Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Suchtfaktor Serie
Psychoanalytisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Game of Thrones, Babylon Berlin und Co., Imago
Taschenbuch von Gerald Poscheschnik
Sprache: Deutsch

32,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Fernsehserien als Gegenstand der Wissenschaften
Gerald Poscheschnik

Psychoanalyse und Fernsehen
Überlegungen zur Bedeutung und Funktion von Fernsehserien aus psychoanalytischer Sicht
Gerald Poscheschnik

Teil I: Sex, Murder and Crime. Über Krimis und Thriller

I.1. Babylon Berlin
Zwischen historischer Kriegsneurose und Narration des Traumas
Hermann Mitterhofer & Pia Andreatta

I.2. True Detective
Das Licht kommt mit der Zeit, oder: Die unbewusste Angst vor der ewigen Wiederkehr
Thomas Pröll

I.3. Sherlock
Sucht und Suche
Lutz Ellrich & Lisa Wolfson

Teil II: Lach mal wieder! Über Comedy, Sitcom und Satire

II.1. The Office
Psychoanalytische Interpretationen zum Verhältnis von Subjekt und Arbeit
Gianluca Crepaldi

II.2. Die Simpsons
Fantasie und Traum in einer TV-Serie
Rainer Spieler

II.3. Ally McBeal
Searching My Soul
Otto Teischel

II.4. King of Queens
Was fasziniert an einem dicklichen Paketdienstfahrer? Einige Überlegungen zur latenten Wirkungsdynamik
Achim Wu¿rker

II.5. Gilmore Girls
Der warme Schein der Hysterie
Barbara Neudecker

Teil III: Tragik, Krieg und Katastrophen. Über Drama und Tragödie

III.1. The Deuce
Subjekte, Objekte und Quasi-Subjekte
Timo Storck

III.2. Fauda
Die Serie als Familie - die Familie als Serie
Olaf Knellessen

III.3. Chernobyl
Naive Idiots Are Not a Threat - Von der Macht des Wissens
Catharina Thu¿ner & Susanne Hörz-Sagstetter

III.4. Breaking Bad
Plan zur Sterblichkeit
Thomas Reichsöllner

Teil IV: Übersinnlich und u¿bernatu¿rlich. Über Mystery, Fantasy und Horror

IV.1. Game of Thrones
Die Fernsehserie als Spiegel gesellschaftlicher Fantasien
Gerald Poscheschnik

IV.2. Akte X
Leben mit der Illusion
Lars Steffes

IV.3. Stranger Things
Pubertierende Jugendliche? Psychoanalytische Betrachtungen
Nina Kemereit
Vorwort
Fernsehserien als Gegenstand der Wissenschaften
Gerald Poscheschnik

Psychoanalyse und Fernsehen
Überlegungen zur Bedeutung und Funktion von Fernsehserien aus psychoanalytischer Sicht
Gerald Poscheschnik

Teil I: Sex, Murder and Crime. Über Krimis und Thriller

I.1. Babylon Berlin
Zwischen historischer Kriegsneurose und Narration des Traumas
Hermann Mitterhofer & Pia Andreatta

I.2. True Detective
Das Licht kommt mit der Zeit, oder: Die unbewusste Angst vor der ewigen Wiederkehr
Thomas Pröll

I.3. Sherlock
Sucht und Suche
Lutz Ellrich & Lisa Wolfson

Teil II: Lach mal wieder! Über Comedy, Sitcom und Satire

II.1. The Office
Psychoanalytische Interpretationen zum Verhältnis von Subjekt und Arbeit
Gianluca Crepaldi

II.2. Die Simpsons
Fantasie und Traum in einer TV-Serie
Rainer Spieler

II.3. Ally McBeal
Searching My Soul
Otto Teischel

II.4. King of Queens
Was fasziniert an einem dicklichen Paketdienstfahrer? Einige Überlegungen zur latenten Wirkungsdynamik
Achim Wu¿rker

II.5. Gilmore Girls
Der warme Schein der Hysterie
Barbara Neudecker

Teil III: Tragik, Krieg und Katastrophen. Über Drama und Tragödie

III.1. The Deuce
Subjekte, Objekte und Quasi-Subjekte
Timo Storck

III.2. Fauda
Die Serie als Familie - die Familie als Serie
Olaf Knellessen

III.3. Chernobyl
Naive Idiots Are Not a Threat - Von der Macht des Wissens
Catharina Thu¿ner & Susanne Hörz-Sagstetter

III.4. Breaking Bad
Plan zur Sterblichkeit
Thomas Reichsöllner

Teil IV: Übersinnlich und u¿bernatu¿rlich. Über Mystery, Fantasy und Horror

IV.1. Game of Thrones
Die Fernsehserie als Spiegel gesellschaftlicher Fantasien
Gerald Poscheschnik

IV.2. Akte X
Leben mit der Illusion
Lars Steffes

IV.3. Stranger Things
Pubertierende Jugendliche? Psychoanalytische Betrachtungen
Nina Kemereit
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 277 S.
ISBN-13: 9783837930269
ISBN-10: 3837930262
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Poscheschnik, Gerald
Andreatta, Pia
Crepaldi, Gianluca
Ellrich, Lutz
Hörz-Sagstetter, Susanne
Kemereit, Nina
Knellessen, Olaf
Mitterhofer, Hermann
Neudecker, Barbara
Pröll, Thomas
Reichsöllner, Thomas
Spieler, Rainer
Steffes, Lars
Sto
Redaktion: Poscheschnik, Gerald
Herausgeber: Gerald Poscheschnik
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 212 x 149 x 21 mm
Von/Mit: Gerald Poscheschnik
Erscheinungsdatum: 15.11.2020
Gewicht: 0,412 kg
Artikel-ID: 119077441
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 277 S.
ISBN-13: 9783837930269
ISBN-10: 3837930262
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Poscheschnik, Gerald
Andreatta, Pia
Crepaldi, Gianluca
Ellrich, Lutz
Hörz-Sagstetter, Susanne
Kemereit, Nina
Knellessen, Olaf
Mitterhofer, Hermann
Neudecker, Barbara
Pröll, Thomas
Reichsöllner, Thomas
Spieler, Rainer
Steffes, Lars
Sto
Redaktion: Poscheschnik, Gerald
Herausgeber: Gerald Poscheschnik
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 212 x 149 x 21 mm
Von/Mit: Gerald Poscheschnik
Erscheinungsdatum: 15.11.2020
Gewicht: 0,412 kg
Artikel-ID: 119077441
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte