Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Allerorten wird der Verlust der Mitte beklagt. Auch in unseren Umgangsformen offenbart er sich: Moralismus auf der einen Seite, narzisstische Selbstentblößung und Verrohung auf der anderen. Vielleicht schlägt gerade jetzt die Stunde der lange gescholtenen 'Sekundärtugenden'?
Das Taktgefühl ist eine von ihnen. Es gewährt mentalen Schutz, lässt uns dem anderen mit Verständnis begegnen, ohne dass wir seine Motive zwangsläufig nachvollziehen müssen. Obgleich es auf Konventionen beruht, ist es doch mehr Improvisation als Spiel nach Noten. Mit diesem Essay legt Martin Scherer eine Analyse des Taktgefühls vor. Es ist zugleich eine Hommage an die Höflichkeit und ein Lob der distanzierten Nächstenliebe. Denn nur Abstand und Ritual bieten Schutz vor Verletzung und vermögen jene hochaggressive Spezies namens Mensch zu kultivieren.
Allerorten wird der Verlust der Mitte beklagt. Auch in unseren Umgangsformen offenbart er sich: Moralismus auf der einen Seite, narzisstische Selbstentblößung und Verrohung auf der anderen. Vielleicht schlägt gerade jetzt die Stunde der lange gescholtenen 'Sekundärtugenden'?
Das Taktgefühl ist eine von ihnen. Es gewährt mentalen Schutz, lässt uns dem anderen mit Verständnis begegnen, ohne dass wir seine Motive zwangsläufig nachvollziehen müssen. Obgleich es auf Konventionen beruht, ist es doch mehr Improvisation als Spiel nach Noten. Mit diesem Essay legt Martin Scherer eine Analyse des Taktgefühls vor. Es ist zugleich eine Hommage an die Höflichkeit und ein Lob der distanzierten Nächstenliebe. Denn nur Abstand und Ritual bieten Schutz vor Verletzung und vermögen jene hochaggressive Spezies namens Mensch zu kultivieren.
Über den Autor
Martin Scherer, 1966 in München geboren, studierte Philosophie,
Psychologie und Alte Geschichte. Nach der Promotion
arbeitete er im Journalismus, unter anderem als Kulturredakteur.
Er ist als Verlagsmanager tätig und hat in München 'Impetus',
ein Büro für Beredsamkeit, gegründet.
Im zu Klampen Verlag erschienen bisher 'Hingabe. Versuch über die Verschwendung' (2021) und 'Takt. Über Nähe und Distanz im menschlichen Umgang' (2024).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Reihe: zu Klampen Essays
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783987370267
ISBN-10: 3987370262
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Scherer, Martin
Redaktion: Hamilton, Anne
Herausgeber: Anne Hamilton
Hersteller: Klampen, Dietrich zu
Klampen, Dietrich zu, & Dr. Rolf Johannes GbR
Verantwortliche Person für die EU: zu Klampen Verlag GbR, Röse 21, D-31832 Springe, info@zuklampen.de
Maße: 192 x 122 x 17 mm
Von/Mit: Martin Scherer
Erscheinungsdatum: 19.08.2024
Gewicht: 0,19 kg
Artikel-ID: 129088348

Ähnliche Produkte

Taschenbuch