Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Summe der Logik / Summa logica
Teil 1: Über die Termini (Kap. 1-4, 63-67)
Taschenbuch von Wilhelm von Ockham
Sprache: Deutsch

26,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die 1324 verfasste Logik Wilhelms von Ockham markiert nicht nur den Wendepunkt von der via antiqua zur via moderna, sie ist darüber hinaus auch ein Zeugnis des »Universalienstreits«, mittelalterlicher Sprachlogik und damit jenes Umbruchs innerhalb der Philosophie des 14. Jahrhunderts, der Philosophie und Theologie als selbständige Disziplinen auftreten läßt.
Die 1324 verfasste Logik Wilhelms von Ockham markiert nicht nur den Wendepunkt von der via antiqua zur via moderna, sie ist darüber hinaus auch ein Zeugnis des »Universalienstreits«, mittelalterlicher Sprachlogik und damit jenes Umbruchs innerhalb der Philosophie des 14. Jahrhunderts, der Philosophie und Theologie als selbständige Disziplinen auftreten läßt.
Über den Autor
Wilhelm von Ockham wird um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey geboren. Früh tritt er dem Franziskanerorden bei und studiert in Oxford. Doch schon während des Studium gerät er unter Häresieverdacht, weswegen ihm der Titel Magister der Theologie verweigert wird. Sein unkonventioneller Unterricht zeigt ihn bald als Vertreter der ¿via modernä, die sich von der ¿via antiquä eines Albertus Magnus oder Thomas von Aquin absetzt.Im Armutsstreit zwischen den Franziskanern und der päpstlichen Kurie bezichtigt Ockham den Papst der Häresie und muß aus Avignon fliehen. Er findet Schutz am Hofe Kaiser Ludwigs des Bayern, wo er bis zu seinem Tode lebt. Im Universalienstreit nimmt der ¿vernerabilis inceptor¿ eine nominalistische Position ein, die geradezu revolutionäre Auswirkungen auf die Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Wissen zeitigt. Ockham negiert hier den wissenschaftlichen Charakter der Theologie und betont die legitime, von der Kirche unabhängige Autorität der weltlichen Gewalt.Sein Hauptwerk Summe der Logik stellt eines der eigenständigsten Werke der Logik dar. Es markiert vielleicht am deutlichsten den Gegensatz von Vernunft- und Offenbarungswissenschaft, Philosophie und Theologie. Das Werk beansprucht als ein Handbuch der Logik sowohl die Voraussetzungen als auch den Erwerb des Wissens zu vermitteln.Wilhelm von Ockham stirbt 1349 vermutlich an der Pest in München.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Philosophische Bibliothek 363
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783787343096
ISBN-10: 3787343091
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilhelm von Ockham
Redaktion: Kunze, Peter
Herausgeber: Peter Kunze
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Philosophische Bibliothek 363
Maße: 190 x 122 x 14 mm
Von/Mit: Wilhelm von Ockham
Erscheinungsdatum: 01.01.1999
Gewicht: 0,214 kg
preigu-id: 125328375
Über den Autor
Wilhelm von Ockham wird um 1285 in Ockham in der Grafschaft Surrey geboren. Früh tritt er dem Franziskanerorden bei und studiert in Oxford. Doch schon während des Studium gerät er unter Häresieverdacht, weswegen ihm der Titel Magister der Theologie verweigert wird. Sein unkonventioneller Unterricht zeigt ihn bald als Vertreter der ¿via modernä, die sich von der ¿via antiquä eines Albertus Magnus oder Thomas von Aquin absetzt.Im Armutsstreit zwischen den Franziskanern und der päpstlichen Kurie bezichtigt Ockham den Papst der Häresie und muß aus Avignon fliehen. Er findet Schutz am Hofe Kaiser Ludwigs des Bayern, wo er bis zu seinem Tode lebt. Im Universalienstreit nimmt der ¿vernerabilis inceptor¿ eine nominalistische Position ein, die geradezu revolutionäre Auswirkungen auf die Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Wissen zeitigt. Ockham negiert hier den wissenschaftlichen Charakter der Theologie und betont die legitime, von der Kirche unabhängige Autorität der weltlichen Gewalt.Sein Hauptwerk Summe der Logik stellt eines der eigenständigsten Werke der Logik dar. Es markiert vielleicht am deutlichsten den Gegensatz von Vernunft- und Offenbarungswissenschaft, Philosophie und Theologie. Das Werk beansprucht als ein Handbuch der Logik sowohl die Voraussetzungen als auch den Erwerb des Wissens zu vermitteln.Wilhelm von Ockham stirbt 1349 vermutlich an der Pest in München.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Philosophische Bibliothek 363
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783787343096
ISBN-10: 3787343091
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilhelm von Ockham
Redaktion: Kunze, Peter
Herausgeber: Peter Kunze
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Philosophische Bibliothek 363
Maße: 190 x 122 x 14 mm
Von/Mit: Wilhelm von Ockham
Erscheinungsdatum: 01.01.1999
Gewicht: 0,214 kg
preigu-id: 125328375
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte