Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Systemische Familienarbeit
Eine Einführung
Taschenbuch von Michael Erler
Sprache: Deutsch

26,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch werden Arbeitsschritte vorgestellt, mit deren Hilfe unter die Oberfläche der Interaktionen von Familien geschaut werden kann. Dabei wird deutlich, welche Möglichkeiten des Erkennens und Verstehens von uns irritierenden Handlungen in Familien der systemische Denkansatz bietet.
In diesem Buch werden Arbeitsschritte vorgestellt, mit deren Hilfe unter die Oberfläche der Interaktionen von Familien geschaut werden kann. Dabei wird deutlich, welche Möglichkeiten des Erkennens und Verstehens von uns irritierenden Handlungen in Familien der systemische Denkansatz bietet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:

Einleitung: Familienarbeit und Systemtheorie

1. Systemische Familienarbeit
1.1 Familienhilfe und -beratung
1.2 Beobachtung und Familiensystem
1.3 Kommunikation und Intervention in soziale Systeme
1.4 Beobachtungs- und Interventionstechniken
Das Genogramm
Aktiv zuhören und Paraphrasieren
Das Soziogramm
Das Familiensystem
Die Interessenverteilung
Das umfeldorientierte Modell
1.5 Probleme und Möglichkeiten der Familienarbeit

2. Liebespaar und Partnerschaft
2.1 Das Werden eines Paares
2.2 Die Wege der Paarbildung
2.3 Das moderne Paar
2.4 Das Konfliktpotential in modernen Partnerschaften
Exkurs: Die moderne Familie oder das neue Familien-"Kostüm"
Die Normalfamilie oder: ein "altes Kostüm"
Eheschließungen
Einpersonenhaushalte
Rückgang der Geburtenziffern
Der Anstieg der Ehescheidungen
Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften
Familienformen
Das neue "Schnittmuster" des Familienkleides
Probleme bei der Anprobe des "neuen Familienkleides"

3. Das System Gesellschaft
3.1 Der Systemgedanke
Exkurs
3.2 Differenzierungsprozesse als funktionale Spezialisierung
3.3 Gesellschaft als Vernetzung von Handlungssträngen
3.4 Symbolische Kommunikation
3.5 Kommunikation und Erwartungen

4. Das Sozialsystem Familie
4.1 Die Familie als System
4.2 Systembildung
4.3 Systemgrenzen und Gleichgewicht
4.4 Das Familiensystem
4.5 Historische Ausdifferenzierung des Familiensystems
Herausbildung von Emotionalität in der Familie
Herausbildung von Emotionalität zwischen Eltern und Kindern

5. Kommunikation und Dynamik in der Familie
5.1 Kommunikation
Gesten- oder Gebärdenvermittelte Interaktion
Symbolisch vermittelte Interaktion
5.2 Interaktion und kommunikatives Handeln
5.3 Kommunikation und Erwartungen
5.4 Resümee

Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Sach- und Personenregister
Familienformen
- Das neue "Schnittmuster" des Familienkleides
- Probleme bei der Anprobe des "neuen Familienkleides"

3. Das System Gesellschaft
3.1 Der Systemgedanke
- Exkurs
3.2 Differenzierungsprozesse als funktionale Spezialisierung
3.3 Gesellschaft als Vernetzung von Handlungssträngen
3.4 Symbolische Kommunikation
3.5 Kommunikation und Erwartungen

4. Das Sozialsystem Familie
4.1 Die Familie als System
4.2 Systembildung
4.3 Systemgrenzen und Gleichgewicht
4.4 Das Familiensystem
4.5 Historische Ausdifferenzierung des Familiensystems
- Herausbildung von Emotionalität in der Familie
- Herausbildung von Emotionalität zwischen Eltern und Kindern

5. Kommunikation und Dynamik in der Familie
5.1 Kommunikation
- Gesten- oder Gebärdenvermittelte Interaktion
- Symbolisch vermittelte Interaktion
5.2 Interaktion und kommunikatives Handeln
5.3 Kommunikation und Erwartungen
5.4 Resümee

Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: 174 S.
ISBN-13: 9783779907367
ISBN-10: 3779907364
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 440736
Autor: Erler, Michael
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Beltz Juventa
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 230 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Michael Erler
Erscheinungsdatum: 02.02.2011
Gewicht: 0,288 kg
preigu-id: 102578023
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:

Einleitung: Familienarbeit und Systemtheorie

1. Systemische Familienarbeit
1.1 Familienhilfe und -beratung
1.2 Beobachtung und Familiensystem
1.3 Kommunikation und Intervention in soziale Systeme
1.4 Beobachtungs- und Interventionstechniken
Das Genogramm
Aktiv zuhören und Paraphrasieren
Das Soziogramm
Das Familiensystem
Die Interessenverteilung
Das umfeldorientierte Modell
1.5 Probleme und Möglichkeiten der Familienarbeit

2. Liebespaar und Partnerschaft
2.1 Das Werden eines Paares
2.2 Die Wege der Paarbildung
2.3 Das moderne Paar
2.4 Das Konfliktpotential in modernen Partnerschaften
Exkurs: Die moderne Familie oder das neue Familien-"Kostüm"
Die Normalfamilie oder: ein "altes Kostüm"
Eheschließungen
Einpersonenhaushalte
Rückgang der Geburtenziffern
Der Anstieg der Ehescheidungen
Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften
Familienformen
Das neue "Schnittmuster" des Familienkleides
Probleme bei der Anprobe des "neuen Familienkleides"

3. Das System Gesellschaft
3.1 Der Systemgedanke
Exkurs
3.2 Differenzierungsprozesse als funktionale Spezialisierung
3.3 Gesellschaft als Vernetzung von Handlungssträngen
3.4 Symbolische Kommunikation
3.5 Kommunikation und Erwartungen

4. Das Sozialsystem Familie
4.1 Die Familie als System
4.2 Systembildung
4.3 Systemgrenzen und Gleichgewicht
4.4 Das Familiensystem
4.5 Historische Ausdifferenzierung des Familiensystems
Herausbildung von Emotionalität in der Familie
Herausbildung von Emotionalität zwischen Eltern und Kindern

5. Kommunikation und Dynamik in der Familie
5.1 Kommunikation
Gesten- oder Gebärdenvermittelte Interaktion
Symbolisch vermittelte Interaktion
5.2 Interaktion und kommunikatives Handeln
5.3 Kommunikation und Erwartungen
5.4 Resümee

Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Sach- und Personenregister
Familienformen
- Das neue "Schnittmuster" des Familienkleides
- Probleme bei der Anprobe des "neuen Familienkleides"

3. Das System Gesellschaft
3.1 Der Systemgedanke
- Exkurs
3.2 Differenzierungsprozesse als funktionale Spezialisierung
3.3 Gesellschaft als Vernetzung von Handlungssträngen
3.4 Symbolische Kommunikation
3.5 Kommunikation und Erwartungen

4. Das Sozialsystem Familie
4.1 Die Familie als System
4.2 Systembildung
4.3 Systemgrenzen und Gleichgewicht
4.4 Das Familiensystem
4.5 Historische Ausdifferenzierung des Familiensystems
- Herausbildung von Emotionalität in der Familie
- Herausbildung von Emotionalität zwischen Eltern und Kindern

5. Kommunikation und Dynamik in der Familie
5.1 Kommunikation
- Gesten- oder Gebärdenvermittelte Interaktion
- Symbolisch vermittelte Interaktion
5.2 Interaktion und kommunikatives Handeln
5.3 Kommunikation und Erwartungen
5.4 Resümee

Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: 174 S.
ISBN-13: 9783779907367
ISBN-10: 3779907364
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 440736
Autor: Erler, Michael
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Beltz Juventa
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 230 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Michael Erler
Erscheinungsdatum: 02.02.2011
Gewicht: 0,288 kg
preigu-id: 102578023
Warnhinweis