenfassung
Ohrenbetäubender Lärm, endlose Partys, exzessiver Drogenkonsum und kommerzielle Verdummung junger Menschen - das sind nach wie vor die gängigen Assoziationen, die das Thema "Techno" in der sogenannten breiten Öffentlichkeit weckt.
Demgegenüber liegen zwischenzeitlich vielfältige empirische Untersuchungen, systematisierende Beschreibungen, analytische Rekonstruktionen und auch theoretische Deutungen dieses Phänomens vor.
Der Band versammelt wesentliche Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnen und Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und in den benachbarten Disziplinen Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.
Demgegenüber liegen zwischenzeitlich vielfältige empirische Untersuchungen, systematisierende Beschreibungen, analytische Rekonstruktionen und auch theoretische Deutungen dieses Phänomens vor.
Der Band versammelt wesentliche Erkenntnisse maßgeblicher Techno-Forscherinnen und Techno-Forscher in der deutschen Soziologie und in den benachbarten Disziplinen Musikwissenschaft, Theologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Kunstpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Erlebniswelt Techno: Aspekte einer Jugendkultur.- I. Techno-Events.- Die Club-Party: Eine Ethnographie der Berliner Techno-Szene.- Zwischen Parties, Paraden und Protest: Zur politischen Soziologie der Techno-Szene.- Techno als säkulare Liturgie: Anmerkungen zu Form und Funktion von Gottesdienst und Technoevent.- "Wagalaweia, bumm, bumm, bumm": Über einige strukturelle Affinitäten zwischen den Kulturszenen der Wagnerianer und der Technoiden.- II. Techno-Identität.- Was hält Event-Szenen in Schwung?: Selbstpositionierungen auf der Bühne, im Netzwerk und in Ekstaseritualen einer gegewartsakzentuierten Erlebnisgesellschaft.- Übergänge schaffen: Jugendkulturelle Zusammenhänge und ihre Bedeutung für das Erwachsen(?)werden am Beispiel Techno.- Generationelle Erfahrung und kollektive Mentalität: Techno als historischer Kommentar.- III. Techno-Tanz-Musik.- Urban Story Telling: Tanz und Popkultur.- Massen-Flow: Die "Rebellion der Unterhaltung" im Techno.- Das Mach-Werk: Zur Produktion, Ästhetik und Wirkung von Techno-Musik.- IV. Techno-Drogen.- Zum Drogengebrauch im Techno-Party-Setting: Erkenntnisse der Drogentrendforschung und Ausblicke auf ein Drogeninformations- und Monitoring-Netzwerk.- V. Techno-Videos.- Was andere Augen sehen: Perspektiven der Rezeption des Techno-Videoclips "Sonic Empire".- The Raving Camera oder: Die Dekonstruktion eines Events: Bemerkungen zur Fernseh-Inszenierung einer Techno-Reise.- VI. Techno-Codes.- Design-Kultur 'Techno'.- "Love is war for miles" (Theo Parrish): Zur Ästhetik der Techno- und House-Szene.- "Ein bißchen Spaß muß sein!" (Du-Darfst! Remix): Grundzüge einer fetisch-basierten Analyse der Techno-Kultur.- Angaben zu den Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Soziologie |
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Erlebniswelten |
Inhalt: | 324 S. |
ISBN-13: | 9783810026637 |
ISBN-10: | 3810026638 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Pfadenhauer, Michaela
Hitzler, Ronald |
Herausgeber: | Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer |
Hersteller: |
VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften Erlebniswelten |
Maße: | 210 x 148 x 18 mm |
Von/Mit: | Michaela Pfadenhauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.01.2001 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Warnhinweis