24,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Die Autoren geben in ihrem Buch aktuellen Teamleiter*innen und Teamleiter*innen in spe durchführbare, regelmäßige Praktiken an die Hand, wie sie ein Team führen können. Sie vermitteln, dass Teamleitung eigentlich Gewohnheitssache ist. Gute Teamleitung ist kein Hexenwerk, sondern besteht aus Transparenz, Gewohnheiten und Rhythmen, die einfach zu erlernen sind. In 20 konkreten Praktiken gibt dieses Buch Hilfestellung, wie man als Teamleitung anfangen und besser werden kann.
Alle Empfehlungen im Buch können sofort umgesetzt werden. Es ist eine praktische Unterstützung für den Arbeitsalltag von Teamleitungen.
Die Autoren geben in ihrem Buch aktuellen Teamleiter*innen und Teamleiter*innen in spe durchführbare, regelmäßige Praktiken an die Hand, wie sie ein Team führen können. Sie vermitteln, dass Teamleitung eigentlich Gewohnheitssache ist. Gute Teamleitung ist kein Hexenwerk, sondern besteht aus Transparenz, Gewohnheiten und Rhythmen, die einfach zu erlernen sind. In 20 konkreten Praktiken gibt dieses Buch Hilfestellung, wie man als Teamleitung anfangen und besser werden kann.
Alle Empfehlungen im Buch können sofort umgesetzt werden. Es ist eine praktische Unterstützung für den Arbeitsalltag von Teamleitungen.
Jan Fischbach ist Trainer und Berater im Scrum-Events-Netzwerk. Er trainiert und berät sowohl Firmen in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung. Nach dem Studium hat Jan als Knowledge Engineer bei der Unternehmensberatung Roland Berger gearbeitet. Anschließend war er in verschiedenen Positionen und als Führungskraft in Medienkonzernen tätig. Seit 2013 ist er einer der Geschäftsführer:innen der Common Sense Team GmbH in Stuttgart. Jan ist und war Mitorganisator bei verschiedenen Konferenzen: Scrum Day, Woment in Agile Europe, Lean Around the Clock, [...]. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und teilt sein Wissen regelmäßig im Teamworkblog. In der agilen Community ist er als Entwickler des Ubongo Flow Games bekannt. Sein besonderes Interesse gilt der Ideengeschichte von Lean, Scrum und Agilität.
Warum dieses Buch 11
Wir suchen Menschen, die Teams leiten wollen 11
An wen richtet sich dieses Buch? 13
Wie ist das Buch aufgebaut? 14
Danksagung 16
1 Wir brauchen gute Teams 19
So geht es nicht weiter in den Unternehmen 19
Die internen Strukturen sind der Schlüssel zum Erfolg 22
Verbessert die Lieferfähigkeit 23
Teams liefern Ergebnisse 24
Bildet gute Teams 25
Darin unterscheiden sich Teams 29
Struktur ist die Grundlage für eine gute Teamkultur 30
Schafft Fokus und Ziele 32
Anmerkungen zur Teamverteilung (Präsenz, online, hybrid) 33
So fühlen sich gute Teams an 34
Zusammenfassung der wichtigen Begriffe 36
2 Wir brauchen gute Teamleitungen 39
Warum übliche Versuche nicht funktionieren 39
Was macht eine Teamleitung? 41
Lohnt sich solch eine Rolle überhaupt? 43
Ist die Teamleitung eine Person? 45
Wie wird man Teamleiter:in? 45
Welches Mandat hat eine Teamleitung? 46
Ist Teamleitung eine Vollzeitstelle? 47
Kann man die Teamleitung auch wieder loswerden? 48
Wie lassen sich Teamleistung und Teamleitung bewerten? 50
Wofür ist die Teamleitung nicht verantwortlich? 53
Zusammenfassung der wichtigen Begriffe 54
3 So bauen wir ein neues Team auf 57
Der Aufbau von Teams braucht Vorbereitung 57
Teams brauchen ein Mandat 58
Wer ist im Team? 59
Teams brauchen Struktur 60
Ein guter Start: So entsteht eine Team-Charta 62
Zusammenfassung der wichtigen Begriffe 66
4 Die Macht von Gewohnheiten 67
Was sind eigentlich Gewohnheiten genau? 68
Die Geschichte vom Popcorn 69
Gute Vorsätze reichen nicht 70
Zutaten für eine neue Gewohnheit 70
Jede Gewohnheit braucht einen Auslöser 72
Jede Gewohnheit muss machbar sein 73
Jede Gewohnheit muss sich lohnen 74
Nehmt euch Zeit für Wiederholungen 74
Geduld zahlt sich aus 77
Habit Stacking als Gewohnheits-Hack 78
Zusammenfassung der wichtigen Begriffe 81
