Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Symbolwelten: Studien zu ¿Caliban über Setebos
Taschenbuch von Stefan Jurczyk
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Anhand des in vielerlei Hinsicht paradigmatischen Textes ¿Caliban über Setebos¿ erhellt Stefan Jurczyk die Crux vieler Texte des mittleren und späten Arno Schmidt: die Spannung zwischen der Polysemantik vielschichtiger Bedeutungsebenen und der monosemierenden Mechanik der Etym-Theorie. Der Verfasser spürt Bezugstexte auf, die Schmidt als Referenzfolien eigenen Schreibens dienen: die Tradition burlesken und grotesken Erzählens, die destruierte Idylle in der Manier Wilhelm Buschs, die wehmütigen Poetenliebesgeschichten nach dem Muster Storms oder Spittelers, den orphischen Sänger Rilke, die gnostischen ¿Tempest¿-Variation Robert Brownings und die Mythen von Orpheus, Aktation und Pentheus. Diese Folien, die dem ¿Caliban¿-Text unterlegt sind und in allegorischen Spiegelungen seine Themen umkreisen, kollidieren immer wieder mit Schmidts Vulgata-Version der Psychoanalyse, die alles auf einen Begriff bringen möchte: auf den psychoanalytisch-sexuellen Code. Letztlich erweist sich aber auch der ¿Etym¿- oder Freud/Schmidt-Code als eine weitere der vielen ¿Symbolwelten¿ (Ernst Cassirer) mit der ¿Caliban über Setebos¿ die Schadewalder Welt in Abwehr des ¿Absolutismus der Wirklichkeit¿ (Hans Blumenberg) bebildert.
Anhand des in vielerlei Hinsicht paradigmatischen Textes ¿Caliban über Setebos¿ erhellt Stefan Jurczyk die Crux vieler Texte des mittleren und späten Arno Schmidt: die Spannung zwischen der Polysemantik vielschichtiger Bedeutungsebenen und der monosemierenden Mechanik der Etym-Theorie. Der Verfasser spürt Bezugstexte auf, die Schmidt als Referenzfolien eigenen Schreibens dienen: die Tradition burlesken und grotesken Erzählens, die destruierte Idylle in der Manier Wilhelm Buschs, die wehmütigen Poetenliebesgeschichten nach dem Muster Storms oder Spittelers, den orphischen Sänger Rilke, die gnostischen ¿Tempest¿-Variation Robert Brownings und die Mythen von Orpheus, Aktation und Pentheus. Diese Folien, die dem ¿Caliban¿-Text unterlegt sind und in allegorischen Spiegelungen seine Themen umkreisen, kollidieren immer wieder mit Schmidts Vulgata-Version der Psychoanalyse, die alles auf einen Begriff bringen möchte: auf den psychoanalytisch-sexuellen Code. Letztlich erweist sich aber auch der ¿Etym¿- oder Freud/Schmidt-Code als eine weitere der vielen ¿Symbolwelten¿ (Ernst Cassirer) mit der ¿Caliban über Setebos¿ die Schadewalder Welt in Abwehr des ¿Absolutismus der Wirklichkeit¿ (Hans Blumenberg) bebildert.
Über den Autor
Stefan Jurczyk wurde 1963 in Siegen/Westfalen geboren. Nach einer Buchhandelslehre studierte er Germanistik, Geschichte und Psychologie an der Universität Münster, wo er mit dieser Arbeit promoviert wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783896212283
ISBN-10: 3896212281
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jurczyk, Stefan
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Stefan Jurczyk
Erscheinungsdatum: 13.01.2010
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 101393328
Über den Autor
Stefan Jurczyk wurde 1963 in Siegen/Westfalen geboren. Nach einer Buchhandelslehre studierte er Germanistik, Geschichte und Psychologie an der Universität Münster, wo er mit dieser Arbeit promoviert wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783896212283
ISBN-10: 3896212281
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jurczyk, Stefan
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Stefan Jurczyk
Erscheinungsdatum: 13.01.2010
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 101393328
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte