Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sustainable Corporate Governance
Aktienrechtliche Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung
Taschenbuch von Jens Magers (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch vermittelt kompakt und verständlich die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung bei einer Aktiengesellschaft deutschen Rechts. Beispiele aus der Praxis dienen zur Veranschaulichung. Dabei befasst sich das Buch mit zwei großen Themenkomplexen.
Erstens: Wie können (und ggf. müssen) Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung Sozial- und Umweltbelange fördern? Welche Rolle kommt ihnen dabei innerhalb der Organisationsverfassung zu und welche Möglichkeiten der Binnenorganisation erlaubt das Aktienrecht?
Zweitens befasst es sich mit der Frage, wie der Gesetzgeber zur Einhaltung bestimmter Governance-Praktiken drängt. Welchen Anforderungen an Diversität und Fachkompetenzen müssen Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat genügen? Welche Vorgaben bestehen für Nachhaltigkeitsparameter bei der Vergütung des Vorstands?
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einschlägigen rechtlichen Grundlagen und zeigen fundiert die wesentlichen Themen einer Sustainable Corporate Governance nach deutschem Aktienrecht auf.
Der Inhalt
Begriffsklärungen
Corporate Governance Kodizes
Codes of Conduct und Compliance
Der Vorstand
Der Aufsichtsrat
Die Hauptversammlung
Diversität
Kompetenzen
Vergütung des Vorstands
Das Buch vermittelt kompakt und verständlich die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung bei einer Aktiengesellschaft deutschen Rechts. Beispiele aus der Praxis dienen zur Veranschaulichung. Dabei befasst sich das Buch mit zwei großen Themenkomplexen.
Erstens: Wie können (und ggf. müssen) Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung Sozial- und Umweltbelange fördern? Welche Rolle kommt ihnen dabei innerhalb der Organisationsverfassung zu und welche Möglichkeiten der Binnenorganisation erlaubt das Aktienrecht?
Zweitens befasst es sich mit der Frage, wie der Gesetzgeber zur Einhaltung bestimmter Governance-Praktiken drängt. Welchen Anforderungen an Diversität und Fachkompetenzen müssen Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat genügen? Welche Vorgaben bestehen für Nachhaltigkeitsparameter bei der Vergütung des Vorstands?
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einschlägigen rechtlichen Grundlagen und zeigen fundiert die wesentlichen Themen einer Sustainable Corporate Governance nach deutschem Aktienrecht auf.
Der Inhalt
Begriffsklärungen
Corporate Governance Kodizes
Codes of Conduct und Compliance
Der Vorstand
Der Aufsichtsrat
Die Hauptversammlung
Diversität
Kompetenzen
Vergütung des Vorstands
Über den Autor
Jens Magers ist Rechtsanwalt bei Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB in München und Dozent für Sustainable Corporate Governance an der EBS Universität Executive School. Er ist Gründer und Co-Chair des interdisziplinären Beratungsteams Sustainable Investment and Finance und Head of Italian Desk. Seine Beratungsschwerpunkte sind M&A, Private Equity und Venture Capital Transaktionen mit einem Fokus auf Impact Investing. Jens Magers berät Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von börsen- und nicht börsennotierten Unternehmen im Gesellschaftsrecht und in nachhaltigkeitsbezogenen Themen, beispielsweise in Fragen der Corporate Governance. Er publiziert regelmäßig in Italien im Giuffrè Francis Lefebvre Verlag zum deutschen Gesellschaftsrecht, in Deutschland zum italienischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht sowie zu ESG-Themen im Aktien- und Gesellschaftsrecht.
Dr. Christina Eschenfelder ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Rittershaus RechtsanwälteSteuerberater PartG mbB in Mannheim sowie Dozentin für Sustainable Corporate Governance an der EBS Universität Executive School. Der Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt im Gesellschaftsrecht. Sie berät börsen- und nicht börsennotierte Unternehmen sowie deren Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder vornehmlich im Aktien- und Gesellschaftsrecht sowie in Fragen der Corporate Governance. Christina Eschenfelder begleitet Investoren und Gesellschaften in Finanzierungsprozessen und berät national sowie international agierende Unternehmen bei Strukturierungen und Restrukturierungen sowie im Bereich M&A. Hierbei hat sie sich unter anderem auf Impact Investing spezialisiert. Sie ist Co-Chair des interdisziplinären Beratungsteams Sustainable Investment and Finance.
Leo Krause-Wichmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB in Mannheim und promoviert an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen.
Zusammenfassung
Das Buch vermittelt kompakt und verständlich die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung bei einer Aktiengesellschaft deutschen Rechts. Beispiele aus der Praxis dienen zur Veranschaulichung. Dabei befasst sich das Buch mit zwei großen Themenkomplexen.
Erstens: Wie können (und ggf. müssen) Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung Sozial- und Umweltbelange fördern? Welche Rolle kommt ihnen dabei innerhalb der Organisationsverfassung zu und welche Möglichkeiten der Binnenorganisation erlaubt das Aktienrecht?
Zweitens befasst es sich mit der Frage, wie der Gesetzgeber zur Einhaltung bestimmter Governance-Praktiken drängt. Welchen Anforderungen an Diversität und Fachkompetenzen müssen Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat genügen? Welche Vorgaben bestehen für Nachhaltigkeitsparameter bei der Vergütung des Vorstands?
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einschlägigen rechtlichen Grundlagen und zeigen fundiert die wesentlichen Themen einer Sustainable Corporate Governance nach deutschem Aktienrecht auf.
Der Inhalt
  • Begriffsklärungen
  • Corporate Governance Kodizes
  • Codes of Conduct und Compliance
  • Der Vorstand
  • Der Aufsichtsrat
  • Die Hauptversammlung
  • Diversität
  • Kompetenzen
  • Vergütung des Vorstands
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einführung
1 Begriffsklärungen
1.1. Nachhaltigkeit
1.1.1. Das politische Verständnis
1.1.2. Die Begriffe der Finanzwelt: CSR und die ESG-Trias
1.2. Governance
1.2.1. Grundlagen
1.2.2. Theoretischer Hintergrund
1.2.3. Praktischer Hintergrund
1.2.4. Typische Governance-Elemente
1.3. Nachhaltigkeit und Governance
1.3.1. Blickwinkel 1: Governance-Aspekte sind bloße Instrumente für die anderen beiden Teilelemente der ESG-Trias
1.3.2. Blickwinkel 2: Die drei Teilelemente der ESG-Trias sind gleichberechtigt
1.3.3. Verbindung beider Blickwinkel
1.4. Die verschiedenen Arten von Kodizes
1.4.1. Corporate Governance Kodizes
1.4.2. Codes of Conduct
1.4.3. Rahmenwerke für Nachhaltigkeitsberichterstattung
1.4.4. Stewardship Codes
1.5. Die verschiedenen Arten von "Erklärungen"
1.5.1. Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b-289e HGB und verwandte Erklärungen
1.5.2. Die Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB und verwandte Erklärungen
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 1
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 1
2 Corporate Governance Kodizes
2.1 Allgemeines
2.1.1 Comply-or-Explain-Ansatz
2.1.2 Besonderheiten deutschen Rechts
2.1.3 Phänomenologie
2.2 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK)
2.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)
2.3.1 Faktischer Befolgungsdruck
2.3.2 Struktur des DCGK
2.3.3 Rechtspflicht der Entsprechenserklärung, § 161 AktG
2.3.3.1 Einzelheiten
2.3.3.2 Insbesondere: Begründungspflicht
2.4 Steigende Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung
2.4.1 PCGK
2.4.2 DCGK
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 2
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 2
3 Codes of Conduct und Compliance
3.1 Compliance
3.2 Codes of Conduct
3.2.1 Umsetzung
3.2.2 Inhalte
3.3 CSR und Compliance
3.3.1 CSR wird zur Rechtspflicht
3.3.1.1 Faktische und mittelbare rechtliche Pflichten
3.3.1.2 Unmittelbare rechtliche Pflichten
3.3.2 CSR-Compliance
3.3.3 Exkurs: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 3
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 3
Teil 2: Die Rolle der Organe bei der Nachhaltigkeitsorientierung ihrer Aktiengesellschaft
