Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strukturelles und psychologisches Empowerment. Analyse von Führungsstilen
Taschenbuch von Manuela Heßler
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Leadership & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst der strukturelle Empowerment-Ansatz dem psychologischem Empowerment gegenübergestellt und die Facetten des psychologischen Empowerments erläutert. Anschließend werden Führungsstile mit Potenzial für das psychologische Empowerment der Mitarbeiter identifiziert und die Dimensionen des empowermentorientierten Führungsstils erläutert.

Im methodischen Teil werden dann die Rahmenbedingungen für das zu testende Modell abgesteckt und die Indikatoren des Modells operationalisiert. Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden im vierten Kapitel dieser Arbeit dargestellt und im fünften Teil im Hinblick auf ihre Aussagekraft diskutiert. Außerdem werden die Gütekriterien der Methodik erörtert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zu Störeinflüssen und weiteren Einflussfaktoren des psychologischen Empowerments ab.

Die machiavellistische Sicht auf das Management geht davon aus, Manager können nur großartig werden, indem sie ihre Macht strategisch ausbauen und einen furchteinflößenden Respekt bei ihren Beschäftigten erzeugen. Diese Sicht auf das Management zieht sich seit langer Zeit durch die Literatur und ermutigt Manager, ihre Machtbasis zu stärken. Gleichzeitig kommt eine andere Sicht auf die Machtverteilung auf. Wissenszuwachs, Digitalisierung, Globalisierung und der demografische Wandel verändern die Art zu arbeiten und zu führen. Wissen muss immer schneller erworben, verknüpft und reproduziert werden.

Unternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die über wertvolle Spezialisierungen verfügen und ihr Wissen stetig weiterentwickeln. Megatrends der Digitalisierung wie Mobile Devices, Cloud Computing, Big Data und Social Media bringen neben ihren Vorteilen auch Nachteile mit sich. Menschen fühlen sich durch die steigende Arbeitsintensität überlastet, durch ständige Erreichbarkeit in der Freizeit bedrängt, durch die Komplexität der Systeme überfordert und durch ständig neue Änderungen verunsichert.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Leadership & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst der strukturelle Empowerment-Ansatz dem psychologischem Empowerment gegenübergestellt und die Facetten des psychologischen Empowerments erläutert. Anschließend werden Führungsstile mit Potenzial für das psychologische Empowerment der Mitarbeiter identifiziert und die Dimensionen des empowermentorientierten Führungsstils erläutert.

Im methodischen Teil werden dann die Rahmenbedingungen für das zu testende Modell abgesteckt und die Indikatoren des Modells operationalisiert. Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden im vierten Kapitel dieser Arbeit dargestellt und im fünften Teil im Hinblick auf ihre Aussagekraft diskutiert. Außerdem werden die Gütekriterien der Methodik erörtert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zu Störeinflüssen und weiteren Einflussfaktoren des psychologischen Empowerments ab.

Die machiavellistische Sicht auf das Management geht davon aus, Manager können nur großartig werden, indem sie ihre Macht strategisch ausbauen und einen furchteinflößenden Respekt bei ihren Beschäftigten erzeugen. Diese Sicht auf das Management zieht sich seit langer Zeit durch die Literatur und ermutigt Manager, ihre Machtbasis zu stärken. Gleichzeitig kommt eine andere Sicht auf die Machtverteilung auf. Wissenszuwachs, Digitalisierung, Globalisierung und der demografische Wandel verändern die Art zu arbeiten und zu führen. Wissen muss immer schneller erworben, verknüpft und reproduziert werden.

Unternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die über wertvolle Spezialisierungen verfügen und ihr Wissen stetig weiterentwickeln. Megatrends der Digitalisierung wie Mobile Devices, Cloud Computing, Big Data und Social Media bringen neben ihren Vorteilen auch Nachteile mit sich. Menschen fühlen sich durch die steigende Arbeitsintensität überlastet, durch ständige Erreichbarkeit in der Freizeit bedrängt, durch die Komplexität der Systeme überfordert und durch ständig neue Änderungen verunsichert.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783668528390
ISBN-10: 366852839X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heßler, Manuela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Manuela Heßler
Erscheinungsdatum: 20.09.2017
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 109751414
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783668528390
ISBN-10: 366852839X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heßler, Manuela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Manuela Heßler
Erscheinungsdatum: 20.09.2017
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 109751414
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte