Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Menschen eines Alters zwischen 30 und 60 Jahren werden mit individuellen und entwicklungsspezifischen kritischen Lebensereignissen und mit leistungsgesellschaftlichen Strukturen konfrontiert sowie mit einer Pluralisierung von Lebensentwürfen, die Leistungs- und Entscheidungszwänge generiert und persönlichkeitsbildende Maßnahmen in den Hintergrund geraten lässt. Dadurch besteht die Gefahr einer negativen Beeinflussung ihrer psychischen Gesundheit. Das dadurch bedingte Verlangen der Individuen nach Handlungsfähigkeit verweist auf den Bedarf der Zielgruppe. Tanzpädagogik setzt an der Persönlichkeitsbildung an und kann anhand tanzpädagogischer Dimensionen eine Möglichkeit der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch darstellen, die sich auf das psychische Wohlbefinden auswirkt, wodurch Annäherungen an das Wirkungspotential auf die psychische Gesundheit dargestellt werden können. In diesem Kontext wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert die Tanzpädagogik in der Sozialen Arbeit aufweist. Denn die körperliche Auseinandersetzung in der Tanzpädagogik kann ¿ trotz bestehender Grenzen ¿ niedrigschwellige Zugänge eröffnen, was ebenfalls skizziert wird.
Menschen eines Alters zwischen 30 und 60 Jahren werden mit individuellen und entwicklungsspezifischen kritischen Lebensereignissen und mit leistungsgesellschaftlichen Strukturen konfrontiert sowie mit einer Pluralisierung von Lebensentwürfen, die Leistungs- und Entscheidungszwänge generiert und persönlichkeitsbildende Maßnahmen in den Hintergrund geraten lässt. Dadurch besteht die Gefahr einer negativen Beeinflussung ihrer psychischen Gesundheit. Das dadurch bedingte Verlangen der Individuen nach Handlungsfähigkeit verweist auf den Bedarf der Zielgruppe. Tanzpädagogik setzt an der Persönlichkeitsbildung an und kann anhand tanzpädagogischer Dimensionen eine Möglichkeit der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch darstellen, die sich auf das psychische Wohlbefinden auswirkt, wodurch Annäherungen an das Wirkungspotential auf die psychische Gesundheit dargestellt werden können. In diesem Kontext wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert die Tanzpädagogik in der Sozialen Arbeit aufweist. Denn die körperliche Auseinandersetzung in der Tanzpädagogik kann ¿ trotz bestehender Grenzen ¿ niedrigschwellige Zugänge eröffnen, was ebenfalls skizziert wird.
Über den Autor
Anna Pilchowski, Jahrgang 1990, entschied sich nach ihrer Berufsausbildung und Berufstätigkeit als staatlich anerkannte Erzieherin, ihre fachlichen Qualifikationen im Sozialbereich durch ein Studium der Sozial- und Geisteswissenschaften weiter auszubauen. Das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit und das Masterstudium der Angewandten Sozialpädagogischen Bildungsforschung schloss sie an der Hochschule Esslingen erfolgreich ab. Fasziniert von ihren persönlichen langjährigen Erfahrungen mit dem Tanz, gepaart mit dem Interesse am wissenschaftlichen Schreiben, widmete sich die Autorin der Thematik des vorliegenden Buches.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783959930949
ISBN-10: 3959930941
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pilchowski, Anna
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Anna Pilchowski
Erscheinungsdatum: 21.04.2021
Gewicht: 0,136 kg
Artikel-ID: 119808065

Ähnliche Produkte