Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Suburbanisierung in Deutschland
Aktuelle Tendenzen
Taschenbuch von Klaus Brake (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch ist die erste systematische und zusammenfassende Darstellung der Suburbanisierungsproblematik in Deutschland seit den 70er Jahren.

Der Suburbanisierungsprozess in Deutschland hat in den 90er Jahren wieder eine hohe Aktualität erfahren. Neue Erscheinungsformen, Ursachen und Akteure sowie neue stadtregionale Konzepte und Kooperationsformen sind Ausdruck einer zunehmenden Profilierung des suburbanen Raumes.

Im Buch werden die aktuellen Tendenzen des Suburbanisierungsprozesses in den neuen und alten Ländern behandelt: aus theoretischem Blickwinkel, hinsichtlich einzelner Aspekte, am Beispiel ausgewählter Stadtregionen sowie auch aus prognostischer bzw. handlungsorientierter Sicht.

Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aus Raum- und Sozialwissenschaften sowie Fachleute und Interessenten aus Planung und Politik.
Das Buch ist die erste systematische und zusammenfassende Darstellung der Suburbanisierungsproblematik in Deutschland seit den 70er Jahren.

Der Suburbanisierungsprozess in Deutschland hat in den 90er Jahren wieder eine hohe Aktualität erfahren. Neue Erscheinungsformen, Ursachen und Akteure sowie neue stadtregionale Konzepte und Kooperationsformen sind Ausdruck einer zunehmenden Profilierung des suburbanen Raumes.

Im Buch werden die aktuellen Tendenzen des Suburbanisierungsprozesses in den neuen und alten Ländern behandelt: aus theoretischem Blickwinkel, hinsichtlich einzelner Aspekte, am Beispiel ausgewählter Stadtregionen sowie auch aus prognostischer bzw. handlungsorientierter Sicht.

Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aus Raum- und Sozialwissenschaften sowie Fachleute und Interessenten aus Planung und Politik.
Zusammenfassung
Das Buch ist die erste systematische und zusammenfassende Darstellung der Suburbanisierungsproblematik in Deutschland seit den 70er Jahren.

Der Suburbanisierungsprozess in Deutschland hat in den 90er Jahren wieder eine hohe Aktualität erfahren. Neue Erscheinungsformen, Ursachen und Akteure sowie neue stadtregionale Konzepte und Kooperationsformen sind Ausdruck einer zunehmenden Profilierung des suburbanen Raumes.

Im Buch werden die aktuellen Tendenzen des Suburbanisierungsprozesses in den neuen und alten Ländern behandelt: aus theoretischem Blickwinkel, hinsichtlich einzelner Aspekte, am Beispiel ausgewählter Stadtregionen sowie auch aus prognostischer bzw. handlungsorientierter Sicht.

Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aus Raum- und Sozialwissenschaften sowie Fachleute und Interessenten aus Planung und Politik.
Inhaltsverzeichnis
Suburbanisierung in Deutschland - aktuelle Tendenzen.- Suburbanisierung - theoretische Fragestellungen.- Neue Akzente der Suburbanisierung: Suburbaner Raum und Kernstadt: eigene Profile und neuer Verbund.- Amerikanisierung der "Peripherie" in Deutschland?.- Aspekte der Suburbanisierung.- Neue Muster der Wohnsuburbanisierung.- Entwicklungstendenzen suburbaner Einzelhandelslandschaften.- Gewerbesuburbanisierung - Die Tertiärisierung der suburbanen Standorte.- Freizeitsuburbanisierung - Löst sich die Freizeit aus der Stadt?.- Mobilität und Verkehr im suburbanen Kontext.- Suburbanisierung und kommunale Finanzen.- Regionale Beispiele der Suburbanisierung.- Berlin - Suburbanisierung auf Sparflamme?!.- Leipzig - Region zwischen Boom und Leerstand.- Die Region München - Auf dem Weg zu regionalen Patchworkstrukturen.- Region Rhein-Main: Region ohne Grenzen?.- Stuttgart - polyzentrale Stadtregion im Strukturwandel.- Die Thüringer Städtereihe - Suburbanisierung außerhalb der Agglomerationsräume.- Suburbia und Stadtregion - Gestaltung und Struktur.- Welche Zukünfte für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion.- Lebenswelten am Rand: Interpretationen zum kulturellen Ausdruck von Wohnsuburbanisierung.- Jenseits von Zwischenstadt: Die Regionale als Mobile: Ein Beitrag zu einer gestaltenden Regionalplanung.- Raumstrukturelle Konzepte für Stadtregionen.- Suburbia und stadtregionale Kooperation.- Resümee.- Suburbanisierung in Deutschland.- Verzeichnis der Farbabbildungen S. 129-144.- Die Autorinnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 286 S.
78 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
286 S. 98 Abb.
20 Abb. in Farbe. Mit div. s/w und farbigen Abb.
ISBN-13: 9783810031723
ISBN-10: 3810031720
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brake, Klaus
Herfert, Günter
Dangschat, Jens
Herausgeber: Klaus Brake (Dr.)/Jens S Dangschat (Dr.)/Günter Herfert (Dr.)
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Klaus Brake (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,508 kg
preigu-id: 104789710
Zusammenfassung
Das Buch ist die erste systematische und zusammenfassende Darstellung der Suburbanisierungsproblematik in Deutschland seit den 70er Jahren.

Der Suburbanisierungsprozess in Deutschland hat in den 90er Jahren wieder eine hohe Aktualität erfahren. Neue Erscheinungsformen, Ursachen und Akteure sowie neue stadtregionale Konzepte und Kooperationsformen sind Ausdruck einer zunehmenden Profilierung des suburbanen Raumes.

Im Buch werden die aktuellen Tendenzen des Suburbanisierungsprozesses in den neuen und alten Ländern behandelt: aus theoretischem Blickwinkel, hinsichtlich einzelner Aspekte, am Beispiel ausgewählter Stadtregionen sowie auch aus prognostischer bzw. handlungsorientierter Sicht.

Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aus Raum- und Sozialwissenschaften sowie Fachleute und Interessenten aus Planung und Politik.
Inhaltsverzeichnis
Suburbanisierung in Deutschland - aktuelle Tendenzen.- Suburbanisierung - theoretische Fragestellungen.- Neue Akzente der Suburbanisierung: Suburbaner Raum und Kernstadt: eigene Profile und neuer Verbund.- Amerikanisierung der "Peripherie" in Deutschland?.- Aspekte der Suburbanisierung.- Neue Muster der Wohnsuburbanisierung.- Entwicklungstendenzen suburbaner Einzelhandelslandschaften.- Gewerbesuburbanisierung - Die Tertiärisierung der suburbanen Standorte.- Freizeitsuburbanisierung - Löst sich die Freizeit aus der Stadt?.- Mobilität und Verkehr im suburbanen Kontext.- Suburbanisierung und kommunale Finanzen.- Regionale Beispiele der Suburbanisierung.- Berlin - Suburbanisierung auf Sparflamme?!.- Leipzig - Region zwischen Boom und Leerstand.- Die Region München - Auf dem Weg zu regionalen Patchworkstrukturen.- Region Rhein-Main: Region ohne Grenzen?.- Stuttgart - polyzentrale Stadtregion im Strukturwandel.- Die Thüringer Städtereihe - Suburbanisierung außerhalb der Agglomerationsräume.- Suburbia und Stadtregion - Gestaltung und Struktur.- Welche Zukünfte für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion.- Lebenswelten am Rand: Interpretationen zum kulturellen Ausdruck von Wohnsuburbanisierung.- Jenseits von Zwischenstadt: Die Regionale als Mobile: Ein Beitrag zu einer gestaltenden Regionalplanung.- Raumstrukturelle Konzepte für Stadtregionen.- Suburbia und stadtregionale Kooperation.- Resümee.- Suburbanisierung in Deutschland.- Verzeichnis der Farbabbildungen S. 129-144.- Die Autorinnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 286 S.
78 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
286 S. 98 Abb.
20 Abb. in Farbe. Mit div. s/w und farbigen Abb.
ISBN-13: 9783810031723
ISBN-10: 3810031720
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brake, Klaus
Herfert, Günter
Dangschat, Jens
Herausgeber: Klaus Brake (Dr.)/Jens S Dangschat (Dr.)/Günter Herfert (Dr.)
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Klaus Brake (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,508 kg
preigu-id: 104789710
Warnhinweis