Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Schreiben über den Suizid gerät bei Amery wie bei Burger zur Problematisierung von Mitteilbarkeit. Dem folgt die vorliegende Arbeit. Um das unmittelbare Erleben des einzelnen der Vermittlung zumindest andeutungsweise zugänglich zu machen, entwickelt Amerys Essay"Hand an sich legen"verschiedene Formen einer indirekten Mitteilung; er lotet hierfür beispielsweise die dem Essay innewohnenden Möglichkeiten zur Emotionalisierung aus oder nutzt die persuasive Kraft eines dem Text unterlegten'Metaphernnetzes'. Burgers"Tractatus logico-suicidalis"greift intertextuell nachdrücklich den Ameryschen Diskurs auf. Die Analyse zeigt jedoch, wie bei Burger die Anforderungen einer eigens beschworenen Verständigung vom Text selbst hintertrieben werden. So verdrängt etwa durch Spiegelungen der Akt des Mitteilens die Mitteilung, die Bedingungen eines herkömmlichen Kommunikationsmodells erscheinen zusehends fragwürdig. Obwohl sich durch detaillierte Untersuchung nachweisen läßt, daß und warum keine argumentative Auseinandersetzung zwischen den genannten Texten vorliegt, bleibt die Zusammenstellung heuristisch dienlich: während sich Amerys Text an der Grenze der Mitteilbarkeit abarbeitet, inszeniert Burgers Text das Scheitern der Kommunikation.
Das Schreiben über den Suizid gerät bei Amery wie bei Burger zur Problematisierung von Mitteilbarkeit. Dem folgt die vorliegende Arbeit. Um das unmittelbare Erleben des einzelnen der Vermittlung zumindest andeutungsweise zugänglich zu machen, entwickelt Amerys Essay"Hand an sich legen"verschiedene Formen einer indirekten Mitteilung; er lotet hierfür beispielsweise die dem Essay innewohnenden Möglichkeiten zur Emotionalisierung aus oder nutzt die persuasive Kraft eines dem Text unterlegten'Metaphernnetzes'. Burgers"Tractatus logico-suicidalis"greift intertextuell nachdrücklich den Ameryschen Diskurs auf. Die Analyse zeigt jedoch, wie bei Burger die Anforderungen einer eigens beschworenen Verständigung vom Text selbst hintertrieben werden. So verdrängt etwa durch Spiegelungen der Akt des Mitteilens die Mitteilung, die Bedingungen eines herkömmlichen Kommunikationsmodells erscheinen zusehends fragwürdig. Obwohl sich durch detaillierte Untersuchung nachweisen läßt, daß und warum keine argumentative Auseinandersetzung zwischen den genannten Texten vorliegt, bleibt die Zusammenstellung heuristisch dienlich: während sich Amerys Text an der Grenze der Mitteilbarkeit abarbeitet, inszeniert Burgers Text das Scheitern der Kommunikation.
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783898210027 |
ISBN-10: | 3898210022 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Kleinert, Markus |
Hersteller: | ibidem |
Verantwortliche Person für die EU: | ibidem-Verlag, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, info@ibidem.eu |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Markus Kleinert |
Erscheinungsdatum: | 01.02.2000 |
Gewicht: | 0,162 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783898210027 |
ISBN-10: | 3898210022 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Kleinert, Markus |
Hersteller: | ibidem |
Verantwortliche Person für die EU: | ibidem-Verlag, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, info@ibidem.eu |
Maße: | 210 x 148 x 6 mm |
Von/Mit: | Markus Kleinert |
Erscheinungsdatum: | 01.02.2000 |
Gewicht: | 0,162 kg |
Sicherheitshinweis