Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühkindliche Förderung ist ein zentraler Bestandteil moderner Bildungs- und Sozialarbeit. Tanz als kreative und bewegungsbasierte Methode bietet weitreichende Möglichkeiten zur Unterstützung der physischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter.

Diese Arbeit beleuchtet die theoretischen und praktischen Grundlagen der frühkindlichen Förderung und untersucht die Integration von Tanz in den pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche werden die positiven Auswirkungen tänzerischer Bewegung auf Motorik, Kreativität, soziale Interaktion und emotionale Ausdrucksfähigkeit dargestellt. Zudem wird aufgezeigt, wie Tanz als Medium der Sozialen Arbeit genutzt werden kann, um die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und inklusive Bildungsangebote zu schaffen.

Neben der historischen Einordnung der frühkindlichen Förderung werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen diskutiert. Die Arbeit legt dar, dass Tanz nicht nur ein künstlerisches Ausdrucksmittel ist, sondern ein wirkungsvolles Instrument zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Empathie und sozialer Teilhabe darstellt. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus Pädagogik, Psychologie und Sozialer Arbeit liefert diese Studie wertvolle Impulse für Fachkräfte in Kindertagesstätten, Sozialarbeiter:innen und Bildungswissenschaftler:innen. Sie regt dazu an, Tanz als festen Bestandteil frühkindlicher Bildung zu betrachten und weiterführende Forschungen in diesem Bereich zu fördern. Ein fundierter Beitrag zur Diskussion über innovative Bildungsansätze in der frühkindlichen Förderung nicht nur in den Fachkreisen von Pädagog:innen, sondern auch für den politischen Diskurs, um die Entwicklungschancen von Kindern hinsichtlich ihrer physischen, kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten für sich selbst und für das gesellschaftliche Leben besser zu gestalten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühkindliche Förderung ist ein zentraler Bestandteil moderner Bildungs- und Sozialarbeit. Tanz als kreative und bewegungsbasierte Methode bietet weitreichende Möglichkeiten zur Unterstützung der physischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter.

Diese Arbeit beleuchtet die theoretischen und praktischen Grundlagen der frühkindlichen Förderung und untersucht die Integration von Tanz in den pädagogischen Alltag von Kindertagesstätten. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche werden die positiven Auswirkungen tänzerischer Bewegung auf Motorik, Kreativität, soziale Interaktion und emotionale Ausdrucksfähigkeit dargestellt. Zudem wird aufgezeigt, wie Tanz als Medium der Sozialen Arbeit genutzt werden kann, um die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und inklusive Bildungsangebote zu schaffen.

Neben der historischen Einordnung der frühkindlichen Förderung werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen diskutiert. Die Arbeit legt dar, dass Tanz nicht nur ein künstlerisches Ausdrucksmittel ist, sondern ein wirkungsvolles Instrument zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Empathie und sozialer Teilhabe darstellt. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus Pädagogik, Psychologie und Sozialer Arbeit liefert diese Studie wertvolle Impulse für Fachkräfte in Kindertagesstätten, Sozialarbeiter:innen und Bildungswissenschaftler:innen. Sie regt dazu an, Tanz als festen Bestandteil frühkindlicher Bildung zu betrachten und weiterführende Forschungen in diesem Bereich zu fördern. Ein fundierter Beitrag zur Diskussion über innovative Bildungsansätze in der frühkindlichen Förderung nicht nur in den Fachkreisen von Pädagog:innen, sondern auch für den politischen Diskurs, um die Entwicklungschancen von Kindern hinsichtlich ihrer physischen, kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten für sich selbst und für das gesellschaftliche Leben besser zu gestalten.
Über den Autor
Geboren 1969, Brandenburgerin, seit 23 Jahren in Leipzig lebend
- Ausbildung zur Töpferin und Keramikmalerin;
- Abschluss Steuerfachangestellte, Ausbildung zur Steuerfachassistentin;
- Abschluss als Tanzpädagogin;
- Ausbildung in den Fächern - Tanzfolklore, Methodik als Vorbereitung für den Klassischen Tanz, Kindertanz, Jazz Dance, Modern Dance/Improvisation; Historische Tänze, Rhythmik und Musikalische Früherziehung;
- Zusatzstudium "Elementare Musikpädagogik" an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Seminare der Orff-Schulwerk Gesellschaft;
- Ausbildung Tanztherapie/Kindertanztherapie bei Frau Prof. Silvia Zygouris;
- seit 2004 Unterrichtstätigkeit im Bereich Kindertanz in Kindergärten im Bereich des Kindertanzes in der Kindereinrichtungen in Leipzig und Markkleeberg auf Basis eines selbst erarbeiteten Konzeptes;
- Zwischenzeitlich auch an Grundschulen, in Kliniken der Helios Gruppe sowie an der Musikschule "J.S. Bach" als Lehrkraft im Bereich "Elementare Musikpädagogik" und als Tanztherapeutin angefordert und tätig;
- Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie;
- Ausbildung zur Trauerbegleiterin;
- Bis 2020 jahrelange ehrenamtliche Trauerbegleiterin und Leiterin von Selbsthilfegruppen beim Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernder Geschwister in Deutschland e. V.;
- Coronabedingt von Dezember 2020 bis Mai 2021 in der Kita "Gohliser Mühle" als Erzieherin beschäftigt, bis der Kindertanz in den Kitas wieder neu starten konnte;
- Oktober 2024: Abschluß Bachelor of Arts in Soziale Arbeit/Sozialpädagogin an der DIPLOMA Hochschule.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783389133798
ISBN-10: 3389133798
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Friederici, Silke
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Silke Friederici
Erscheinungsdatum: 26.02.2025
Gewicht: 0,129 kg
Artikel-ID: 133490106

Ähnliche Produkte