Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1 Prinzipien des Systementwurfs mit Netzen.- 1.1 Ein Beispiel.- 1.2 Passive und aktive Komponenten.- 1.3 Der Übergang zu dynamischem Verhalten.- 1.4 Beziehungen zwischen Netzdarstellungen.- 2 Netze aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.1 EinBeispiel.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Konflikte.- 2.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 2.5 Prozesse auf kontaktfreien Netzen aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.6 Weitere Beispiele.- 3 Netze aus Stellen und Transitionen.- 3.1 EinBeispiel.- 3.2 Pfeilgewichte.- 3.3 Grundbegriffe.- 3.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 3.5 Weitere Beispiele.- 4 Netze mit individuellen Marken.- 4.1 Ein Beispiel für konstante Pfeilanschriften.- 4.2 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und konstanten Pfeilanschriften.- 4.3 Weitere Möglichkeiten für konstante Pfeilanschriften.- 4.4 Ein Beispiel für variable Pfeilanschriften.- 4.5 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und variablen Pfeilanschriften.- 4.6 Weitere Möglichkeiten für variable Pfeilanschriften.- 4.7 Netze mit individuellen Marken.- 5 Netze aus Kanälen und Instanzen.- 5.1 Beispiele.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Weitere Beispiele.- 6 Verfeinern und Einbetten.- 6.1 Verfeinern.- 6.2 Markentreues Verfeinern.- 6.3 Einbetten.- 7 Netze als Entwurfsmethode.- 7.1 Vorüberlegungen zum Entwurf rechnerintegrierter Systeme.- 7.2 EinBeispiel.- 7.3 Der Übergang zu anderen Netzmodellen.- 7.4 Erweiterungen des Beispiels.- Lösungen der Aufgaben.- Literaturhinweise.
1 Prinzipien des Systementwurfs mit Netzen.- 1.1 Ein Beispiel.- 1.2 Passive und aktive Komponenten.- 1.3 Der Übergang zu dynamischem Verhalten.- 1.4 Beziehungen zwischen Netzdarstellungen.- 2 Netze aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.1 EinBeispiel.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Konflikte.- 2.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 2.5 Prozesse auf kontaktfreien Netzen aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.6 Weitere Beispiele.- 3 Netze aus Stellen und Transitionen.- 3.1 EinBeispiel.- 3.2 Pfeilgewichte.- 3.3 Grundbegriffe.- 3.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 3.5 Weitere Beispiele.- 4 Netze mit individuellen Marken.- 4.1 Ein Beispiel für konstante Pfeilanschriften.- 4.2 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und konstanten Pfeilanschriften.- 4.3 Weitere Möglichkeiten für konstante Pfeilanschriften.- 4.4 Ein Beispiel für variable Pfeilanschriften.- 4.5 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und variablen Pfeilanschriften.- 4.6 Weitere Möglichkeiten für variable Pfeilanschriften.- 4.7 Netze mit individuellen Marken.- 5 Netze aus Kanälen und Instanzen.- 5.1 Beispiele.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Weitere Beispiele.- 6 Verfeinern und Einbetten.- 6.1 Verfeinern.- 6.2 Markentreues Verfeinern.- 6.3 Einbetten.- 7 Netze als Entwurfsmethode.- 7.1 Vorüberlegungen zum Entwurf rechnerintegrierter Systeme.- 7.2 EinBeispiel.- 7.3 Der Übergang zu anderen Netzmodellen.- 7.4 Erweiterungen des Beispiels.- Lösungen der Aufgaben.- Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
1 Prinzipien des Systementwurfs mit Netzen.- 1.1 Ein Beispiel.- 1.2 Passive und aktive Komponenten.- 1.3 Der Übergang zu dynamischem Verhalten.- 1.4 Beziehungen zwischen Netzdarstellungen.- 2 Netze aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.1 EinBeispiel.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Konflikte.- 2.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 2.5 Prozesse auf kontaktfreien Netzen aus Bedingungen und Ereignissen.- 2.6 Weitere Beispiele.- 3 Netze aus Stellen und Transitionen.- 3.1 EinBeispiel.- 3.2 Pfeilgewichte.- 3.3 Grundbegriffe.- 3.4 Kontakte und ihre Vermeidung durch Komplementierung.- 3.5 Weitere Beispiele.- 4 Netze mit individuellen Marken.- 4.1 Ein Beispiel für konstante Pfeilanschriften.- 4.2 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und konstanten Pfeilanschriften.- 4.3 Weitere Möglichkeiten für konstante Pfeilanschriften.- 4.4 Ein Beispiel für variable Pfeilanschriften.- 4.5 Grundbegriffe für Netze mit individuellen Marken und variablen Pfeilanschriften.- 4.6 Weitere Möglichkeiten für variable Pfeilanschriften.- 4.7 Netze mit individuellen Marken.- 5 Netze aus Kanälen und Instanzen.- 5.1 Beispiele.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Weitere Beispiele.- 6 Verfeinern und Einbetten.- 6.1 Verfeinern.- 6.2 Markentreues Verfeinern.- 6.3 Einbetten.- 7 Netze als Entwurfsmethode.- 7.1 Vorüberlegungen zum Entwurf rechnerintegrierter Systeme.- 7.2 EinBeispiel.- 7.3 Der Übergang zu anderen Netzmodellen.- 7.4 Erweiterungen des Beispiels.- Lösungen der Aufgaben.- Literaturhinweise.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
126 S.
ISBN-13: 9783642954580
ISBN-10: 3642954588
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reisig, Wolfgang
Hersteller: Springer
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: Wolfgang Reisig
Erscheinungsdatum: 12.02.2012
Gewicht: 0,256 kg
Artikel-ID: 106372192

Ähnliche Produkte