Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Streiten Kulturen?
Konzepte und Methoden einer kultursensitiven Mediation
Taschenbuch von Klaus Rückert (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kultur und Herkunft, Tradition und Geschichte, soziales Denken und individualistische Züge prägen Menschen. Sie formen auch ihre Neigungen zu Auseinandersetzung, ihre Streitstile, ihre Toleranz und Flexibilität sowie ihre Motivation zu streiten, miteinander auszukommen und Feindschaften oder Ärgernisse überwinden zu wollen. In diesem Buch zeigen AutorInnen anhand zahlreicher praktischer Beispiele auf, wie mit Hilfe von Mediation zufriedenstellende Lösungen für ein konstruktives Miteinander erreicht werden können. Neben dem theoretischen Hintergrund von interkultureller Konfliktregelung werden methodische Besonderheiten, wie etwa Techniken aus dem Improvisationstheater, Rollenspiele und typische Anwendungsfelder, z.B. die Schule und deren kulturelles Konfliktpotential, praxisrelevant aufbereitet. Das Buch bietet somit einen guten Überblick zur interkulturellen Mediation und ist daher unverzichtbar für alle, die mit Menschen unterschiedlicher Kultur arbeiten.
Kultur und Herkunft, Tradition und Geschichte, soziales Denken und individualistische Züge prägen Menschen. Sie formen auch ihre Neigungen zu Auseinandersetzung, ihre Streitstile, ihre Toleranz und Flexibilität sowie ihre Motivation zu streiten, miteinander auszukommen und Feindschaften oder Ärgernisse überwinden zu wollen. In diesem Buch zeigen AutorInnen anhand zahlreicher praktischer Beispiele auf, wie mit Hilfe von Mediation zufriedenstellende Lösungen für ein konstruktives Miteinander erreicht werden können. Neben dem theoretischen Hintergrund von interkultureller Konfliktregelung werden methodische Besonderheiten, wie etwa Techniken aus dem Improvisationstheater, Rollenspiele und typische Anwendungsfelder, z.B. die Schule und deren kulturelles Konfliktpotential, praxisrelevant aufbereitet. Das Buch bietet somit einen guten Überblick zur interkulturellen Mediation und ist daher unverzichtbar für alle, die mit Menschen unterschiedlicher Kultur arbeiten.
Zusammenfassung

Unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Streitstile: Zahlreiche praktische Beispiele verdeutlichen, wie mit Hilfe von Mediation zufriedenstellende Lösungen für ein konstruktives Miteinander erreicht werden können. Neben dem theoretischen Hintergrund von interkultureller Konfliktregelung werden methodische Besonderheiten dargestellt, wie etwa Techniken aus dem Improvisationstheater, Rollenspiele und typische Anwendungsfelder, z.B. die Schule und deren kulturelles Konfliktpotential.

Ein unverzichtbarer Überblick zur interkulturellen Mediation für alle, die mit Menschen unterschiedlicher Kultur arbeiten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort Autorenverzeichnis Warum sich MediatorInnen mit Kultur(en) auseinandersetzen sollen Das dynamische Taxi (Joachim Koch) Zum Verständnis interkultureller interpersonaler Konflikte in der Mediation (unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse aus der empirischen kulturvergleichenden und interkulturellen Organisationspsychologie und Konfliktforschung) (Christine Mattl) Interkulturelle Mediation (Elisabeth Reif) Zentrale Problemfelder von Konfliktkulturen und ihre Konfliktdynamiken Auch wenn wir uns verstünden, müssen wir uns denn verstehen? (Joseph Duss-von Werdt) Mediation, Macht, Gerechtigkeit. Mediation macht Gerechtigkeit (Peter Heintel, Larissa Krainer) Zwei Konfliktkulturen? Philosophische Aspekte der Trennungsmediation (Charlotte Annerl) Methodische Besonderheiten der kultursensitiven Mediation 'Treffen sich zwei Mediatoren ...' - Fallverstehen in der Mediation (Michael Wandrey) Kultur in der Mediation (Stefan Kessen) Große Tiere, Wundertiere, fremde Tiere - Mediation im Management: Herausforderungen und das Konzept des Fremden (Andreas Novak) Viele Kulturen - ein Mediationsverfahren? Von der Notwendigkeit vielfältiger Ansätze, Methoden und Verfahren in der interkulturellen Konfliktverarbeitung (Consolata Peyron) Die Bedeutung der Sozialen Netzwerkanalyse für die Praxis mediativer Konfliktbearbeitung (Bettina Dutt, Andrea Engel) Aus der Praxis der kultursensitiven Mediation Playback-Theater und Mediation (Aniko Kaposvari, Ed Watzke) Mediation - neue Formen der Konfliktregelung für die Landwirtschaft (Marcus Hehn) Interkulturelle Methoden in der Mediation bei nachhaltig wirkenden kulturellen Differenzen. Aktuelle Konflikte zwischen Menschen aus der ehemaligen DDR und BRD im Arbeits- und Ausbildungsbereich (Leah Carola Czollek) Konfliktlösungen in einigen afrikanischen Kulturen (Johannes W. Raum) Ansprache anlässlich der Übersiedlung der Flüchtlingsberatung (Christine Hubka) Anmerkungen zu Ländern undVolksgruppen Sachverzeichnis
Zusammenfassung

Unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Streitstile: Zahlreiche praktische Beispiele verdeutlichen, wie mit Hilfe von Mediation zufriedenstellende Lösungen für ein konstruktives Miteinander erreicht werden können. Neben dem theoretischen Hintergrund von interkultureller Konfliktregelung werden methodische Besonderheiten dargestellt, wie etwa Techniken aus dem Improvisationstheater, Rollenspiele und typische Anwendungsfelder, z.B. die Schule und deren kulturelles Konfliktpotential.

Ein unverzichtbarer Überblick zur interkulturellen Mediation für alle, die mit Menschen unterschiedlicher Kultur arbeiten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort Autorenverzeichnis Warum sich MediatorInnen mit Kultur(en) auseinandersetzen sollen Das dynamische Taxi (Joachim Koch) Zum Verständnis interkultureller interpersonaler Konflikte in der Mediation (unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse aus der empirischen kulturvergleichenden und interkulturellen Organisationspsychologie und Konfliktforschung) (Christine Mattl) Interkulturelle Mediation (Elisabeth Reif) Zentrale Problemfelder von Konfliktkulturen und ihre Konfliktdynamiken Auch wenn wir uns verstünden, müssen wir uns denn verstehen? (Joseph Duss-von Werdt) Mediation, Macht, Gerechtigkeit. Mediation macht Gerechtigkeit (Peter Heintel, Larissa Krainer) Zwei Konfliktkulturen? Philosophische Aspekte der Trennungsmediation (Charlotte Annerl) Methodische Besonderheiten der kultursensitiven Mediation 'Treffen sich zwei Mediatoren ...' - Fallverstehen in der Mediation (Michael Wandrey) Kultur in der Mediation (Stefan Kessen) Große Tiere, Wundertiere, fremde Tiere - Mediation im Management: Herausforderungen und das Konzept des Fremden (Andreas Novak) Viele Kulturen - ein Mediationsverfahren? Von der Notwendigkeit vielfältiger Ansätze, Methoden und Verfahren in der interkulturellen Konfliktverarbeitung (Consolata Peyron) Die Bedeutung der Sozialen Netzwerkanalyse für die Praxis mediativer Konfliktbearbeitung (Bettina Dutt, Andrea Engel) Aus der Praxis der kultursensitiven Mediation Playback-Theater und Mediation (Aniko Kaposvari, Ed Watzke) Mediation - neue Formen der Konfliktregelung für die Landwirtschaft (Marcus Hehn) Interkulturelle Methoden in der Mediation bei nachhaltig wirkenden kulturellen Differenzen. Aktuelle Konflikte zwischen Menschen aus der ehemaligen DDR und BRD im Arbeits- und Ausbildungsbereich (Leah Carola Czollek) Konfliktlösungen in einigen afrikanischen Kulturen (Johannes W. Raum) Ansprache anlässlich der Übersiedlung der Flüchtlingsberatung (Christine Hubka) Anmerkungen zu Ländern undVolksgruppen Sachverzeichnis
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte