Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren und in Gemeinschaften zusammenfinden, signifikant verändert. Daraus ergeben sich konzeptuelle Herausforderungen für das heutige ästhetische sowie medien- und technikphilosophische Denken. Welche Wahrnehmungs- und Sinngebungsformen entstehen durch einen vorrangig technisch gestalteten Gemeinsinn? Und wie lässt sich ein derartiger Gemeinsinn in die philosophisch sehr heterogene Tradition des sensus communis einschreiben beziehungsweise wie lässt er sich damit in Verbindung bringen?
Der vorliegende Band widmet sich den titelgebenden Techniken des Gemeinsinns. Unter Einbezug von in ihrer Gänze noch zu erforschenden Reflexionen Jean-Luc Nancys untersuchen die Beiträge Apparaturen, Verfahren und Medien der Erweiterung, Modellierung und Verlängerung der Sinnlichkeit, unter denen sich gegenwärtige Formen von Gemeinschaft bilden. Die Autorinnen und Autoren diskutieren kollektive Gemeinschafts- und Sinnkonstrukte angesichts aktueller technischer Veränderungen und hinterfragen gleichzeitig kritisch philosophische Traditionen.
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren und in Gemeinschaften zusammenfinden, signifikant verändert. Daraus ergeben sich konzeptuelle Herausforderungen für das heutige ästhetische sowie medien- und technikphilosophische Denken. Welche Wahrnehmungs- und Sinngebungsformen entstehen durch einen vorrangig technisch gestalteten Gemeinsinn? Und wie lässt sich ein derartiger Gemeinsinn in die philosophisch sehr heterogene Tradition des sensus communis einschreiben beziehungsweise wie lässt er sich damit in Verbindung bringen?
Der vorliegende Band widmet sich den titelgebenden Techniken des Gemeinsinns. Unter Einbezug von in ihrer Gänze noch zu erforschenden Reflexionen Jean-Luc Nancys untersuchen die Beiträge Apparaturen, Verfahren und Medien der Erweiterung, Modellierung und Verlängerung der Sinnlichkeit, unter denen sich gegenwärtige Formen von Gemeinschaft bilden. Die Autorinnen und Autoren diskutieren kollektive Gemeinschafts- und Sinnkonstrukte angesichts aktueller technischer Veränderungen und hinterfragen gleichzeitig kritisch philosophische Traditionen.
Über den Autor
Luca Viglialoro ist Präsident und Professor für Ästhetik, Kunst- und Kulturtheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Essen. Er hat an verschiedenen Universitäten in Italien und Deutschland unterrichtet und weitere durch den DAAD geförderte Tagungen organisiert. Er ist Herausgeber der Reihe Ästhetisches Denken bei Velbrück Wissenschaft.

Dario Gentili ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Roma Tre. Nach einem Studium an der Universität Sapienza hat er an der Universität Salerno promoviert, am SUM in Neapel war er Post-Doc. Nach zahlreichen Stipendien u.a. vom DAAD war er visiting researcher an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783958323773
ISBN-10: 3958323774
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Viglialoro, Luca
Gentili, Dario
Herausgeber: Luca Viglialoro/Dario Gentili
Hersteller: Velbrueck GmbH
Velbrück GmbH Bücher und Medien
Verantwortliche Person für die EU: Velbrück GmbH Verlage, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist-Metternich, info@velbrueck.de
Maße: 222 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Luca Viglialoro (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2024
Gewicht: 0,27 kg
Artikel-ID: 129580225

Ähnliche Produkte