5 Die Gewohnheiten, die jedes Unternehmen zum Fliegen bringen 83
Überblick 83
Gewohnheitskategorie 1: Grundgewohnheiten 90
Was sind die Grundzutaten für den Teamerfolg? 90
Gewohnheit 1: Immer Transparenz herstellen 92
Gewohnheit 2: Immer klare Ziele formulieren 96
Gewohnheit 3: Immer aktiv moderieren 103
Gewohnheit 4: Immer Zeit begrenzen (Timeboxing) 108
Gewohnheitskategorie 2: Verbessern 114
Gewohnheit 5: Täglich eine Kleinigkeit verbessern 115
Gewohnheit 6: Wöchentlich Zeit zum Wissensaufbau im Team reservieren 121
Gewohnheit 7: Monatlich die Lieferfähigkeit prüfen (Retrospektive) 125
Gewohnheit 8: Standardvorgehen folgen, immer wenn ein neues Mitglied zum Team hinzukommt (Einarbeitung) 131
Gewohnheit 9: Standardvorgehen folgen, immer wenn ein Mitglied das Team verlässt (Übergabe) 135
Gewohnheitskategorie 3: Gemeinsam planen 138
Gewohnheit 10: Gemeinsam die Woche planen 139
Gewohnheit 11: Wöchentlich Zeit zum Arbeiten in Paaren reservieren (Pairing) 145
Gewohnheit 12: Regelmäßig Fokus-Arbeitszeit für das ganze Team einplanen (Deep Work) 149
Gewohnheit 13: Regelmäßig die Lieferung von Ergebnissen mit anderen abstimmen 157
Gewohnheitskategorie 4: Prüfen und nachsteuern 166
Gewohnheit 14: Sich täglich abstimmen (Daily) 169
Gewohnheit 15: Standardvorgehen folgen, wenn es Unerwartetes und Störungen gibt (Interrupt Buffer) 177
Gewohnheit 16: Gemeinsam arbeiten, immer wenn es ein wichtiges Problem gibt (Swarming) 182
Gewohnheit 17: Standardvorgehen folgen, immer wenn Konflikte auftreten 186
Gewohnheitskategorie 5: Auswerten 190
Gewohnheit 18: Gemeinsam jede Woche auswerten (Review) 191
Gewohnheit 19: Wöchentlich Teamzufriedenheit auswerten (Happiness Index) 195
Gewohnheit 20: Täglich Dokumente und Nachrichten ablegen (Aufräumen) 202
Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe 204
6 Arbeitsmittel, die jedes Team für bessere Ergebnisse braucht 207
Überblick 207
Der Arbeitsspeicher (Backlog) 208
Wie ist ein Arbeitsspeicher, oder 'Backlog', aufgebaut? 208
Wie schreiben wir Aufgaben im Arbeitsspeicher auf? 209
Wohin mit all den Aufgaben? 210
Das Teamboard 211
Was bildet ein Teamboard ab? 212
Wie bildet das Teamboard einen Plan ab? 213
Wie zeigt das Teamboard den Fortschritt im Vergleich zum Plan? 215
Wie kann man innere und äußere Zustände darstellen? 216
Welche Informationen werden noch auf einem Teamboard angezeigt? 217
So baut man ein Teamboard auf 217
Daran merken wir, dass das Teamboard funktioniert 219
Die gemeinsame Ablage 219
Wo liegen unsere Informationen? 220
Warum haben wir Dokumente und Nachrichten? 221
Was sind gute Regeln für die gemeinsame Ablage? 221
Warum sorgen diese Regeln für mehr Ordnung? 222
Ein Beispiel für eine gemeinsame Ablage 223
Welche Prozesse hat ein Team? 225
Welche Wissensdokumente hat ein Team? 227
So baut dein Team eine gemeinsame Ablage auf 229
Daran merken wir, ob die Ablage funktioniert 232
Zusammenfassung der wichtigen Begriffe der Ablage 232
Die Kompetenzmatrix und Arbeitsanleitung 233
Warum ist das Aufbauen von Kompetenzen wichtig? 234
Welche Kompetenzen hat ein Team? 235
Wie können sich die Teammitglieder in den Kompetenzen einschätzen? 238
So baut ihr eine Kompetenzmatrix auf 240
Wie baut man Kompetenzen auf? 243
Die Qualitäts-Checkliste (Definition of Done) 245
So erstellt man eine Checkliste für Qualität (Definition of Done) 246
7 Jetzt geht es los 249
Anhang: Leseempfehlungen 257
Anmerkungen 261
Literatur 265
Über die Autoren und Autorinnen 271
Stichwortverzeichnis 275
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 288 S. |
ISBN-13: | 9783527512461 |
ISBN-10: | 3527512462 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1151246 000 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Fischbach, Jan
Stolze, Alisa |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 216 x 140 x 15 mm |
Von/Mit: | Jan Fischbach (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.08.2025 |
Gewicht: | 0,666 kg |