4 Der Vorstand
4.1 Die Eigenverantwortlichkeit des Vorstands
4.1.1 Weisungsfreiheit
4.1.2 Leitungsermessen
4.2 Darf der Vorstand nachhaltigkeitsorientiert handeln?
4.2.1 Legalitätspflicht
4.2.1.1 Bindung an den Unternehmensgegenstand
4.2.1.2 Bindung an den Gesellschaftszweck
4.2.2 Bindung an das Unternehmensinteresse
4.2.3 Zwischenergebnis
4.3 Muss der Vorstand nachhaltigkeitsorientiert handeln?
4.3.1 Informationsbeschaffungspflicht und Pflicht zur CSR-Risikoanalyse
4.3.2 Pflicht zur Berücksichtigung von CSR-Aspekten und CSR-Konzeptpflicht
4.3.2.1 Gesellschaften im Anwendungsbereich des LkSG
4.3.2.2 Gesellschaften im Anwendungsbereich der CSR-Berichtspflicht
4.3.2.3 Subsidiäre Erwägungen
4.3.3 Zusammenfassung
4.4 Die Binnenorganisation des Vorstands im Allgemeinen
4.4.1 Delegationsfähige und nicht delegationsfähige Aufgaben
4.4.1.1 Leitungsaufgaben und sonstige Aufgaben der Geschäftsführung
4.4.1.2 Ausführung und Vorbereitung
4.4.1.3 Verbleibende Gesamtverantwortung
4.4.2 Delegationsadressaten
4.4.2.1 Delegation auf bestimmte Vorstandsmitglieder
4.4.2.2 Delegation auf Ausschüsse des Vorstands
4.4.2.3 Delegation auf Dritte
4.4.2.4 Delegation auf "Bereichsvorstände"
4.5 Die Binnenorganisation des Vorstands für nachhaltigkeitsbezogene Aufgaben
4.5.1 Allgemeine Erwägungen
4.5.2 CSR-Informationsbeschaffungs- und Berichtspflicht
4.5.3 CSR-Konzepte und CSR-Compliance
4.5.3.1 Grundsatzerklärung
4.5.3.2 Festlegung interner Zuständigkeiten
4.5.4 Best Practice Beispiele
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 4
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 4
5 Der Aufsichtsrat
5.1 Die Aufgaben des Aufsichtsrats im Allgemeinen
5.2 Die nachhaltigkeitsbezogenen Aufgaben des Aufsichtsrats
5.2.1 Überwachungsgegenstände
5.2.1.1 CSR-Informationsbeschaffung bzw. CSR-Risikoanalyse
5.2.1.2 CSR-Konzepte und CSR-Compliance
5.2.1.3 Prüfung des CSR-Berichts
5.2.2 Instrumente
5.3 Die Binnenorganisation des Aufsichtsrats im Allgemeinen
5.3.1 Pflichtausschüsse und empfohlene Ausschüsse
5.3.2 Delegationsverbote und Gesamtverantwortung
5.3.3 Die Pflicht des Aufsichtsrats zur sachgerechten Organisation seiner Tätigkeit
5.3.4 Konkrete Ausgestaltung
5.4 Die Binnenorganisation des Aufsichtsrats für nachhaltigkeitsbezogene Aufgaben
5.4.1 Die Rolle des Prüfungsausschusses
5.4.2 Die Rolle eines potenziellen Nachhaltigkeitsausschusses
5.4.3 Praxisbeispiele
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 5
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 5
6 Die Hauptversammlung
6.1 Die allgemeine Rolle der Hauptversammlung
6.1.1 Die gesetzliche Konzeption der Hauptversammlung
6.1.2 Die Bedeutung der Hauptversammlung für die Corporate Governance
6.1.2.1 Hürden für Aktionärsengagement und Stimmrechtsberater
6.1.2.2 Aktionärsengagement und Stewardship
6.1.3 Die organadäquate Rolle der Hauptversammlung
6.2 Die nachhaltigkeitsbezogene Rolle der Hauptversammlung
6.2.1 Stewardship und Nachhaltigkeit
6.2.2 Einwirkungsmöglichkeiten auf eine Nachhaltigkeitsorientierung der Gesellschaft
6.2.2.1 Einberufung, Ergänzung der Tagesordnung, Diskussionen und Gespräche
6.2.2.2 Auskunftsverlangen, Frage- und rederecht
6.2.2.3 Maßnahmen in der Satzung
6.2.2.4 Maßnahmen bezüglich des Führungspersonals
6.2.2.5 Vergütungsvotum
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 6
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 6
Teil 3:Nachhaltigkeitsbezogene Vorgaben für die Organe einer Aktiengesellschaft
7 Diversität
7.1 Grundlagen
7.1.1 Gründe für Diversität
7.1.2 Diversitätsaspekte
7.2 Rechtliche Pflichten der Unternehmen
7.2.1 Vorgaben zur gleichberechtigten Teilhabe der Geschlechter
7.2.1.1 Anwendungsbereich
7.2.1.2 Pflichtquoten
7.2.1.2.1 Aufsichtsrat, § 96 Abs. 2 AktG
7.2.1.2.2 Vorstand, § 76 Abs. 3a AktG
7.2.1.3 Zielquote, § 111 Abs. 5 AktG
7.2.1.4 Flankierende Berichtspflichten
7.2.1.5 Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat
7.2.1.6 Sanktionen
7.2.2 Vorgaben zu anderen Diversitätsaspekten
7.2.2.1 DCGK
7.2.2.2 Erklärung zur Unternehmensführung
7.3 Praxis und Best Practice
7.3.1 Praxis
7.3.2 Best Practice
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 7
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 7
8 Kompetenzen
8.1 Aufsichtsrat
8.1.1 Rechtliche Pflichten
8.1.1.1 § 100 Abs. 5 AktG
8.1.1.2 Ungeschriebene Mindestqualifikation
8.1.1.3 Ungeschriebene Gesamtqualifikation des Aufsichtsrats
8.1.1.4 Zusammenfassung
8.1.2 Best Practice
8.1.2.1 Kompetenzprofil (Empfehlung C.1 DCGK)
8.1.2.2 Exkurs: Nachhaltigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
8.1.2.3 Flankierende DCGK-Empfehlungen
8.1.2.4 Weitere Best Practice
8.2 Vorstand
8.2.1 Rechtliche Pflichten
8.2.1.1 Mindestqualifikation
8.2.1.2 Gesamtqualifikation
8.2.2 Best Practice
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 8
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 8
9 Vergütung des Vorstands
9.1 Einführung
9.2 Gesetzliche Vorgaben
9.2.1 Anforderungen an das Vergütungssystem (§ 87 Abs. 1 AktG)
9.2.1.1 Angemessenheit und Üblichkeit, § 87 Abs. 1 S. 1 AktG
9.2.1.2 Nachhaltigkeit und Langfristigkeit, § 87 Abs. 1 S. 2 AktG
9.2.1.2.1 Rechtslage vor dem 1. Januar 2020
9.2.1.2.2 Rechtslage seit dem 1. Januar 2020
9.2.1.3 Mehrjährige Bemessungsgrundlage, § 87 Abs. 1 S. 3 Hs. 1 AktG
9.2.2 Flankierende Regelungen
9.2.2.1 Vergütungssystem, § 87a AktG
9.2.2.2 Vergütungsbericht, § 162 AktG
9.2.2.3 Vergütungsvotum, § 120a AktG
9.3 Ausrichtung des Vergütungssystems auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft
9.3.1 Gewicht der Nachhaltigkeitsparameter
9.3.2 Wahl der Nachhaltigkeitsparameter
9.3.3 Zielfestlegung, Zielkontrolle
9.4 Herausforderungen des Vergütungssystems für das Zusammenwirken der Organe
9.4.1 Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Vorstand
9.4.2 Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Hauptversammlung
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 9
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 9
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
209 S.
2 s/w Illustr.
209 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783658386832
ISBN-10: 3658386835
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38683-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Magers, Jens
Krause-Wichmann, Leo
Eschenfelder, Christina
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Jens Magers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2022
Gewicht: 0,384 kg
Artikel-ID: 122067744
Über den Autor
Jens Magers ist Rechtsanwalt bei Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB in München und Dozent für Sustainable Corporate Governance an der EBS Universität Executive School. Er ist Gründer und Co-Chair des interdisziplinären Beratungsteams Sustainable Investment and Finance und Head of Italian Desk. Seine Beratungsschwerpunkte sind M&A, Private Equity und Venture Capital Transaktionen mit einem Fokus auf Impact Investing. Jens Magers berät Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von börsen- und nicht börsennotierten Unternehmen im Gesellschaftsrecht und in nachhaltigkeitsbezogenen Themen, beispielsweise in Fragen der Corporate Governance. Er publiziert regelmäßig in Italien im Giuffrè Francis Lefebvre Verlag zum deutschen Gesellschaftsrecht, in Deutschland zum italienischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht sowie zu ESG-Themen im Aktien- und Gesellschaftsrecht.
Dr. Christina Eschenfelder ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Rittershaus RechtsanwälteSteuerberater PartG mbB in Mannheim sowie Dozentin für Sustainable Corporate Governance an der EBS Universität Executive School. Der Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt im Gesellschaftsrecht. Sie berät börsen- und nicht börsennotierte Unternehmen sowie deren Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder vornehmlich im Aktien- und Gesellschaftsrecht sowie in Fragen der Corporate Governance. Christina Eschenfelder begleitet Investoren und Gesellschaften in Finanzierungsprozessen und berät national sowie international agierende Unternehmen bei Strukturierungen und Restrukturierungen sowie im Bereich M&A. Hierbei hat sie sich unter anderem auf Impact Investing spezialisiert. Sie ist Co-Chair des interdisziplinären Beratungsteams Sustainable Investment and Finance.
Leo Krause-Wichmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Rittershaus Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB in Mannheim und promoviert an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen.
Zusammenfassung
Das Buch vermittelt kompakt und verständlich die wichtigsten rechtlichen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung bei einer Aktiengesellschaft deutschen Rechts. Beispiele aus der Praxis dienen zur Veranschaulichung. Dabei befasst sich das Buch mit zwei großen Themenkomplexen.
Erstens: Wie können (und ggf. müssen) Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung Sozial- und Umweltbelange fördern? Welche Rolle kommt ihnen dabei innerhalb der Organisationsverfassung zu und welche Möglichkeiten der Binnenorganisation erlaubt das Aktienrecht?
Zweitens befasst es sich mit der Frage, wie der Gesetzgeber zur Einhaltung bestimmter Governance-Praktiken drängt. Welchen Anforderungen an Diversität und Fachkompetenzen müssen Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat genügen? Welche Vorgaben bestehen für Nachhaltigkeitsparameter bei der Vergütung des Vorstands?
Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einschlägigen rechtlichen Grundlagen und zeigen fundiert die wesentlichen Themen einer Sustainable Corporate Governance nach deutschem Aktienrecht auf.
Der Inhalt
  • Begriffsklärungen
  • Corporate Governance Kodizes
  • Codes of Conduct und Compliance
  • Der Vorstand
  • Der Aufsichtsrat
  • Die Hauptversammlung
  • Diversität
  • Kompetenzen
  • Vergütung des Vorstands
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Einführung
1 Begriffsklärungen
1.1. Nachhaltigkeit
1.1.1. Das politische Verständnis
1.1.2. Die Begriffe der Finanzwelt: CSR und die ESG-Trias
1.2. Governance
1.2.1. Grundlagen
1.2.2. Theoretischer Hintergrund
1.2.3. Praktischer Hintergrund
1.2.4. Typische Governance-Elemente
1.3. Nachhaltigkeit und Governance
1.3.1. Blickwinkel 1: Governance-Aspekte sind bloße Instrumente für die anderen beiden Teilelemente der ESG-Trias
1.3.2. Blickwinkel 2: Die drei Teilelemente der ESG-Trias sind gleichberechtigt
1.3.3. Verbindung beider Blickwinkel
1.4. Die verschiedenen Arten von Kodizes
1.4.1. Corporate Governance Kodizes
1.4.2. Codes of Conduct
1.4.3. Rahmenwerke für Nachhaltigkeitsberichterstattung
1.4.4. Stewardship Codes
1.5. Die verschiedenen Arten von "Erklärungen"
1.5.1. Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b-289e HGB und verwandte Erklärungen
1.5.2. Die Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB und verwandte Erklärungen
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 1
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 1
2 Corporate Governance Kodizes
2.1 Allgemeines
2.1.1 Comply-or-Explain-Ansatz
2.1.2 Besonderheiten deutschen Rechts
2.1.3 Phänomenologie
2.2 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK)
2.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)
2.3.1 Faktischer Befolgungsdruck
2.3.2 Struktur des DCGK
2.3.3 Rechtspflicht der Entsprechenserklärung, § 161 AktG
2.3.3.1 Einzelheiten
2.3.3.2 Insbesondere: Begründungspflicht
2.4 Steigende Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung
2.4.1 PCGK
2.4.2 DCGK
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 2
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 2
3 Codes of Conduct und Compliance
3.1 Compliance
3.2 Codes of Conduct
3.2.1 Umsetzung
3.2.2 Inhalte
3.3 CSR und Compliance
3.3.1 CSR wird zur Rechtspflicht
3.3.1.1 Faktische und mittelbare rechtliche Pflichten
3.3.1.2 Unmittelbare rechtliche Pflichten
3.3.2 CSR-Compliance
3.3.3 Exkurs: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 3
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 3
Teil 2: Die Rolle der Organe bei der Nachhaltigkeitsorientierung ihrer Aktiengesellschaft
4 Der Vorstand
4.1 Die Eigenverantwortlichkeit des Vorstands
4.1.1 Weisungsfreiheit
4.1.2 Leitungsermessen
4.2 Darf der Vorstand nachhaltigkeitsorientiert handeln?
4.2.1 Legalitätspflicht
4.2.1.1 Bindung an den Unternehmensgegenstand
4.2.1.2 Bindung an den Gesellschaftszweck
4.2.2 Bindung an das Unternehmensinteresse
4.2.3 Zwischenergebnis
4.3 Muss der Vorstand nachhaltigkeitsorientiert handeln?
4.3.1 Informationsbeschaffungspflicht und Pflicht zur CSR-Risikoanalyse
4.3.2 Pflicht zur Berücksichtigung von CSR-Aspekten und CSR-Konzeptpflicht
4.3.2.1 Gesellschaften im Anwendungsbereich des LkSG
4.3.2.2 Gesellschaften im Anwendungsbereich der CSR-Berichtspflicht
4.3.2.3 Subsidiäre Erwägungen
4.3.3 Zusammenfassung
4.4 Die Binnenorganisation des Vorstands im Allgemeinen
4.4.1 Delegationsfähige und nicht delegationsfähige Aufgaben
4.4.1.1 Leitungsaufgaben und sonstige Aufgaben der Geschäftsführung
4.4.1.2 Ausführung und Vorbereitung
4.4.1.3 Verbleibende Gesamtverantwortung
4.4.2 Delegationsadressaten
4.4.2.1 Delegation auf bestimmte Vorstandsmitglieder
4.4.2.2 Delegation auf Ausschüsse des Vorstands
4.4.2.3 Delegation auf Dritte
4.4.2.4 Delegation auf "Bereichsvorstände"
4.5 Die Binnenorganisation des Vorstands für nachhaltigkeitsbezogene Aufgaben
4.5.1 Allgemeine Erwägungen
4.5.2 CSR-Informationsbeschaffungs- und Berichtspflicht
4.5.3 CSR-Konzepte und CSR-Compliance
4.5.3.1 Grundsatzerklärung
4.5.3.2 Festlegung interner Zuständigkeiten
4.5.4 Best Practice Beispiele
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 4
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 4
5 Der Aufsichtsrat
5.1 Die Aufgaben des Aufsichtsrats im Allgemeinen
5.2 Die nachhaltigkeitsbezogenen Aufgaben des Aufsichtsrats
5.2.1 Überwachungsgegenstände
5.2.1.1 CSR-Informationsbeschaffung bzw. CSR-Risikoanalyse
5.2.1.2 CSR-Konzepte und CSR-Compliance
5.2.1.3 Prüfung des CSR-Berichts
5.2.2 Instrumente
5.3 Die Binnenorganisation des Aufsichtsrats im Allgemeinen
5.3.1 Pflichtausschüsse und empfohlene Ausschüsse
5.3.2 Delegationsverbote und Gesamtverantwortung
5.3.3 Die Pflicht des Aufsichtsrats zur sachgerechten Organisation seiner Tätigkeit
5.3.4 Konkrete Ausgestaltung
5.4 Die Binnenorganisation des Aufsichtsrats für nachhaltigkeitsbezogene Aufgaben
5.4.1 Die Rolle des Prüfungsausschusses
5.4.2 Die Rolle eines potenziellen Nachhaltigkeitsausschusses
5.4.3 Praxisbeispiele
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 5
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 5
6 Die Hauptversammlung
6.1 Die allgemeine Rolle der Hauptversammlung
6.1.1 Die gesetzliche Konzeption der Hauptversammlung
6.1.2 Die Bedeutung der Hauptversammlung für die Corporate Governance
6.1.2.1 Hürden für Aktionärsengagement und Stimmrechtsberater
6.1.2.2 Aktionärsengagement und Stewardship
6.1.3 Die organadäquate Rolle der Hauptversammlung
6.2 Die nachhaltigkeitsbezogene Rolle der Hauptversammlung
6.2.1 Stewardship und Nachhaltigkeit
6.2.2 Einwirkungsmöglichkeiten auf eine Nachhaltigkeitsorientierung der Gesellschaft
6.2.2.1 Einberufung, Ergänzung der Tagesordnung, Diskussionen und Gespräche
6.2.2.2 Auskunftsverlangen, Frage- und rederecht
6.2.2.3 Maßnahmen in der Satzung
6.2.2.4 Maßnahmen bezüglich des Führungspersonals
6.2.2.5 Vergütungsvotum
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 6
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 6
Teil 3:Nachhaltigkeitsbezogene Vorgaben für die Organe einer Aktiengesellschaft
7 Diversität
7.1 Grundlagen
7.1.1 Gründe für Diversität
7.1.2 Diversitätsaspekte
7.2 Rechtliche Pflichten der Unternehmen
7.2.1 Vorgaben zur gleichberechtigten Teilhabe der Geschlechter
7.2.1.1 Anwendungsbereich
7.2.1.2 Pflichtquoten
7.2.1.2.1 Aufsichtsrat, § 96 Abs. 2 AktG
7.2.1.2.2 Vorstand, § 76 Abs. 3a AktG
7.2.1.3 Zielquote, § 111 Abs. 5 AktG
7.2.1.4 Flankierende Berichtspflichten
7.2.1.5 Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat
7.2.1.6 Sanktionen
7.2.2 Vorgaben zu anderen Diversitätsaspekten
7.2.2.1 DCGK
7.2.2.2 Erklärung zur Unternehmensführung
7.3 Praxis und Best Practice
7.3.1 Praxis
7.3.2 Best Practice
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 7
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 7
8 Kompetenzen
8.1 Aufsichtsrat
8.1.1 Rechtliche Pflichten
8.1.1.1 § 100 Abs. 5 AktG
8.1.1.2 Ungeschriebene Mindestqualifikation
8.1.1.3 Ungeschriebene Gesamtqualifikation des Aufsichtsrats
8.1.1.4 Zusammenfassung
8.1.2 Best Practice
8.1.2.1 Kompetenzprofil (Empfehlung C.1 DCGK)
8.1.2.2 Exkurs: Nachhaltigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
8.1.2.3 Flankierende DCGK-Empfehlungen
8.1.2.4 Weitere Best Practice
8.2 Vorstand
8.2.1 Rechtliche Pflichten
8.2.1.1 Mindestqualifikation
8.2.1.2 Gesamtqualifikation
8.2.2 Best Practice
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 8
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 8
9 Vergütung des Vorstands
9.1 Einführung
9.2 Gesetzliche Vorgaben
9.2.1 Anforderungen an das Vergütungssystem (§ 87 Abs. 1 AktG)
9.2.1.1 Angemessenheit und Üblichkeit, § 87 Abs. 1 S. 1 AktG
9.2.1.2 Nachhaltigkeit und Langfristigkeit, § 87 Abs. 1 S. 2 AktG
9.2.1.2.1 Rechtslage vor dem 1. Januar 2020
9.2.1.2.2 Rechtslage seit dem 1. Januar 2020
9.2.1.3 Mehrjährige Bemessungsgrundlage, § 87 Abs. 1 S. 3 Hs. 1 AktG
9.2.2 Flankierende Regelungen
9.2.2.1 Vergütungssystem, § 87a AktG
9.2.2.2 Vergütungsbericht, § 162 AktG
9.2.2.3 Vergütungsvotum, § 120a AktG
9.3 Ausrichtung des Vergütungssystems auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft
9.3.1 Gewicht der Nachhaltigkeitsparameter
9.3.2 Wahl der Nachhaltigkeitsparameter
9.3.3 Zielfestlegung, Zielkontrolle
9.4 Herausforderungen des Vergütungssystems für das Zusammenwirken der Organe
9.4.1 Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Vorstand
9.4.2 Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Hauptversammlung
Schrifttumsverzeichnis zu Kapitel 9
Dokumentenverzeichnis zu Kapitel 9
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
209 S.
2 s/w Illustr.
209 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783658386832
ISBN-10: 3658386835
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38683-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Magers, Jens
Krause-Wichmann, Leo
Eschenfelder, Christina
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 13 mm
Von/Mit: Jens Magers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2022
Gewicht: 0,384 kg
Artikel-ID: 122067744
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte