Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen
Augmented Reality für Pflege und industrielle Wartung
Taschenbuch von Manuel Wiesche (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband zum Projekt ¿Augmented Reality in flexiblen Dienstleistungsprozessen" (ARinFLEX) zeigt Anwendungsfälle für Dienstleistungsinnovationen in Pflege und industrieller Wartung auf. Die Autoren entwickeln Ideen, Konzepte und Prototypen für innovative Dienstleistungen mittels Augmented Reality und evaluieren diese in verschiedenen Kontexten. Der Sammelband bietet Grundlagen, Kontext und methodische Unterstützung zur Digitalisierung von Dienstleistungen in Pflege und industrieller Wartung.
Dieser Sammelband zum Projekt ¿Augmented Reality in flexiblen Dienstleistungsprozessen" (ARinFLEX) zeigt Anwendungsfälle für Dienstleistungsinnovationen in Pflege und industrieller Wartung auf. Die Autoren entwickeln Ideen, Konzepte und Prototypen für innovative Dienstleistungen mittels Augmented Reality und evaluieren diese in verschiedenen Kontexten. Der Sammelband bietet Grundlagen, Kontext und methodische Unterstützung zur Digitalisierung von Dienstleistungen in Pflege und industrieller Wartung.
Ãœber den Autor

Prof.Dr. Manuel Wiesche lehrt an der Technischen Universität Dortmund, Lehrstuhl für Digitale Transformation.

Prof. Dr. Isabell Welpe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Hartmut Remmers ist Inhaber der Professur für Pflegewissenschaft an der Universität Osnabrück.

Prof. Dr. Helmut Krcmar ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München und Gründungsdekan des TUM Campus Heilbronn.
Zusammenfassung

Anwendungsfälle für Dienstleistungsinnovationen in Pflege und industrieller Wartung

Ideen, Konzepte und Prototypen für innovative Dienstleistungen

Digitalisierung von Dienstleistungen in Pflege und industrieller Wartung

Inhaltsverzeichnis
Motivation und Vorgehensweise im Projekt Unterstützung der Ausführung von flexiblen Dienstleistungsprozessen durch Augmented Reality (ARinFLEX).- Digitalisierung flexibler Dienstleistungen.-Der Digitalisierungsindex für Dienstleistungsprozesse.- Digitale Reifegradmodelle für Dienstleistungsprozesse.- Einfluss der Untrennbarkeit einer Dienstleistung von den Kunden auf die Digitalisierung.- Digitalisierung in der Wartung.-Digitalisierung in der Pflege.- AR als Potenzial zur Digitalisierung flexibler Dienstleistungen.- Abgrenzung von Augmented Reality und Virtual Reality.- Anforderungserhebung für Augmented Reality im Einsatzkontext flexibler Dienstleistungen.- Anforderungen an Augmented Reality in der Pflege.- Der Einsatz von Datenbrillen in der Wartung: eine empirische Studie.- Ethische Aspekte in der Verwendung von Augmented Reality in flexiblen Dienstleistungen.- Datenschutzaspekte in der Entwicklung von Augmented Reality- Anwendungen.- Augmented Reality als Medium in der Ausbildung für flexible Dienstleistungen: das Beispiel CatCare.- Wundmanagement mittels Tablet-basierter Augmented Reality Anwendungen.- Augmented Reality für das Wundmanagement: Hands-Free Service Innovation mittels Datenbrillen.- Augmented Reality im Gesundheitswesen - Entwurf und Auswertung einer HoloLens-Anwendung zur Verteilung von Medikamenten.- Unterstützung der Wartung von Produktionsmaschinen mittels Augmented Reality: technische Herangehensweise.- Unterstützung der Kommisionierung von Waren durch Augmented Reality.- Indoor-Navigation als Möglichkeit zur Verbesserung von Dienstleistungen.- Augmented Reality für Aufgaben mit hoher kognitiver Belastung.- Unterstützung der Vermessung von Fliesen im Handwerk.- Die Simplifier-Plattform als Lösung für die Implementierung digitaler Innovationen.- Die Unterstützungspotenziale der Design Thinking-Methodik für die agile Entwicklung.- MethoDIG: Eine Methode zur Digitalisierung flexibler Dienstleistungsprozesse.- Anleitung für die Anwendung des Digitalisierungsindex.- Kontextspezifische Berücksichtigung ethischer Fragestellungen in der Entwicklung digitaler Lösungen.-Herausforderungen und Erfolgscharakteristika bei der Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland.- Technische Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung AR-basierter Anwendungen.- Ethische Grundsätze bei der Entwicklung von AR-Anwendungen.- Digitalisierungsstrategie: Der Ausblick.
¿
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 621
Inhalt: xvii
621 S.
99 s/w Illustr.
621 S. 99 Abb.
ISBN-13: 9783658317676
ISBN-10: 3658317671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-31767-6
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wiesche, Manuel
Welpe, Isabell M.
Remmers, Hartmut
Krcmar, Helmut
Herausgeber: Manuel Wiesche/Isabell M Welpe/Hartmut Remmers u a
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 35 mm
Von/Mit: Manuel Wiesche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2021
Gewicht: 0,815 kg
preigu-id: 118862435
Ãœber den Autor

Prof.Dr. Manuel Wiesche lehrt an der Technischen Universität Dortmund, Lehrstuhl für Digitale Transformation.

Prof. Dr. Isabell Welpe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Hartmut Remmers ist Inhaber der Professur für Pflegewissenschaft an der Universität Osnabrück.

Prof. Dr. Helmut Krcmar ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München und Gründungsdekan des TUM Campus Heilbronn.
Zusammenfassung

Anwendungsfälle für Dienstleistungsinnovationen in Pflege und industrieller Wartung

Ideen, Konzepte und Prototypen für innovative Dienstleistungen

Digitalisierung von Dienstleistungen in Pflege und industrieller Wartung

Inhaltsverzeichnis
Motivation und Vorgehensweise im Projekt Unterstützung der Ausführung von flexiblen Dienstleistungsprozessen durch Augmented Reality (ARinFLEX).- Digitalisierung flexibler Dienstleistungen.-Der Digitalisierungsindex für Dienstleistungsprozesse.- Digitale Reifegradmodelle für Dienstleistungsprozesse.- Einfluss der Untrennbarkeit einer Dienstleistung von den Kunden auf die Digitalisierung.- Digitalisierung in der Wartung.-Digitalisierung in der Pflege.- AR als Potenzial zur Digitalisierung flexibler Dienstleistungen.- Abgrenzung von Augmented Reality und Virtual Reality.- Anforderungserhebung für Augmented Reality im Einsatzkontext flexibler Dienstleistungen.- Anforderungen an Augmented Reality in der Pflege.- Der Einsatz von Datenbrillen in der Wartung: eine empirische Studie.- Ethische Aspekte in der Verwendung von Augmented Reality in flexiblen Dienstleistungen.- Datenschutzaspekte in der Entwicklung von Augmented Reality- Anwendungen.- Augmented Reality als Medium in der Ausbildung für flexible Dienstleistungen: das Beispiel CatCare.- Wundmanagement mittels Tablet-basierter Augmented Reality Anwendungen.- Augmented Reality für das Wundmanagement: Hands-Free Service Innovation mittels Datenbrillen.- Augmented Reality im Gesundheitswesen - Entwurf und Auswertung einer HoloLens-Anwendung zur Verteilung von Medikamenten.- Unterstützung der Wartung von Produktionsmaschinen mittels Augmented Reality: technische Herangehensweise.- Unterstützung der Kommisionierung von Waren durch Augmented Reality.- Indoor-Navigation als Möglichkeit zur Verbesserung von Dienstleistungen.- Augmented Reality für Aufgaben mit hoher kognitiver Belastung.- Unterstützung der Vermessung von Fliesen im Handwerk.- Die Simplifier-Plattform als Lösung für die Implementierung digitaler Innovationen.- Die Unterstützungspotenziale der Design Thinking-Methodik für die agile Entwicklung.- MethoDIG: Eine Methode zur Digitalisierung flexibler Dienstleistungsprozesse.- Anleitung für die Anwendung des Digitalisierungsindex.- Kontextspezifische Berücksichtigung ethischer Fragestellungen in der Entwicklung digitaler Lösungen.-Herausforderungen und Erfolgscharakteristika bei der Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland.- Technische Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung AR-basierter Anwendungen.- Ethische Grundsätze bei der Entwicklung von AR-Anwendungen.- Digitalisierungsstrategie: Der Ausblick.
¿
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 621
Inhalt: xvii
621 S.
99 s/w Illustr.
621 S. 99 Abb.
ISBN-13: 9783658317676
ISBN-10: 3658317671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-31767-6
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wiesche, Manuel
Welpe, Isabell M.
Remmers, Hartmut
Krcmar, Helmut
Herausgeber: Manuel Wiesche/Isabell M Welpe/Hartmut Remmers u a
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 35 mm
Von/Mit: Manuel Wiesche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2021
Gewicht: 0,815 kg
preigu-id: 118862435
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte