Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Supervision und Weiterbildung
Instrumente zur Professionalisierung von ErzieherInnen
Taschenbuch von Ursula Klein
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Thema Frühpädagogik hat Hochkonjunktur. Im Vordergrund der öffentlichen Auseinandersetzung stehen die Bedeutung der frühen Förderung hinsichtlich der Entwicklungschancen von Kindern und die gestiegenen Anforderungen an die Einrichtungen sowie die Ausbildung der dort professionell Tätigen. Es ist ein besonderes Verdienst der Autorin mit dem vorliegenden Buch den Fokus auf die Erzieherinnen und Erzieher und deren Förderung und Professionalisierung zu richten. Ihr gelingt es, das Thema Frühpädagogik zu erden: Statt wie gehabt Forderungen aufzustellen, die oft abgehoben wirken und eher Brüche als Anknüpfungsmöglichkeiten markieren, zeigt die Autorin tragfähige Verbindungslinien auf. Ursula Klein rekonstruiert fundiert und prägnant die historische Dimension der Entstehung des Erzieherinnenberufs. Kenntnisreich und umfassend informiert sie über den aktuellen Stand der Professionalisierung dieses Berufs und seiner derzeit geltenden politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. Sie entwickelt durchdachte und überzeugende Konzepte für eine fortschreitende Professionalisierung, die Bewährtes mit Innovativem verknüpfen. Präzise und stimmig beschreibt Ursula Klein, wie die Instrumente Weiterbildung und Supervision wirkungsvoll zum Einsatz kommen. Besonders wertvoll für die Leserin und den Leser sind die Fallstudien, die die Autorin anhand von vier Expertinneninterviews darstellt. Vorgehensweisen und Methoden gelungener qualitativer Sozialforschung werden transparent beschrieben. Die durch die sorgfältige Auswertung zu Tage geförderten Ergebnisse geben einen erhellenden Einblick in die erlebte Realität von erfahrenen Erzieherinnen (zum Teil in Leitungsfunktion) in ihren beruflichen Kontexten. Diese werden zu Kernthemen gebündelt undhinsichtlich der Professionalisierungsinstrumente Weiterbildung und Supervision konsequent umgesetzt. Prof. Dr. Klaus Schneider Evangelische Hochschule Freiburg Vorwort
Das Thema Frühpädagogik hat Hochkonjunktur. Im Vordergrund der öffentlichen Auseinandersetzung stehen die Bedeutung der frühen Förderung hinsichtlich der Entwicklungschancen von Kindern und die gestiegenen Anforderungen an die Einrichtungen sowie die Ausbildung der dort professionell Tätigen. Es ist ein besonderes Verdienst der Autorin mit dem vorliegenden Buch den Fokus auf die Erzieherinnen und Erzieher und deren Förderung und Professionalisierung zu richten. Ihr gelingt es, das Thema Frühpädagogik zu erden: Statt wie gehabt Forderungen aufzustellen, die oft abgehoben wirken und eher Brüche als Anknüpfungsmöglichkeiten markieren, zeigt die Autorin tragfähige Verbindungslinien auf. Ursula Klein rekonstruiert fundiert und prägnant die historische Dimension der Entstehung des Erzieherinnenberufs. Kenntnisreich und umfassend informiert sie über den aktuellen Stand der Professionalisierung dieses Berufs und seiner derzeit geltenden politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. Sie entwickelt durchdachte und überzeugende Konzepte für eine fortschreitende Professionalisierung, die Bewährtes mit Innovativem verknüpfen. Präzise und stimmig beschreibt Ursula Klein, wie die Instrumente Weiterbildung und Supervision wirkungsvoll zum Einsatz kommen. Besonders wertvoll für die Leserin und den Leser sind die Fallstudien, die die Autorin anhand von vier Expertinneninterviews darstellt. Vorgehensweisen und Methoden gelungener qualitativer Sozialforschung werden transparent beschrieben. Die durch die sorgfältige Auswertung zu Tage geförderten Ergebnisse geben einen erhellenden Einblick in die erlebte Realität von erfahrenen Erzieherinnen (zum Teil in Leitungsfunktion) in ihren beruflichen Kontexten. Diese werden zu Kernthemen gebündelt undhinsichtlich der Professionalisierungsinstrumente Weiterbildung und Supervision konsequent umgesetzt. Prof. Dr. Klaus Schneider Evangelische Hochschule Freiburg Vorwort
Über den Autor
Ursula Klein M.A. ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSv), Systemische Therapeutin (SG) und Erziehungs- und Familienberaterin (bke). Als freiberuflich tätige Supervisorin und Fortbildnerin verfügt sie über vielfältige Erfahrungen in der Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften im Kindertagesstättenbereich.
Zusammenfassung
Durch den gesellschaftlichen Wandel und die Bildungsdebatte sind Kindertagesstätten und damit auch der Berufsstand der ErzieherInnen in den Fokus der Öffentlichkeit sowie der Politik geraten. Sozialpolitik, Bildungspolitik, Familienpolitik und Wirtschaftspolitik zeigen ihr Interesse an der Institution Kindertagesstätte und stellen höhere Anforderungen an die beruflichen Qualifikationen von ErzieherInnen und an die Qualität ihrer Arbeit. Die Autorin geht der Frage nach, wie ErzieherInnen berufsbegleitend und gewinnbringend in die Professionalisierungsanstrengungen einbezogen werden können. Dazu werden die Entstehung des ErzieherInnenberufs und der gegenwärtige Stand seiner Professionalisierung einer Bestandsaufnahme unterzogen. Anhand von ExpertInneninterviews mit ErzieherInnen werden Themenkomplexe wie Motivation, Berufsidentität und deren Entwicklung sowie die Einschätzungen möglicher Wirkungen von Weiterbildung und Supervision ergründet.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Sozialwissenschaften ebenso wie an SupervisorInnen, LeiterInnen von Kindertagesstätten, ErzieherInnen, BildungsreferentInnen und FachberaterInnen.
Inhaltsverzeichnis
Profession, Professionalität, Professionalisierung - Begriffliche Annäherungen.- Zur Geschichte des Berufs der Erzieherin.- Stand der Professionalisierung der Erzieherinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Möglichkeiten der Professionalisierung.- Empirische Untersuchung.- Fazit und Ausblick.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 189 S.
ISBN-13: 9783531172323
ISBN-10: 3531172328
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klein, Ursula
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Ursula Klein
Erscheinungsdatum: 11.02.2010
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 101474961
Über den Autor
Ursula Klein M.A. ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSv), Systemische Therapeutin (SG) und Erziehungs- und Familienberaterin (bke). Als freiberuflich tätige Supervisorin und Fortbildnerin verfügt sie über vielfältige Erfahrungen in der Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften im Kindertagesstättenbereich.
Zusammenfassung
Durch den gesellschaftlichen Wandel und die Bildungsdebatte sind Kindertagesstätten und damit auch der Berufsstand der ErzieherInnen in den Fokus der Öffentlichkeit sowie der Politik geraten. Sozialpolitik, Bildungspolitik, Familienpolitik und Wirtschaftspolitik zeigen ihr Interesse an der Institution Kindertagesstätte und stellen höhere Anforderungen an die beruflichen Qualifikationen von ErzieherInnen und an die Qualität ihrer Arbeit. Die Autorin geht der Frage nach, wie ErzieherInnen berufsbegleitend und gewinnbringend in die Professionalisierungsanstrengungen einbezogen werden können. Dazu werden die Entstehung des ErzieherInnenberufs und der gegenwärtige Stand seiner Professionalisierung einer Bestandsaufnahme unterzogen. Anhand von ExpertInneninterviews mit ErzieherInnen werden Themenkomplexe wie Motivation, Berufsidentität und deren Entwicklung sowie die Einschätzungen möglicher Wirkungen von Weiterbildung und Supervision ergründet.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Sozialwissenschaften ebenso wie an SupervisorInnen, LeiterInnen von Kindertagesstätten, ErzieherInnen, BildungsreferentInnen und FachberaterInnen.
Inhaltsverzeichnis
Profession, Professionalität, Professionalisierung - Begriffliche Annäherungen.- Zur Geschichte des Berufs der Erzieherin.- Stand der Professionalisierung der Erzieherinnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- Möglichkeiten der Professionalisierung.- Empirische Untersuchung.- Fazit und Ausblick.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 189 S.
ISBN-13: 9783531172323
ISBN-10: 3531172328
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klein, Ursula
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Ursula Klein
Erscheinungsdatum: 11.02.2010
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 101474961
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte